D
Gebrauchsanleitung
QB - Axial-Lüfter
Einleitung
QB (Abb.1) ist ein Axial-Lüfter um den Luftaustausch in kleinen Räumen wie z.B.
Badezimmer und Toilette.
Zum direkten Luftausstoß ins Freie oder für kurze, geradlinige Rohre (kleiner als
1,5 m) geeignet.
Zur Installation an Wand oder Decke.
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor dem Gebrauch des Produkts aufmerksam durch und bewahren Sie
sie an einem sicheren Ort zum Nachschlagen bereit auf. Das Produkt wurde fachgerecht unter Beachtung aller geltenden Fachnormen für Elektro-
geräte gefertigt und muss von Fachpersonal installiert werden.
Der Hersteller übernimmt für Sach- oder Personenschäden, die auf Nichtbeachtung der Vorschriften in diesem Handbuch zurückzuführen sind,
keine Haftung.
TECHNISCHE MERKMALE
• Aerodynamisches Hochleistungs-Laufrad mit "Winglet" Schaufeln, d.h. mit Flügeln an den Enden für einen leisen Betrieb und zur Optimierung
der Leistung.
• Einphasiger Induktionsmotor mit Überlastschutz.
• Das Gerät ist mit Doppelisolierung hergestellt: kein Erdschluß.
• Versorgungsspannung 220-240V~ 50/60Hz.
• IPX4 Wandmontage / IPX2 Deckemontage.
Model
Leistung
m
/h max
3
QB100
72
HINWEISE FÜR INSTALLATION, GEBRAUCH UND WARTUNG
• Das Gerät darf ausschließlich zu den in diesem Handbuch genannten Verwendungszwecken gebraucht werden.
• Nach dem Auspacken des Produkts sicherstellen, dass es unversehrt ist; wenden Sie sich im Zweifelsfall an Fachpersonal. Verpackungsbe-
standteile für Kinder und Personen mit Handicap unzugänglich aufbewahren.
• Das Gerät nicht mit nassen bzw. feuchten Händen oder Füßen berühren.
• Das Gerät ist nicht zum Gebrauch durch Personen (auch Kinder) mit körperlicher, sinnlicher oder mentaler Beeinträchtigung oder mit mangelnder
Erfahrung und Wissensmangel bestimmt, außer es wurde durch die Vermittlung einer für ihre Sicherheit beauftragten Person entsprechend im
Umgang mit dem Gerät geschult.
Kinder müssen stets beaufsichtigt werden, sie dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Verwenden Sie das Produkt nicht bei vorhandenen brennbaren Stoffen oder Dämpfen wie z.B. Alkohol, Insektiziden, Benzin, usw.
• Bei auftretenden Funktionsstörungen muss das Gerät vom Stromnetz getrennt werden. Wenden Sie sich möglichst bald an einen Fachmann.
Achten Sie bei Instandsetzungsarbeiten auf die Verwendung originaler Ersatzteile.
• Die Stromanlage, an die das Gerät angeschlossen ist, muss den geltenden Gesetzesvorschriften entsprechen.
• Vor dem Anschluss ans Stromnetz bzw. an die Steckdose Folgendes sicherstellen:
- Die Daten auf dem Typenschild (Spannung und Frequenz) stimmen mit den Merkmalen des Stromnetzes überein;
- Die zulässige Höchstleistung der Anlage/Steckdose entspricht der Höchstlast des Geräts Wenden Sie sich andernfalls an Fachpersonal.
• Das Gerät darf nicht zur Aktivierung von Heizstrahlern, Öfen, usw. verwendet werden, auch ist die Ableitung in Rauch-Hitzeabzugsleitungen von
Verbrennungsgeräten jeder Art untersagt. Die Luft muss über eine eigene Abzugsleitung nach außen abgeführt werden.
• Betriebstemperatur: von 0° bis zu +50°C.
• Das Gerät dient lediglich als Abzug für saubere Luft, d.h. für Luft ohne Fett, Ruß, chemische oder aggressive Stoffe sowie ohne brennbare oder
explosive Gemische.
• Das Gerät vor Witterungseinflüssen (Regen, Sonne, Schnee, usw.) schützen).
• Das Gerät oder Teile davon nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
• Schalten Sie den Hauptschalter der Anlage bei Funktionsstörungen oder zur Reinigung stets ab.
• Für die Installation ist ein mehrpoliger Schalter im Versorgungsnetz gemäß der Installationsregeln erforderlich, um in den Zustand der Überspan-
nungskategorie III die komplette Abschaltung versorgen (Öffnungsabstand der Kontakte von mindestens 3mm).
• Wenn das Stromversorgungskabel beschädigt ist, darf dessen Austausch nur durch den Hersteller, den Kundendienst oder autorisiertes Personal
erfolgen, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Das Abzugs- und Ausstoßgitter darf nicht verstopfen, um eine optimale Luftdurchlässigkeit zu gewährleisten.
• Eine angemessene Rückkehr der Luft in den Raum unter Beachtung der geltenden Vorschriften beachten, um einen korrekten Gerätebetrieb zu
gewährleisten.
• Ist in dem Raum, in dem das Gerät installiert ist, auch ein mit Brennstoff betriebenes Gerät im Einsatz (Boiler, Metanheizung, usw. in einem
Statischer Druck
Leistungsaufnahme
Pa max
W max
26
8
Schalldruck
dB(A) @3m
26
Abb. 1
9
Need help?
Do you have a question about the QB100 and is the answer not in the manual?