Beim Schneiden mit dem Queranschlag muss die Spitze
des Parallelanschlages vor der Vorderkannte des Säge-
blattes angeordnet sein. (Siehe Bild)
Legende:
1
Hauptsägeblatt
2
Parallelanschlag
Querschneiden Abb. „T"
Herstellen kurzer Werkstücke am Parallelanschlag
• Parallelanschlag oder Hilfsanschlag so weit zurückzie-
hen, dass sich das hintere Ende vor dem Zahnkranz
des Kreissägeblattes befindet. Dadurch wird ein Ver-
kanten des Werkstückes vermieden.
• Werkstücke mit dem Schiebestock aus dem Gefahrbe-
reich entfernen (nicht mit den Händen).
• Abweisleiste anbringen, wenn die Werkstücke vom
aufsteigenden Zahnkranz des Kreissägeblattes er-
fasst und zurückgeschleudert werden können.(Ab-
weisleiste selbst anfertigen)
Querschneiden Abb."U"
Ablängen schmaler Werkstücke am Queranschlag
• Parallelanschlag vom Kreissägeblatt wegrücken.
• Abweisleiste so anbringen, dass die Werkstückab-
schnitte nicht vom aufsteigenden Zahnkranz des
Kreissägeblattes erfasst und zurückgeschleudert wer-
den können. (Abweisleiste selbst anfertigen)
• Nach dem Schnitt den Maßanschlag vom Queran-
schlag freigeben und das Werkstück vom Kreissäge-
blatt seitlich wegziehen oder das Werkstück bis hinter
den Spaltkeil durchschieben.
Schiebestock Art. Nr. 5320 6208 Abb."W"
Zum Schneiden schmaler Werkstücke und beim Schwen-
ken des Sägeblattes, mit Abstand zwischen Anschlag-
schiene und Sägeblatt von weniger als 120 mm, die An-
schlagschiene auf die niedere Führungsseite drehen.
Zum Führen des Werkstückes unbedingt den Schie-
bestock verwenden.
Schiebegriff Sonderzubehör Art. Nr. 7963 1000
Abb."X"
Sicher und bequem beim Bearbeiten kleiner sowie spe-
ziell geformter Werkstücke. Die jeweiligen Schiebehölzer
können schnell angefertigt und am Schiebegriff befestigt
werden.
20 | DE
Tischverlängerung Abb."Y"
siehe Ersatzteil-Liste
Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um Trans-
portschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Roh-
stoff und ist somit wieder verwendbar oder kann dem
Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschie-
denen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoffe. Füh-
ren Sie defekte Bauteile der Sondermüllentsorgung zu.
Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeindever-
waltung nach!
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Pro-
dukt gemäß Richtlinie über Elektro- und Elektro-
nik-Altgeräte (2012/19/EU) und nationalen Geset-
zen nicht über den Hausmüll entsorgt werden
darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür vorgesehenen
Sammelstelle abgegeben werden. Dies kann z. B. durch
Rückgabe beim Kauf eines ähnlichen Produkts oder
durch Abgabe bei einer autorisierten Sammelstelle für
die Wiederaufbereitung von Elektro- und Elektronik- Alt-
geräte geschehen. Der unsachgemäße Umgang mit Alt-
geräten kann aufgrund potentiell gefährlicher Stoffe, die
häufig in Elektro- und Elektronik-Altgeräten enthalten
sind, negative Auswirkungen auf die Umwelt und die
menschliche Gesundheit haben. Durch die sachgemäße
Entsorgung dieses Produkts tragen Sie außerdem zu
einer effektiven Nutzung natürlicher Ressourcen bei. In-
formationen zu Sammelstellen für Altgeräte erhalten Sie
bei Ihrer Stadtverwaltung, dem öffentlich-rechtlichen
Entsorgungsträger, einer autorisierten Stelle für die Ent-
sorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder Ih-
rer Müllabfuhr.
Need help?
Do you have a question about the Precisa 4.0 and is the answer not in the manual?
Questions and answers