Vega VEGASON S 62 Operating Instructions Manual page 9

Hide thumbs Also See for VEGASON S 62:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Min.-Abgleich
0.00 %
=
5,000 m(d)
4,000 m(d)
3. Mit [OK] den Prozentwert zum Editieren
vorbereiten, und den Cursor mit [->] auf die
gewünschte Stelle setzen. Den gewünsch-
ten Prozentwert mit [+] einstellen und mit
[OK] speichern. Der Cursor springt nun auf
den Distanzwert.
4. Zum Prozentwert den passenden Dis-
tanzwert in Meter für den leeren Behälter
eingeben (z. B. Distanz vom Sensor bis zum
Behälterboden).
5. Speichern der Einstellungen mit [OK] und
wechseln mit [->] zum Max.-Abgleich.
Max.-Abgleich durchführen
Gehen Sie wie folgt vor:
Max.-Abgleich
100.00 %
=
1,000 m(d)
2,000 m(d)
1. Mit [OK] den Prozentwert zum Editieren
vorbereiten, und den Cursor mit [->] auf die
gewünschte Stelle setzen. Den gewünsch-
ten Prozentwert mit [+] einstellen und mit
[OK] speichern. Der Cursor springt nun auf
den Distanzwert.
2. Zum Prozentwert den passenden Dis-
tanzwert in Meter für den vollen Behälter
eingeben. Beachten Sie dabei, dass der
maximale Füllstand unterhalb der Blockdis-
tanz liegen muss.
3. Speichern der Einstellungen mit [OK] und
wechseln mit [->] zur Mediumauswahl.
Mediumauswahl
Jedes Medium hat unterschiedliches Reflexi-
onsverhalten. Bei Flüssigkeiten kommen unru-
hige Mediumoberflächen und Schaumbildung
als störende Faktoren hinzu. Bei Schüttgütern
sind dies Staubentwicklung, Schüttkegel und
zusätzliche Echos durch die Behälterwand. Um
den Sensor an diese unterschiedlichen Mess-
bedingungen anzupassen, sollte in diesem
Menüpunkt zuerst die Auswahl "Flüssigkeit"
VEGASON S 62 •
5 In Betrieb nehmen mit dem Anzeige- und Bedienmodul
oder "Schüttgut" getroffen werden.
Medium
Flüssigkeit
Bei Schüttgütern kann zusätzlich "Pulver/
Staub", "Granulat/Pellets" oder "Schotter/Kie-
sel" ausgewählt werden.
Durch diese zusätzliche Auswahl wird der
Sensor optimal an das Produkt angepasst und
die Messsicherheit vor allem bei Medien mit
schlechten Reflexionseigenschaften deutlich
erhöht.
Geben Sie die gewünschten Parameter über
die entsprechenden Tasten ein, speichern Ihre
Eingaben und springen mit der [->]-Taste zum
nächsten Menüpunkt.
Behälterform
Neben dem Medium kann auch die Behälter-
form die Messung beeinflussen. Um den Sensor
an diese Messbedingungen anzupassen, bietet
Ihnen dieser Menüpunkt je nach Auswahl von
Flüssigkeit oder Schüttgut verschiedene Aus-
wahlmöglichkeiten. Bei "Flüssigkeit" sind dies
"Lagertank", "Standrohr", "Offener Behälter"
oder "Rührwerksbehälter", bei "Schüttgut",
"Silo" oder "Bunker".
Behälterform
Lagertank
Geben Sie die gewünschten Parameter über
die entsprechenden Tasten ein, speichern Ihre
Eingaben und springen mit der [->]-Taste zum
nächsten Menüpunkt.
Dämpfung
Um Schwankungen in der Messwertanzei-
ge z. B. durch unruhige Mediumoberflächen
zu unterdrücken, kann eine Integrationszeit
eingestellt werden. Diese Zeit darf zwischen 0
und 999 Sekunden liegen. Beachten Sie bitte,
dass damit aber auch die Reaktionszeit der
gesamten Messung länger wird und der Sensor
auf schnelle Messwertveränderungen nur noch
verzögert reagiert. In der Regel genügt eine Zeit
von wenigen Sekunden, um die Messwertanzei-
9

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents