Heben Eines Schachtringes; Transport Von Konen - probst SRG-UNI-3 Operating Instructions Manual

Manhole and cone chain clamp
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Bedienung
5.1.2

Heben eines Schachtringes

Die einzelnen Klauen öffnen.
Einhängeöse in den Kranhaken des Trägergerätes einhängen.
Es ist darauf zu achten, dass die einzelnen Zugbänder nicht
verdreht sind und sich leicht in den Klauen bewegen können.
Die Klauen gleichmäßig auf dem Umfang des Ringes verteilen
(Offenhalter auf der Innenseite), sodass die Zugbänder gleich
belastet werden. Der Aufhängering muss über dem
Schwerpunkt liegen!
Es ist darauf zu achten, dass die Zugbänder nicht verdreht sind
und sich leicht durch die Klemmen ziehen lassen.
Das Gerät (SRG-UNI) nur an den Handgriffen der Klauen führen.
Alle Offenhalter (1) entriegeln und nach unten schwenken: die Winkelhebel (5) werden durch die Federn nach vorne
geschwenkt.
Die beiden Spannbacken (6) und (7) müssen auf der ganzen Fläche an dem Ring anliegen (Abb. 2). Schachtring ca. 10
cm anheben.
Eine Belastung der Klemmen durch Schrägzug ist
verboten (Abb. 4). Verformung und Absturzgefahr!
Das Lastschaukeln und der Aufenthalt von Personen
unter der Last sind strengstens verboten:
Absturzgefahr!
Erst nachdem der feste und sichere Sitz der Klauen
auf dem Schachtring (Abb.1) überprüft wurde, darf
der Ring im bodennahen Bereich transportiert
werden. Ansonsten besteht Absturzgefahr!
Nach dem Absetzen des Greifgutes (Schachtring) und dem Entspannen der Zugbänder werden alle Offenhalter arretiert.
Das Gerät (SRG-uni) kann nun mit dem Trägergerät angehoben werden und vorsichtig zum Bestimmungsort transportiert
werden.
5.2

Transport von Konen

Für den Transport von Konen erfolgt die Einstellung und Handhabung wie bei den Schachtringen.
Außerdem sind jedoch folgende Punkte zu beachten:
Beim Transport von symmetrischen Konen ist wie folgt vorzugehen:
 die Klemmen gleichmäßig auf dem Umfang verteilen.
 wenn die Klemmen sicher auf dem Konus sitzen, kann der Konus langsam angehoben werden.
Bei asymmetrischen Konen wird vorzugsweise nur mit 2 Klemmen gearbeitet (Tragfähigkeit beachten!):
die eine Klemme auf der senkrechten Seite und die andere genau gegenüber auf der Schräge anbringen. Der Konus kann
jetzt vorsichtig angehoben werden.
5440.0014
2
12 / 17
Abb. 3
Abb. 4
DE

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Srg-uni-1.5

Table of Contents