Hach 9523sc User Manual page 44

Dccp system
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Kapitel 4 Inbetriebnahme
Verbrennungsgefahr. Die Oberfläche des Heizelements und die umliegende Umgebung
werden heiß. Nicht berühren.
Verbrennungsgefahr. Befolgen Sie die Sicherheitsanweisung bei Kontakt mit heißen
Flüssigkeiten.
1. Untersuchen Sie die Harzkügelchen in der Harzsäule. Siehe
2. Ersetzen Sie die Harzkügelchen, wenn die Harzkügelchen, die sich am nächsten zum
Farbindikator auf der Harzsäule befinden, braun/orange sind. Siehe
auf Seite 51.
Hinweis: Die Farbänderung der Harzkügelchen beginnt oben und setzt sich bis zum Boden der Harzsäule fort.
Neue Harzkügelchen sind dunkelviolett.
3. Stellen Sie die Durchflussrate des Kühlwassers wie folgt ein (falls zutreffend):
a. Stellen Sie die Durchflussrate des Kühlwassers mithilfe des Absperrventils am
Kühlwasserauslass auf ca. 0,8 L/min (0,2 gal/min) ein.
b. Stellen Sie sicher, dass an den Anschlüssen für Kühlwasser keine Lecks vorhanden sind.
4. Stellen Sie die Durchflussrate des Probenwassers wie folgt ein:
a. Öffnen Sie das Absperrventil für den Probenwasserzulauf.
b. Drehen Sie das Probendurchflussventil, um die Durchflussrate des Probenwassers auf
100 bis 150 mL/min einzustellen. Siehe
c. Stellen Sie sicher, dass an den Anschlüssen für Probenwasser keine Lecks vorhanden sind.
5. Schalten Sie das Gerät ein. Beachten Sie dabei die in
• Die Betriebsleuchte geht an.
Hinweis: Die Betriebsleuchte geht mit dem Heizelement an und aus.
• Das Heizelement erhöht die Probentemperatur bis zum Siedepunkt von Wasser.
6. Warten Sie, bis die Temperatur, die auf dem linken Display des Temperaturreglers angezeigt
wird, auf ca. 106 °C (223 °F) ansteigt. Siehe
Hinweis: Je nach Luftdruck und Temperatur vor Ort erreicht der Temperaturregler möglicherweise nicht 106 °C
(223 °F).
7. Untersuchen Sie das aus dem Kondensatablass austretende Kondenswasser. Wenn Temperatur
und Probendurchflussrate richtig eingestellt sind, tritt ständig ein wenig Kondenswasser aus dem
Kondensatablass aus.
• Wenn kein Kondenswasser aus dem Kondensatablass austritt, verringern Sie die
Probendurchflussrate (Bereich: 100 bis 150 mL/min), oder erhöhen Sie den
Temperatursollwert (Bereich: 106 bis 108 °C, 223 bis 226 °F).
• Wenn Tropfen von heißem kochenden Wasser aus dem Kondensatablass austreten, erhöhen
Sie die Probendurchflussrate (Bereich: 100 bis 150 mL/min), oder verringern Sie den
Temperatursollwert (Bereich: 106 bis 108 °C, 223 bis 226 °F).
Informationen zum Ändern der Temperatureinstellung finden Sie unter
auf Seite 47.
8. Lassen Sie das Gerät laufen, bis die Messwerte stabil sind (ca. 10 bis 15 Minuten).
4
Geräte mit der Option für regenerative Kühlung verfügen über keinen Kühlwasserzulauf oder -
auslass.
44 Deutsch
W A R N U N G
W A R N U N G
Abbildung 1
auf Seite 34.
Abbildung 8
Abbildung 9
auf Seite 46.
Abbildung 1
auf Seite 34.
Ersetzen der Harzkügelchen
dargestellten Schritte.
Einstellen der Temperatur

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

9525.99.0011

Table of Contents