Lautsprecher-A Nschlüsse - Dynacord GIGANT II Operating Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Je nach den örtlichen Netzverhältnissen kann es, um die größte Brummfreiheit zu
erzielen, notwendig sein, den Netzstecker umzupolen (Stecker herausziehen, um­
drehen und wieder einstecken).
Um sogenannte „Brummschleifen" zu vermeiden, ist darauf zu achten, daß das
Gerät „GIGANT II" und ein dazu verwendetes Echo/Nachhallgerät nicht an zwei zu
weit voneinander entfernt? Steckdosen angesteckt wird. Die Verwendung von Schuko-
Mehrfach-Steckdosen ist in diesem Falle vorteilhaft.
D) Lautsprecher-Anschlüsse:
Der Verstärker „GIGANT II" ist für den Anschluß aller gebräuchlichen Schallstrahler
oder Lautsprecherboxen geeignet. Dementsprechend sind an der Rückseite des
Gerätes 4 Ausgangsbuchsen mit 4 bis 16 Ohm (27), (26), (25) und (24), eine den
Sicherheitsbestimmungen entsprechende Ausgangsbuchse für 100 V (23) und eine
Buchse (28) für den Anschluß eines Köntroll-Lautsprechers mit darunter befindlichem
Lautstärkeregler (30) angebracht. Da bei den Anschlüssen mehrerer Lautsprecher an
einen Verstärker vielfach Fehler begangen werden, ist folgendes zu beachten:
Grundsätzlich muß der angeschlossene Schallstrahler oder die Box die Leistung
(Watt) aufnehmen können, die der betreffende Verstärker abgibt. Steht kein Schall­
strahler qder keine Box dieser Leistung zur Verfügung, so müssen mehrere Laut­
sprecher angeschlossen werden. Demzufolge muß an dem „GIGANT II" ein Laut­
sprecher mit mindestens 220/160 Watt oder 2 Lautsprecher ä 120/180 Watt bzw
4 Lautsprecher ä 60/40 Watt usw. angeschlossen werden. Da die Leistungsangabe der
Lautsprecher meistens die höchstmögliche Belastbarkeit darstellt, ist es selbstver­
ständlich möglich, ja sogar empfehlenswert, einen Einzel-Lautsprecher bzw. mehrere
Lautsprecher größerer Leistung als insgesamt 150 Watt zu verwenden.
Je größer die Belastbarkeit des oder der Lautsprecher gegenüber der Leistung des
Verstärkers ist, desto sicherer wird eine Überlastung bzw. eine Zerstörung der Laut­
sprecher vermieden.
ACHTUNG! Überlastete Lautsprecher sind von der Garantieleistung ausgeschlossen.
Da sich der elektrische Anschlußwert (Impedanz, ausgedrückt in Ohm) bei Anschluß
mehrerer niederohmiger Lautsprecher verändert, ist es erforderlich, verschiedene
Ausgangs-Impedanzen zur Verfügung zu haben. Wir haben dieses Problem dahin­
gehend gelöst, daß 2 Ausgangsbuchsen (24) und (25) elektrisch durch Umstecken der
Stecker vom Impedanz-Umschaltbrettchen von 4 auf 8 bzw. von 4 auf 8 und 16 Ohm
umschaltbar sind. Die 2 weiteren Buchsen (26) und (27) haben einen festen An­
schlußwert von 4 Ohm, (sind parallel geschaltet). Als Anschlußstecker werden soge­
nannte Klinkenstecker verwendet, die an unseren Lautsprecher-Anschlußkabeln, um
Verwechslungen zu vermeiden, in roter Ausführung sind.
Wie die Lautsprecher in den einzelnen Fällen angeschlossen werden, haben wir zur
besseren Übersicht auf der nächsten Seite skizziert. Die Abbildungen A bis F zeigen,
wie die beiden Stecker des Umschaltbrettchens gesteckt werden müssen, um die
jeweils richtige Anpassung und somit die bestmögliche Leistungsanpassung und
Klangwiedergabe zu erzielen.
6
B
r r n
© ©
162
4 2
42
©
4 ;2/
)4
q
1(0/ II (Cr/— 016
3 Lautsprecher (mindestens 3 x 7 5 /5 5 W att)
i
i
i
16 2
©
4 Lautsprecher (mind. 4 x 55/40 W )
Anschlußwerte der einzelnen Übertrager bei einer Lautsprecher-Leistung von
20 W =5 0 0 ohms
25 W=40Ö ohms
30 W =333 ohms
45 W = 2 2 0 ohms
50 W = 2 0 0 ohms
60 W =166 ohms
80 W = 1 2 5 ohms
100 W =1 0 0 ohms
i
162
162
©
©
1
162
162
162
©
©
©
U S W .
bis
7

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents