5.
Die Elemente durch Ausklopfen auf einer flachen
Fläche reinigen. Bei starker Verschmutzung mit
Seifenlauge waschen, anschließend mit klarem
Wasser ausspülen und an der Luft trocknen las-
sen.
6.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Rei-
henfolge.
12.5
Batterie (9) laden mit Autoladegerät (Abb. 1)
m GEFAHR!
Gefahr durch falsches Aufladen der Batterie!
Bei zu hoher Ladespannung besteht Explosionsgefahr
der Batterie (9).
Ziehen Sie bei Arbeiten an der Batterie (9) immer den
Zündschlüssel (14) vom Zündschloss (14a) ab.
- Der Ladestrom des Ladegerätes darf 5 A nicht über-
schreiten und die Ladespannung darf max. 14,4 V
betragen.
1.
Bauen Sie die Batterie (9), wie im Abschnitt 13.2
beschrieben, aus.
2.
Schließen Sie die Batterie (9) an ein hierfür vor-
gesehenes Autobatterie-Ladegerät an. Verbinden
Sie anschließend das rote Kabel mit dem Pluspol
(+) und das schwarze Kabel mit dem Minuspol ()
des Ladegerätes.
3.
Laden Sie die Batterie (9) mindestens 5 Stunden
auf.
Achtung!
Gefahr von Kurzschluss!
- Um einen Kurzschluss zu vermeiden, klemmen Sie
immer zuerst das Minuskabel () an der Batterie (9)
ab und als letztes wieder an.
- Achten Sie beim Anschließen/Abklemmen des Bat-
terieanschlusskabels (17a) darauf, dass sich die
Pole (+/) nicht gegenseitig und/oder den Rahmen
berühren.
12.5.1 Zündkerze (Abb. 11)
m ACHTUNG: Zündkerze nur bei kaltem Motor
wechseln!
Überprüfen Sie die Zündkerze (20a) erstmals nach
20 Betriebsstunden auf Verschmutzung und reinigen
Sie diese gegebenenfalls mit einer Kupferdrahtbürste.
Danach die Zündkerze (20a) alle 50 Betriebsstunden
warten.
1.
Ziehen Sie den Zündkerzenstecker (18) mit einer
Drehbewegung ab.
2.
Entfernen Sie die Zündkerze (20a) mit dem beilie-
genden Zündkerzenschlüssel (A).
3.
Entfernen Sie jeglichen Schmutz vom Sockel der
Zündkerze (20a).
4.
Prüfen Sie die Zündkerze (20a) visuell. Entfer-
nen Sie evtl. vorhandene Ablagerungen mit einer
Drahtbürste.
5.
Prüfen Sie den Zündkerzenspalt. Stellen Sie den
Elektrodenabstand mit einer Fühlerlehre auf 0,7
bis 0,8 mm ein.
6.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihen-
folge.
HINWEIS
Eine lockere Zündkerze kann sich überhitzen und den
Motor beschädigen. Und ein zu starkes Anziehen der
Zündkerze kann das Gewinde im Zylinderkopf beschä-
digen.
12.6 Kraftstofffiltereinsatz reinigen
Hinweis: Beim Kraftstofffiltereinsatz handelt es sich
um einen Filterbecher, welcher sich direkt unter dem
Tankdeckel (1) befindet und sämtlichen eingefüllten
Kraftstoff filtert.
1.
Drehen Sie den Zündschlüssel (14) auf Stellung
„OFF".
2.
Öffnen Sie den Tankdeckel (1).
3.
Entfernen Sie den Kraftstofffiltereinsatz. Reinigen
Sie sie in nicht flammbarem Lösungsmittel oder
einem Lösungsmittel mit einem hohen Flamm-
punkt.
4.
Setzen Sie den Kraftstofffiltereinsatz wieder ein.
5.
Schließen Sie den Tankdeckel (1).
13. Ersatzteilbestellung
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
•
Daten des Maschinen-Typenschildes
•
Daten des Motor-Typenschildes
Wichtiger Hinweis im Fall einer Reparatur:
Bei Rücklieferung des Gerätes zur Reparatur beach-
ten Sie bitte, dass das Gerät aus Sicherheitsgründen
öl und kraftstofffrei an die Servicestation gesendet
werden müssen.
13.1
Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben
gemacht werden:
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
www.scheppach.com
DE | 19
Need help?
Do you have a question about the SG7300 and is the answer not in the manual?
Questions and answers