Sicherheitshinweise für Gehrungskappsägen
a)
Gehrungskappsägen sind zum Schneiden von
Holz oder holzartigen Produkten vorgesehen, sie
können nicht zum Schneiden von Eisenwerkstof-
fen wie Stäben, Stangen, Schrauben usw. verwen-
det werden. Abrasiver Staub führt zum Blockieren
von beweglichen Teilen wie der unteren Schutzhaube.
Schneidfunken verbrennen die untere Schutzhaube,
die Einlegeplatte und andere Kunststoffteile.
b)
Fixieren Sie das Werkstück nach Möglichkeit mit
Zwingen. Wenn Sie das Werkstück mit der Hand
festhalten, müssen Sie ihre Hand immer mindes-
tens 100 mm von jeder Seite des Sägeblatts ent-
fernt halten. Verwenden Sie diese Säge nicht zum
Schneiden von Stücken, die zu klein sind, um sie
einzuspannen oder mit der Hand zu halten. Wenn
ihre Hand zu nahe am Sägeblatt ist, besteht ein erhöh-
tes Verletzungsrisiko durch Kontakt mit dem Sägeblatt.
c)
Das Werkstück muss unbeweglich sein und ent-
weder festgespannt oder gegen den Anschlag
und den Tisch gedrückt werden. Schieben Sie
das Werkstück nicht in das Sägeblatt und schnei-
den Sie nie ,,freihändig". Lose oder sich bewegende
Werkstücke könnten mit hoher Geschwindigkeit her-
ausgeschleudert werden und zu Verletzungen führen.
Schieben Sie die Säge durch das Werkstück.
d)
Vermeiden Sie es, die Säge durch das Werk-
stück zu ziehen. Für einen Schnitt heben Sie
den Sägekopf und ziehen ihn über das Werk-
stück, ohne zu schneiden. Dann schalten Sie
den Motor ein, schwenken den Sägekopf nach
unten und drücken die Säge durch das Werk-
stück. Bei ziehendem Schnitt besteht die Gefahr,
dass das Sägeblatt am Werkstück aufsteigt und
die Sägeblatteinheit dem Bediener gewaltsam ent-
gegengeschleudert wird.
e)
Kreuzen Sie nie die Hand über die vorgese-
hene Schnittlinie, weder vor noch hinter dem
Sägeblatt. Abstützen des Werkstücks ,,mit ge-
kreuzten Händen", d. h. Halten des Werkstücks
rechts neben dem Sägeblatt mit der linken Hand
oder umgekehrt, ist sehr gefährlich.
f)
Greifen Sie bei rotierendem Sägeblatt nicht
hinter den Anschlag. Unterschreiten Sie nie
einen Sicherheitsabstand von 100 mm zwi-
schen Hand und rotierendem Sägeblatt (gilt auf
beiden Seiten des Sägeblatts, z. B. beim Entfer-
nen von Holzabfällen). Die Nähe des rotierenden
Sägeblatts zu ihrer Hand ist möglicherweise nicht
erkennbar, und Sie können schwer verletzt werden.
12 | DE
www.scheppach.com
g)
Prüfen Sie das Werkstück vor dem Schnei-
den. Wenn das Werkstück gebogen oder ver-
zogen ist, spannen Sie es mit der nach außen
gekrümmten Seite zum Anschlag. Stellen Sie
immer sicher, dass entlang der Schnittlinie
kein Spalt zwischen Werkstück, Anschlag
und Tisch ist. Gebogene oder verzogene Werk-
stücke können sich verdrehen oder verlagern und
ein Klemmen des rotierenden Sägeblatts beim
Schneiden verursachen. Es dürfen keine Nägel
oder Fremdkörper im Werkstück sein.
h)
Verwenden Sie die Säge erst, wenn der Tisch
frei von Werkzeugen, Holzabfällen usw. ist;
nur das Werkstück darf sich auf dem Tisch be-
finden. Kleine Abfälle, lose Holzstücke oder ande-
re Gegenstände, die mit dem rotierenden Blatt in
Berührung kommen, können mit hoher Geschwin-
digkeit weggeschleudert werden.
i)
Schneiden Sie jeweils nur ein Werkstück.
Mehrfach gestapelte Werkstücke lassen sich nicht
angemessen spannen oder festhalten und können
beim Sägen ein Klemmen des Blatts verursachen
oder verrutschen.
j)
Sorgen Sie dafür, dass die Gehrungskappsäge
vor Gebrauch auf einer ebenen, festen Arbeits-
fläche steht. Eine ebene und feste Arbeitsfläche
verringert die Gefahr, dass die Gehrungskappsä-
ge instabil wird.
k)
Planen Sie ihre Arbeit. Achten Sie bei jedem
Verstellen der Sägeblattneigung oder des
Gehrungswinkels darauf, dass der verstellba-
re Anschlag richtig justiert ist und das Werk-
stück abstützt, ohne mit dem Blatt oder der
Schutzhaube in Berührung zu kommen. Ohne
die Maschine einzuschalten und ohne Werkstück
auf dem Tisch ist eine vollständige Schnittbewe-
gung des Sägeblatts zu simulieren, um sicherzu-
stellen, dass es nicht zu Behinderungen oder der
Gefahr des Schneidens in den Anschlag kommt.
l)
Sorgen Sie bei Werkstücken, die breiter oder
länger als die Tischoberseite sind, für eine
angemessene Abstützung, z. B. durch Tisch-
verlängerungen oder Sägeböcke. Werkstücke,
die länger oder breiter als der Tisch der Gehrungs-
kappsäge sind, können kippen, wenn sie nicht fest
abgestützt sind. Wenn ein abgeschnittenes Stock
Holz oder das Werkstück kippt, kann es die untere
Schutzhaube anheben oder unkontrolliert vom ro-
tierenden Blatt weggeschleudert werden.
m) Ziehen Sie keine anderen Personen als Ersatz
für eine Tischverlängerung oder zur zusätzli-
chen Abstützung heran. Eine instabile Abstüt-
zung des Werkstücks kann zum Klemmen des
Blatts führen. Auch kann sich das Werkstück wäh-
rend des Schnitts verschieben und Sie und den
Helfer in das rotierende Blatt ziehen.
n)
Das abgeschnittene Stück darf nicht gegen
das rotierende Sägeblatt gedrückt werden.
Wenn wenig Platz ist, z. B. bei Verwendung von
Längsanschlägen, kann sich das abgeschnittene
Stück mit dem Blatt verkeilen und gewaltsam weg-
geschleudert werden.
Verwenden Sie immer eine Zwinge oder eine
o)
geeignete Vorrichtung, um Rundmaterial wie
Stangen oder Rohre ordnungsgemäß abzu-
stützen. Stangen neigen beim Schneiden zum
Wegrollen, wodurch sich das Blatt ,,festbeißen"
und das Werkstück mit Ihrer Hand in das Blatt ge-
zogen werden kann.
p)
Lassen Sie das Blatt die volle Drehzahl errei-
chen, bevor Sie in das Werkstück schneiden.
Dies verringert das Risiko, dass das Werkstück
fortgeschleudert wird.
q)
Wenn das Werkstück eingeklemmt wird oder
das Blatt blockiert, schalten Sie die Gehrungs-
kappsäge aus. Warten Sie, bis alle beweglichen
Teile zum Stillstand gekommen sind, ziehen Sie
den Netzstecker und/oder nehmen Sie den Akku
heraus. Entfernen Sie anschließend das ein-
geklemmte Material. Wenn Sie bei einer solchen
Blockierung weiter sägen, kann es zum Verlust der
Kontrolle oder zu Beschädigungen der Gehrungs-
kappsage kommen.
r)
Lassen Sie nach beendetem Schnitt den
Schalter los, halten Sie den Sägekopf unten
und warten Sie den Stillstand des Blatts ab,
bevor Sie das abgeschnittene Stück entfer-
nen. Es ist sehr gefährlich, mit der Hand in die
Nähe des auslaufenden Blatts zu reichen.
s)
Halten Sie den Handgriff gut fest, wenn Sie
einen unvollständigen Sägeschnitt ausführen
oder wenn Sie den Schalter loslassen, bevor
der Sägekopf seine untere Lage erreicht hat.
Durch die Bremswirkung der Säge kann der Säge-
kopf ruckartig nach unten gezogen werden, was zu
einem Verletzungsrisiko führt.
www.scheppach.com
Sicherheitshinweise für den Umgang mit Säge-
blättern
1.
Verwenden Sie keine beschädigten oder defor-
mierten Sägeblätter.
2.
Verwenden Sie keine Sägeblätter mit Rissen.
Mustern Sie gerissene Sägeblätter aus. Eine In-
standsetzung ist nicht zulässig.
3.
Verwenden Sie keine aus Schnellarbeitsstahl ge-
fertigten Sägeblätter.
4.
Kontrollieren Sie den Zustand der Sägeblätter, bevor
Sie die Zug-, Kapp- und Gehrungssäge benutzen.
5.
Verwenden Sie ausschließlich Sägeblätter, die für
den zu schneidenden Werkstoff geeignet sind.
6.
Verwenden Sie nur die vom Hersteller festgelegten
Sägeblätter. Die Sägeblätter müssen, wenn Sie
zum Bearbeiten von Holz oder ähnlichen Werkstof-
fen vorgesehen sind, EN 847-1 entsprechen.
7.
Verwenden Sie keine Sägeblätter aus hochlegier-
tem Schnellarbeitsstahl (HSS).
8.
Verwenden Sie nur Sägeblätter, deren höchst-
zulässige Drehzahl nicht geringer ist als die
maximale Spindeldrehzahl der Zug-, Kapp- und
Gehrungssäge und die für den zu schneidenden
Werkstoff geeignet sind.
9.
Beachten Sie die Drehrichtung des Sägeblatts.
10. Setzen Sie nur Sägeblätter ein, wenn Sie den Um-
gang damit beherrschen.
11. Beachten Sie die Höchstdrehzahl. Die auf dem
Sägeblatt angegebene Höchstdrehzahl darf nicht
überschritten werden. Halten Sie, falls angege-
ben, den Drehzahlbereich ein.
12. Reinigen Sie die Spannflächen von Verschmut-
zungen, Fett, Öl und Wasser.
13. Verwenden Sie keine losen Reduzierringe oder
-buchsen zum Reduzieren von Bohrungen bei Sä-
geblättern.
14. Achten Sie darauf, dass fixierte Reduzierringe
zum Sichern des Sägeblatts den gleichen Durch-
messer und mindestens 1/3 des Schnittdurchmes-
sers haben.
15. Stellen Sie sicher, dass fixierte Reduzierringe par-
allel zueinander sind.
16. Handhaben Sie Sägeblätter mit Vorsicht. Bewahren
Sie sie am besten in der Originalverpackung oder
speziellen Behältnissen auf. Tragen Sie Schutzhand-
schuhe, um die Griffsicherheit zu verbessern und das
Verletzungsrisiko weiter zu mindern.
17. Stellen Sie vor der Benutzung von Sägeblättern
sicher, dass alle Schutzvorrichtungen ordnungs-
gemäß befestigt sind.
DE | 13
Need help?
Do you have a question about the HM110MP and is the answer not in the manual?
Questions and answers