Fehlersuche, Abhilfe
Sicherheitseinrichtungen prüfen :
-
Vakuum-Manometer
-
Warneinrichtung (Batterietest) schaltet bei korrektem
Unter-/Überdruck
-
Lastsicherungskette Sichtprüfung 1)
Vakuum-Filter überprüfen, ggf. austauschen
Vakuum-Pumpe (siehe auch separate Betriebsanleitung)
Alle 500 – 2000 Betriebsstunden Öl und Ölfilter wechseln,
spätestens nach 6 Monaten (Ölmenge 1,5 l, Ölsorte siehe
separate Betriebs- und Wartungsanleitung der Vakuum-
Pumpe)
Sind die Vakuumschläuche in gutem Zustand (nicht brüchig, nicht
geknickt, keine Scheuerstellen und damit dicht)?
Sind alle Verbindungen fest (Schlauchschellen etc.)?
Typen-, Traglast- und Warnschilder vollständig und lesbar?
Betriebs- und Wartungsanleitung vorhanden und den Bedienern
bekannt?
Überprüfung tragender Teile (z.B. Aufhängung) auf Verformung,
Verschleiß oder sonstige Beschädigung.
Saugplatten reinigen / Kontrolle, keine Risse,
Dichtlippe homogen etc.? Gegebenenfalls austauschen
Ist die Prüfplakette erneuert?
Allgemeiner Zustand des Gerätes
Dichtheitsprüfung
Kondenswasser ablassen
Zustand der Lastsicherungskette 1)
1)
Sobald die Last durch die Lastsicherungskette aufgefangen wurde, muss die Lastsicherungskette fachgerecht
geprüft und bei Bedarf ersetzt werden. Beschädigte Lastsicherungsketten dürfen nicht weiter einsetzt werden!!!
6.3
Reinigung Saugplatten / Dichtlippen
•
Dichtlippen mindestens einmal wöchentlich von anhaftenden Gegenständen und Schmutz und Staub reinigen.
Verwenden Sie zum Reinigen Glyzerin.
•
Beschädigte Dichtlippen (Risse, Löcher, Wellenbildung) sofort austauschen.
•
Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätes kein Waschbenzin. Waschbenzin ist leicht entflammbar und
entwickelt gesundheitsschädliche Dämpfe. Verwenden Sie Kaltreiniger. Dabei nicht rauchen. Verwenden Sie
zum Reinigen auch keine ätzenden Flüssigkeiten. Der Zuführschlauch würde dadurch undicht oder zerstört.
6.4
Prüfungspflicht
•
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass das Gerät mindestens jährlich durch einen
Sachkundigen geprüft und festgestellte Mängel sofort beseitigt werden (→ DGUV Regel 100-500).
•
Die dementsprechenden gesetzlichen Bestimmungen u. die der Konformitätserklärung sind zu
beachten!
•
Die Durchführung der Sachkundigenprüfung kann auch durch den Hersteller Probst GmbH
erfolgen. Kontaktieren Sie uns unter:
•
Wir empfehlen, nach durchgeführter Prüfung und Mängelbeseitigung des Gerätes die Prüfplakette
„Sachkundigenprüfung/ Expert inspection" gut sichtbar anzubringen (Bestell-Nr.: 29040056+Tüv-
Aufkleber mit Jahreszahl).
52400020
Täglich
Wöchent-
lich
X
X
X
X
service@probst-handling.de
28 / 30
Intervall
Monat-
1/2-
Jährlich
lich
jährlich
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
DE
Need help?
Do you have a question about the SH-1000-MINI-E and is the answer not in the manual?
Questions and answers