Handhabung Des Hochdruckschlauches; Arbeitsunterbrechung; Gerätereinigung; Gerätereinigung Von Außen - WAGNER TempSpray-H126 Operating Manual

Hide thumbs Also See for TempSpray-H126:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

DE
ALLGEMEINE HANDHABUNG DES HOCHDRUCKSCHLAUCHS
5
HANDHABUNG DES
HOCHDRUCKSCHLAUCHES
Verletzungsgefahr durch undichten Hoch-
druckschlauch. Beschädigten Hochdruck-
schlauch sofort ersetzen.
Niemals defekten Hochdruckschlauch selbst
reparieren!
Der Hochdruckschlauch kann nicht von der
Schlauchtrommel bzw. vom Reglergehäuse
wie ein gewöhnlicher Schlauch getrennt wer-
den. Öffnen Sie diese Verschraubung nicht.
Der Hochdruckschlauch ist sorgsam zu behandeln. Scharfes
Biegen oder Knicken vermeiden, kleinster Biegeradius etwa
20 cm.
Hochdruckschlauch nicht überfahren, sowie vor scharfen
Gegenständen und Kanten schützen.
Niemals am Hochdruckschlauch ziehen, um das Gerät zu be-
wegen.
Heizschläuche immer komplett ausrollen.
Für die Handhabung des Hochdruck-
schlauches bei der Arbeit am Gerüst hat es
sich als am Vorteilhaftesten erwiesen, den
Schlauch stets an der Außenseite des Ge-
rüstes zu führen.
Bei alten Hochdruckschläuchen steigt das
Risiko von Beschädigungen.
Wagner empfiehlt den Hochdruckschlauch
nach 6 Jahren auszutauschen.
Aus Gründen der Funktion, Sicherheit und
Lebensdauer nur WAGNER Original-Hoch-
druckschläuche verwenden.
6

ARBEITSUNTERBRECHUNG

bei längeren Arbeitspausen den Druck im Schlauch entlasten
und die Heizung ausschalten.
Beim Einsatz von schnelltrocknenden oder
Zweikomponenten-Beschichtungsstoffen,
Gerät unbedingt innerhalb der Verarbei-
tungszeit mit geeignetem Reinigungsmittel
durchspülen, da das Gerät ansonsten nur mit
erheblichen Aufwand gereinigt werden kann
bzw. sogar beschädigt wird.
Wichtig: Durch die Erwärmung kann sich die
Topfzeit des Materials verändern. Halten Sie
daher Rücksprache mit dem Materialherstel-
ler.
14
TempSpray-H326 / -H226 / -H126
7
GERÄTEREINIGUNG
Sauberkeit ist die sicherste Gewährleistung für einen störungs-
freien Betrieb. Auf keinen Fall dürfen Beschichtungsstoffreste
im Gerät antrocknen und sich festsetzen.
Nach Beendigung der Spritzarbeiten, Gerät durch Spülen mit
einem geeigneten Lösemittel reinigen.
Das zur Reinigung verwendete Lösemittel (nur mit einem
Flammpunkt über 21 °C) muss dem Beschichtungsstoff ent-
sprechen.
Bei der Reinigung mit Lösemitteln (außer
Wasser)
-> Heizung immer Ausschalten. Netzste-
cker ziehen
Hochdruckschlauch nicht in Lösemittel ein-
legen. Außenseite nur mit einem getränkten
Tuch abwischen.
Die Lösemittelbehälter (außer für Wasser)
müssen geerdet werden.
Vorsicht! Nicht in Behälter mit kleiner Öff-
nung (Spundloch) pumpen oder spritzen!
Siehe Sicherheitsvorschriften.
Bei Reinigung ohne Düse den Druck auf ca.
20 bar reduzieren.
Bei wasserverdünnbaren Beschichtungs-
stoffen verbessert warmes Wasser die Reini-
gung.Hierzu kann der Heizschlauch einge-
schaltet werden.
7.1
GERÄTEREINIGUNG VON AUSSEN
Zuerst Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Kurzschlussgefahr durch eindringendes Was-
ser!
Gerät niemals mit Hochdruck- oder Dampf-
hochdruckreiniger abspritzen.
Gerät außen mit einem in geeigneten Reinigungsmittel ge-
tränktem Tuch abwischen.

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Tempspray-h226Tempspray-h326

Table of Contents