Sicherheitsvorschriften Für Das Airless-Spritzen - WAGNER ProSpray 26 Operating Manual

Airless high-pressure spraying unit
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Sicherheitsvorschriften
1. Sicherheitsvorschriften für das
Airless-Spritzen
Die sicherheitstechnischen Anforderungen für Airless-
Spritzgeräte sind geregelt in:
a) Europäische Norm „Spritz- und Sprühgeräte für
Beschichtungsstoffe – Sicherheitsanforderungen" (EN
1953: 1998).
b) Die Berufs-Genossenschaftliche-Vorschriften
„Arbeiten mit Flüssigkeitsstrahlern" (BGV D15) und
„Verarbeiten von Beschichtungsstoffen" (BGV D25).
c) Richtlinien zu Bau- und Ausführungsanforderungen
für Flüssigkeitsstrahler (Spritzgeräte) der
gewerblichen Berufsgenossenschaften (ZH1/406).
Zum sicheren Umgang mit Airless Hochdruck-
Spritzgeräten sind folgende Sicherheitsvorschriften zu
beachten.
Flammpunkt
©
Nur Beschichtungsstoffe mit einem Flamm-
punkt von 21°C oder darüber, ohne zusätzliche
Erwärmung, verspritzen.
Der Flammpunkt ist die niedrigste Temperatur,
bei der sich aus dem Beschichtungsstoff
Dämpfe entwickeln.
Achtung
Diese Dämpfe reichen aus, um mit der über
dem Beschichtungsstoff stehenden Luft ein
entflammbares Gemisch zu bilden.
Explosionsschutz
©
Gerät nicht benutzen in Betriebsstätten,
welche unter die Explosionsschutz-Verord-
nung fallen.
Achtung
Explosions- und Brandgefahr bei
©
Spritzarbeiten durch Zündquellen
Es dürfen keine Zündquellen in der Umgebung
vorhanden sein, wie z. B. offenes Feuer,
Rauchen von Zigaretten, Zigarren und
Tabakpfeifen, Funken, glühende Drähte, heiße
Oberflächen usw.
Achtung
Verletzungsgefahr durch den
©
Spritzstrahl
Achtung
Achtung Verletzungsgefahr durch Injektion!
Nie die Spritzpistole auf sich, Personen und Tiere richten.
Nie die Spritzpistole ohne Spritzstrahl-Berührungsschutz
benutzen.
Spritzstrahl darf mit keinem Körperteil in Berührung kommen.
Alle Schläuche, Anschlüsse und Filterteile müssen vor In-
betriebnahme der Sprühpumpe gesichert werden. Un-
gesicherte Teile können sich mit großer Kraft lösen oder
Flüssigkeit kann mit Hochdruck austreten, was zu schw-
eren Verletzungen führen kann.
2
D
Bei Airless-Spritzpistolen auftretende hohe Spritzdrücke
können sehr gefährliche Verletzungen verursachen. Bei
Kontakt mit dem Spritzstrahl kann Beschichtungsstoff in
die Haut injiziert werden. Behandeln Sie eine Spritzverlet-
zung nicht als harmlose Schnittverletzung. Bei einer
Hautverletzung durch Beschichtungsstoff oder Lösemittel
sofort einen Arzt aufsuchen zur schnellen, fachkundigen
Behandlung. Informieren Sie den Arzt über den verwende-
ten Beschichtungsstoff oder das Lösemittel.
Spritzpistole sichern gegen unbeab-
©
sichtigte Betätigung
Spritzpistole bei Montage oder Demontage der Düse und
bei Arbeitsunterbrechung immer sichern.
Rückstoß der Spritzpistole
©
Bei hohem Betriebsdruck bewirkt Ziehen des
Abzugsbügels eine Rückstoßkraft bis 15 N.
Sollten Sie nicht darauf vorbereitet sein, kann
die Hand zurückgestoßen oder das Gle-
Achtung
ichgewicht verloren werden. Dies kann zu Ver-
letzungen führen.
Atemschutz zum Schutz vor
©
Lösemitteldämpfen
Bei Spritzarbeiten Atemschutz tragen.
Dem Benutzer ist eine Atemschutzmaske zur Verfügung zu
stellen (Berufs-Genossenschaftliche Regeln „Regeln für den
Einsatz von Atemschutzgeräten" (BGR 190), Berufs-
Genossenschaftliche-Vorschriften „Arbeiten mit
Flüssigkeitsstrahlern" (BGV D15) und „Verarbeiten von
Beschichtungsstoffen" (BGV D25).
Vermeidung von Berufskrankheiten
©
Zum Schutz der Haut sind Schutzkleidung, Handschuhe und
eventuell Hautschutzcreme erforderlich.
Vorschriften der Hersteller beachten zu den
Beschichtungsstoffen, Lösemittel und Reinigungsmittel bei
Aufbereitung, Verarbeitung und Gerätereinigung.
Max. Betriebsdruck
©
Der zulässige Betriebsdruck für die Spritzpistole, Spritzpis-
tolen-Zubehör und Hochdruckschlauch darf nicht unter
dem am Gerät angegebenen maximalen Betriebsdruck von
230 bar (23 MPa) liegen.
Hochdruckschlauch (Sicherheits-
©
hinweis)
Elektrostatische Aufladung von Spritzpistole und
Hochdruckschlauch wird über den Hochdruckschlauch
abgeleitet. Deshalb muss der elektrische Widerstand zwischen
den Anschlüssen des Hochdruckschlauchs gleich oder kleiner
197 kΩ/m (60 kΩ/ft.) betragen.
Aus Gründen der Funktion, Sicherheit und
i
Lebensdauer, nur WAGNER-Original-
Hochdruckschläuche verwenden.
ProSpray 26

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents