Ferm ESM1013 Original Instructions Manual page 12

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der
Gebrauch von anderen Akkus kann zu
Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen
kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen
könnten. Ein Kurzschluss zwischen den
Akkukontakten kann Verbrennungen oder
Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit
aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie
den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt
mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit
in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende
Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
e) Benutzen Sie keinen beschädigten oder
veränderten Akku. Beschädigte oder
veränderte Akkus können sich unvorhersehbar
verhalten und zu Feuer, Explosion oder
Verletzungsgefahr führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder
zu hohen Temperaturen aus. Feuer oder
Temperaturen über 130 °C können eine
Explosion hervorrufen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum
Laden und laden Sie den Akku oder das
Akkuwerkzeug niemals außerhalb des
in der Betriebsanleitung angegebenen
Temperaturbereichs. Falsches Laden
oder Laden außerhalb des zugelassenen
Temperaturbereichs kann den Akku zerstören
und die Brandgefahr erhöhen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
b) Warten Sie niemals beschädigte Akkus.
Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur
durch den Hersteller oder bevollmächtigte
Kundendienststellen erfolgen.
12
Zusätzliche Sicherheitshinweise für
Exzenterschleifer
Der Kontakt oder das Einatmen von
Staub, der beim Gebrauch frei wird (z.B.
mit bleihaltiger Farbe lackierte
Oberflächen, Holz und Metall) kann Ihre
eigene Gesundheit sowie die Gesundheit
Anderer gefährden. Tragen Sie stets
Schutzausrüstung, z.B. eine
Staubmaske. Verwenden Sie beim
Gebrauch stets eine entsprechende
Staubabsaugung.
• Bearbeiten Sie keine asbesthaltigen
Materialien. Asbest wird als krebserregend
eingestuft.
• Verwenden Sie die Maschine nicht zum
Schleifen von Werkstücken aus Magnesium.
• Tragen Sie eine Schutzbrille. Tragen Sie
einen Gehörschutz. Verwenden Sie ggf.
Weitere Schutzmittel wie beispielsweise
Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe, usw.
• Halten Sie die Maschine an den isolierten
Griffflächen, falls die Gefahr besteht, dass
das Zubehör versteckte Leitungen oder
das Netzkabel berühren könnte. Falls das
Zubehör einen spannungsführenden Draht
berührt, können die freiliegenden Metallteile
der Maschine ebenfalls spannungsführend
werden. Gefahr eines Stromschlags.
• Gehen Sie beim Schleifen von lackierten
Oberflächen äußerst vorsichtig vor.
• Entfernen Sie vor dem Gebrauch alle Nägel
und sonstigen Metallgegenstände aus dem
Werkstück.
• Vergewissern Sie sich, dass das Werkstück
richtig gestützt bzw. fixiert ist.
• Verwenden Sie nur Schleifpapier, das für den
Gebrauch mit der Maschine geeignet sind.
• Verwenden Sie nur Schleifpapier mit den
richtigen Maßen. Vergewissern Sie sich, dass
das Schleifpapier richtig angebracht ist.
• Überprüfen Sie das Schleifpapier vor jedem
Gebrauch. Verwenden Sie kein verschlissenes
Schleifpapier, um es dadurch länger
verwenden zu können.
• Legen Sie die Maschine niemals auf einem
Tisch oder einer Werkbank ab, bevor sie nicht
abgeschaltet wurde.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents