Einsatz Und Technische Beschreibung; Einsatz Des Elektronischen Alarm- Und Pumpenschaltgerätes; Technische Daten; Garantie - Homa AL3PS Instruction Manual

Alarm- and pump switchgear
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

3. Einsatz und Technische Beschreibung

3.1. Einsatz des elektronischen Alarm- und Pumpen-
schaltgerätes
AL3PS-Geräte werden zum automatischen Betrieb
von Pumpen bis zu einer Leistung von 1kW bzw. 6A
Nennstrom eingesetzt. Mit dem Gerät können Pumpen
niveauabhängig ein- und ausgeschaltet werden.
Überall dort wo Füllstände leitfähiger, nichtbrennbarer Me-
dien in Behälter oder Gruben entweder sehr genau ein-
gehalten werden müssen oder diese Flüssigkeiten sehr
flach abgepumpt werden sollen. Weiterhin kann das Gerät
zur Alarmmeldung und Überflutungssicherung eingesetzt
werden.
Sie melden steigende Wasserstände durch einen akus-
tischen Intervall-Signalgeber. Sie sind ausgestattet mit
einer LED für die Anzeige der Netzversorgung, einem
Reset-Taster und einem integriertem Netzstecker zum
Einstecken des Gerätes in die Wandsteckdose. Die Gerä-
te können zusätzlich über einen potentialfreien Meldean-
schluss zum Anschluss an weitere Alarmgeber verwendet
werden. Ein 9 V Akkublock für netzunabhängigen Alarm
kann nachgerüstet werden und ist als Zubehör erhältlich.
AL3PS+2SW mit 2 Schwimmerschalter wird zur Steue-
rung einer Pumpe und Alarmmeldung bei zu hohem
Flüssigkeitsstand (Hochwasseralarm) eingesetzt, z. B.
in Pumpenschächten, in Gruben oder Behältern o. ä. Ein
Schwimmerschalter dient der Pumpensteuerung, der 2.
Schwimmerschalter dient der Alarmmeldung. Schwim-
merschalter mit 10 m Kabel, fertig angeschlossen.
AL3PS+EL3 mit EL3 Elektrodensensor (Wandbefes-
tigung) wird ebenfalls zur Steuerung einer Pumpe mit
Alarmmeldung eingesetzt. z.B. in engen Schächten. Das
Messprinzip beruht auf der Messung der Leifähigkeit von
Flüssigkeiten. Das Eintauchen der Elektroden in die Flüs-
sigkeit wird erkannt und ein Signal ausgelöst. (Prinzip nur
wirksam bei leitenden Flüssigkeiten wie zB. Trinkwasser)
AL3PS+EL3+PUKIT wie oben, jedoch zusätzlich mit Pum-
penanschlußkit zum direkten Befestigen des Elektroden-
sensors an einer Pumpe (Beschreibung siehe Anhang)

3.2. Technische Daten

Spannung
Schutzart Gehäuse
Schutzart Schwimmer / Sensor
Netzabsicherung
Alarm-Relais Kontaktbelastbarkeit
04 | DEUTSCH

4. Garantie

Garantieleistungen auf die in dieser Anleitung beschriebe-
nen Geräte setzen die Beachtung und Einhaltung aller in
der Anleitung enthaltenen Hinweise voraus, insbesondere
bezüglich des Einsatzes, der Installation und des Betrie-
bes.

5. Transport und Lagerung

6. Anschlüsse

6.1. Elektroanschluss

230 V / 50 Hz / 1 Ph
IP 20
IP 68
10 A
250VAC / 6A
Die Unfallverhütungsvorschriften sowie die allge-
mein anerkannten Regeln der Technik sind einzuhal-
ten.
Das Gerät kann in senkrechter oder waagerechter
Position transportiert werden, beim Transport nicht
werfen oder stürzen.
Bei längerer Lagerung ist das Gerät gegen Feuchtig-
keit, Wärme oder Frost zu schützen.
Das Gerät muss über eine vorschriftsmäßig instal-
lierte Steckdose mit Schutzkontakt angeschlossen
werden. Die vorgeschriebene Netzabsicherung laut
Technische Daten muss eingehalten werden. Eine
fachmännische Prüfung vor Inbetriebnahme muss
sicherstellen, dass die geforderten elektrischen
Schutzmaßnahmen vorhanden sind. Erdung, Nul-
lung, Trenntrafo, Fehlerstrom-schutzschalter (Fi,
max. 30mA) müssen den Vorschriften des zuständi-
gen Elektrizitätswerkes entsprechen.
Die in den Technischen Daten angegebene Span-
nung muss der vorhandenen Netzspannung entspre-
chen.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät und die elektri-
schen Steckverbindungen im überflutungssicheren
Bereich liegen bzw. vor Feuchtigkeit geschützt sind.
Netzanschlusskabel und Stecker sind vor Gebrauch
auf Beschädigung zu prüfen.

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents