Inbetriebnahme Und Funktion - Homa AL3PS Instruction Manual

Alarm- and pump switchgear
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

8. Inbetriebnahme und Funktion

Schließen Sie AL3PS an das Stromnetz an. Die LED leuch-
tet auf, das Gerät ist betriebsbereit.
Das Gerät hat 2 Eingänge die mit verschiedenen Funktio-
nen belegt werden können.
Zur Füllstanderfassung können am Gerät entweder
2 Schwimmerschalter oder
3 konduktive Elektroden
angeschlossen werden.
Funktion 1:
Anschluss von 2 Schwimmerschaltern
(AL3PS+2SW)
Jumper:
Eingang 1 (E1):
Der angeschlossene Schwimmerschalter schaltet die
Pumpe ein und aus. Anschluss des Schwimmerschalters
an Klemme E1 und COM
Eingang 2 (E2):
Schwimmerschalter meldet einen Hochwasseralarm.
Anschluss des Schwimmerschalters an Klemme E2 und
COM
Alarmrelais und Piepser melden mit Intervallton ein/aus.
Ist der Eingang nicht mehr belegt schalten Alarmrelais
und Piepser ab. Der Piepser kann während anstehendem
Hochwasser durch Tastendruck (> 0,5 Sekunden) quittiert
werden.
Das Alarmrelais bleibt so lange angezogen bis das Hoch-
wasserniveau unterschritten wird (Eingang 2 nicht mehr
belegt).Wird ein neues Hochwasserniveau erkannt, schal-
ten sowohl Alarmrelais als auch Piepser erneut ein.
Funktion 2:
Anschluss von 3 Elektroden
(AL3PS+EL3)
Jumper (Alarmverzögerung 5 Minuten):
Jumper (Alarmverzögerung 1 Minuten):
Festlegen der Ein- und Ausschaltpunkte siehe Beschrei-
bung EL3.
COM:
Bezugselektrode (3)
Eingang 1 (E1):
Abschaltelektrode (1), schaltet die Pumpe ab
Eingang 2 (E2):
Einschaltelektrode (2), schaltet die Pumpe ein, Start der
Verzögerungszeit für die Alarmmeldung. Hier kann eine
Verzögerungszeit von 1 Minute oder 5 Minuten gewählt
werden.
Ist die Elektrode auch nach Ablauf der Verzögerungszeit
noch belegt wird Hochwasser über Alarmrelais und Piep-
ser mit Intervallton ein/aus gemeldet. Ist der Eingang nicht
mehr belegt schalten Alarmrelais und Piepser ab.
Der Piepser kann während anstehendem Hochwasser
durch Tastendruck (> 0,5 Sekunden) quittiert werden.
Das Alarmrelais bleibt so lange angezogen bis das Hoch-
wasserniveau unterschritten wird (Eingang 2 nicht mehr
belegt).
LED
Die LED signalisiert den Netzbetrieb (ein) und den Pro-
grammiermodus (blinken). Bei Akkubetrieb ist die LED
abgeschaltet.
NETZ- AKKUBETRIEB
(Akku mit Anschlussset als Zubehör erhältlich)
Bei Netzausfall (3 Sekunden keine Versorgungsspannung)
schaltet das Gerät auf Akkubetrieb um. Das Alarmrelais
wird geschaltet und der Piepser gibt einen Intervallton
aus.
Der Piepser kann durch Tastendruck quittiert werden. Die
Alarmrelaismeldung steht weiterhin an.
LOW POWER BETRIEB (nur bei Akkubetrieb)
Wird ein Netzausfall erkannt und die Netzspannung kehrt
nicht innerhalb von 60 Minuten zurück, schaltet das Gerät
in den Low-Power-Betrieb um. Der Piepser, das Alarm-
relais und die Niveaumessung werden zwecks Tiefent-
ladeschutz des Akkus abgeschaltet. Kehrt die Spannung
zurück, arbeitet das Gerät im Netzmodus weiter und der
Akku wird geladen.
Wird das Gerät bei fehlender Netzspannung über Einste-
cken des Akkus eingeschaltet, schaltet es direkt in den
Low-Power-Betrieb.
Dies wird durch mehrmaliges Ertönen des Piepsers signa-
lisiert. In diesem Fall sind alle Funktionen gesperrt, bis das
Gerät Netzspannung erhält.
Um das Gerät manuell in den Stromsparmodus zu brin-
gen, muss die Taste beim Abziehen des Gerätes von der
Netzspannung gedrückt sein und für mind. 5 Sekunden
gedrückt bleiben. Durch einen kurzen Piepston wird dem
Anwender der Übergang in den Low-Power-Betrieb ange-
zeigt.
POTENTIALFREIER RELAISKONTAKT
Es gibt 2 Möglichkeiten der Ausgabe von Alarmmeldun-
gen über das Alarmrelais. Diese können beim Einschalten
der Versorgungsspannung über den Taster programmiert
werden.
DEUTSCH | 07

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents