Homa HCON 25 Instruction Manual

Homa HCON 25 Instruction Manual

Micro controller / dual pump control
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Original-Betriebsanleitung
EN - Original-Instruction Manual
Mikrokontroller / Doppelpumpensteuerung
Micro controller / Dual pump control
HCON 25
Version 11/2016

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the HCON 25 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for Homa HCON 25

  • Page 1 Original-Betriebsanleitung EN - Original-Instruction Manual Mikrokontroller / Doppelpumpensteuerung Micro controller / Dual pump control HCON 25 Version 11/2016...
  • Page 2: Table Of Contents

    Inhaltsverzeichnis 1.0. Warn - und Sicherheitshinweise ..................03 1.1. Einsatzbereiche, bestimmungsgemäßer Gebrauch ..................03 1.2. Personalqualifikationen ............................03 1.3. Sicherheitshinweise für den Betreiber ......................03 1.4. Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise ..................03 1.5. Betriebsanleitung ............................03 1.6. Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilversorgung ..................03 1.7. Unzulässige Betriebsweisen ...........................03 1.8.
  • Page 3: Warn - Und Sicherheitshinweise

    1.0. Warn - und Sicherheitshinweise für die Installation und Inbetriebnahme der Steuerung 1.1. Einsatzbereiche, bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Schaltgerät ist für den Einsatz in häuslichen und kommunalen Abwasser-, Schmutzwasser- und Regenwasser-Pumpsta- tionen konzipiert. Für die Ansteuerung von Pumpen, die in einem Ex - Bereich betrieben werden, ist folgendes zu beachten: Das Schaltgerät selbst ist außerhalb des Ex - Bereiches zu montieren.
  • Page 4: Allgemeine Produktbeschreibung, Merkmale Und Optionale Funktionen

    2.0. Allgemeine Produktbeschreibung, Merkmale und optionale Funktionen 2.1. Produktbeschreibung Die Pumpensteuerung HCON 25 wird zur Niveauregulierung von Flüssigkeitsständen eingesetzt. Der Füllstand wird wahlweise über Staudruck, Lufteinperlung, externen Sensor (4 - 20 mA), oder Schwimmschalter ermit- telt. Die Motorschütze steuern direkt zwei Pumpen bis max. 5,5 KW Leistung an. Weiterhin stehen 5 Relaiskontakte zur Ausgabe von Störmeldungen zur Verfügung.
  • Page 5: Einstellvorgang, Bedienelemente Und Funktionsanzeigen

    3.0. Einstellvorgang, Bedienelemente und Funktionsanzeigen 3.1. Anzeige Mit dem Digitalpotentiometer - Anzeige können alle Werte und Einstellungen abgefragt werden. Soll eine Einstellung geändert werden, wird der Regler verstellt bis die entsprechende Einstellung im Display erscheint. Jetzt wird der Taster – selection quit betätigt. Der zuletzt gespeicherte Wert fängt an zu blinken. Mit dem Digitalpotentiometer - Anzeige kann jetzt die Einstellung geändert werden.
  • Page 6: Das Einstellmenü

    4.0. Das Einstellmenü 4.1. Die folgende Tabelle zeigt die Einstellmöglichkeiten. In der oberen Zeile des Displays erscheint die Option, in der unteren Zeile ist der Wert zu sehen der geändert werden kann. 1. Zeile im Display Einstellmöglichkeit Erklärung Letzte Störung 1 Wert löschen Der letzte Fehler bleibt Nullspannungssicher gespeichert und kann mit dem Quittie- rungstaster gelöscht werden.
  • Page 7: Ergänzungen Zu Einzelnen Punkten Im Einstellmenü

    4.2. Ergänzungen zu einzelnen Punkten im Einstellmenü Einstellung der Schaltpunkte Spitzenlastbetrieb sperren Um die Pumpen ausschließlich im alternierenden Betrieb zu benutzen, muss der Einschaltpunkt für den Spitzenlastbe- trieb auf Null gestellt werden. Es erscheint im Display die Meldung „ Spitzenlast Ein ist abgeschaltet“. Minimalste Niveaueinstellungen (Ein/Aus) Wird ein Einschaltpunkt kleiner als 5 cm gewählt, verwendet die Software automatisch 5 cm als Einschaltpunkt.
  • Page 8 Drehfeld-Störung Die Drehfeldüberwachung überwacht sowohl die Phasenfolge, als auch das Fehlen einer Phase. Bei einem Phasenfehler werden die Pumpen gesperrt, ein Alarm wird ausgegeben und im Display erscheint die Meldung „Drehfeld- Fehler“. Die Drehfeldüberwachung kann über das Menü aktiviert und abgeschaltet werden. ACHTUNG! Beim Betrieb von 1 ~ Motoren, muss die Drehfeldüberwachung abgeschaltet sein.
  • Page 9: Fehlermeldungen, Mögliche Störungen Und Abhilfe

    5.0. Fehlermeldungen, mögliche Störungen und Abhilfe 5.1. Fehlermeldungen im Display Meldung im Display mögliche Ursache Abhilfe P1: Therm. Stör.1 Der Reglerkontakt der entsprechenden Pumpe Wenn die eingesetzte Pumpe nicht über den entsprechen- P2: Therm. Stör.1 hat ausgelöst den WSK verfügt, muss die Funktion im Menü abge- schaltet werden (s.o.
  • Page 10: Aufstellung, Pneumatischer Und Elektrischer Anschluss Von 3~ Und 1~ Motoren

    6.1. Montage Die Steuerung HCON 25 befindet sich in einem Schaltkasten mit den Abmessungen 300 x 320 x 152 mm ( H x B x T ). Am Schaltkasten befinden sich 3 Bohrungen für die Befestigung. Eine davon findet sich auf der Rückseite als „Schlüsselloch“...
  • Page 11: Störmeldeausgänge

    Wicklungsschutzkontakte Pumpe 1: Reglerkontakt (Temp 1) Klemme 31/32 (die Pumpe wird nach dem Abkühlen automatisch freigegeben) Begrenzerkontakt (Temp 2) Klemme 32/33 (die Pumpe wird erst nach dem Betätigen des Quittierungstasters freigegeben) Wird Temp. 1 nicht verwendet, so ist die Funktion im Menü zu deaktivieren (s.o. Kapitel 4.2 ). Wird Temp.
  • Page 12: Eingang Für Schwimmschalter Trockenlaufschutz

    6.5. Eingang für Schwimmschalter Trockenlaufschutz Klemme 15 /16 = Trockenlaufschutz Polarität der Klemmen: 15 = Plus und 16 = Minus Wird ein Schwimmerschalter an Klemme 15/16 angeschlossen, kann verhindert werden, dass das Schneidwerk bzw. Laufrad aus dem Medium auftaucht. Der Trockenlaufschutz ist im Automatik- sowie im Handbetrieb aktiv. Für den Einsatz in der Ex- Zone sind die entsprechenden Vorschriften zu beachten: Dieser Eingang wird optional auch zum verriegeln der Anlage verwendet, wenn ein spezielles Programm vereinbart wurde.
  • Page 13: Testbetrieb Ohne Pumpen

    7.0. Testbetrieb ohne Pumpen 7.1. Um die Steuerung ohne Pumpen zu testen ist Folgendes zu beachten: • es reicht N und L1 anzuschließen • die Motorstromüberwachung muss auf 0 A gestellt werden, sonst erscheint die Meldung „L ohne Last“ • Klemme 32 / 23 und 39 / 40 müssen gebrückt werden, sonst erscheint die Meldung „Therm.Störung 2“...
  • Page 14 10.0. Anhang Anschluss von 3 ~ Motoren Bild 1 A 14 | DEUTSCH...
  • Page 15 Anschluss von 1 ~ Motoren Bild 1 B Achtung! Bei Anschluss von 1~ Motoren beträgt die maximale Anschlussleistung 2,4 kW. DEUTSCH | 15...
  • Page 16 Relaisausgänge und Signaleingänge Bild 2 16 | DEUTSCH...
  • Page 17 DEUTSCH | 17...
  • Page 18 Hinweis zum Öffnen des Deckels: Hier bis zum Aushaken drücken und dann Deckel öffnen. 18 | DEUTSCH...
  • Page 19 Notizen / Notes DEUTSCH | 19...
  • Page 20 Content 1.0. Warnings and Safety information ................21 1.1. Areas of Application ............................21 1.2. Qualification of personnel ..........................21 1.3. Safety information for the operator ........................21 1.4. Hazards if safety information is neglected .......................21 1.5. Operating manual .............................21 1.6. Arbitrary modification and supply with replacement parts ................21 1.7.
  • Page 21: Warnings And Safety Information

    1.0. Warnings and Safety information for installing and initiating the control unit 1.1. Areas of Application The switchgear is designed for use in domestic and municipal sewage, waste water and rainwater pump stations. For activating pumps that run in an Ex-area, the following needs to be considered: The control unit itself has to be mounted outside of the Ex-area.
  • Page 22: General Product Specifications, Characteristics, And Optional Modes Of Operation

    2.0. General product specifications, characteristics, and optional modes of operation 2.1. Product specifications The pump control unit HCON 25 is utilized for automatic level control/regulation of liquid levels. The liquid level is alternatively determined by impact pressure, supply of air, an external sensor (4-20 mA), or floating switch.
  • Page 23: Adjustment, Operational Elements And Functional Displays

    3.0. Adjustment, operational elements and functional displays 3.1. Display With the digital potentiometer “Anzeige”, all values and settings can be checked. If a setting needs to be adjusted, the potentiometer has to be turned until the display shows the desired setting. Now the button “selection quit” needs to be pressed.
  • Page 24: Settings Menu

    4.0. Settings menu 4.1. The following chart shows different options for settings The option will appear in the upper line of the display while the lower line will show the value to be changed. 1. line of Display Option for Setting Explanation Last failure 1 Delete value...
  • Page 25: Additions To Individual Bullets Of The Settings Menu

    4.2. Additions to individual bullets of the settings menu Adjustment of control settings Block operation in peak load In order to exclusively operare the pumps in alternating mode the start level for the operation in peak load needs to be set to Zero.
  • Page 26 Rotating field fault The rotating field monitor monitors the order of phases as well as the absence of a phase. In case of a phase malfunction the pumps are locked, an alarm is triggered, and the display shows the message “Rotating field fault”. The rotating field monitor can be activated and deactivated in the menu.
  • Page 27: Fault Messages, Possible Malfunctions, Corrections

    5.0. Fault messages, possible malfunctions, corrections 5.1. Fault messages on the display Message on Display Possible cause Correction P1: Therm. Fault.1 The controller contact of the according If the pump in use does not come with the required WSK P2: Therm. Fault.1 pump has initiated.
  • Page 28: Installation, Pneumatic And Electrical Connection Of 3~ And 1~ Motors

    6.1. Installation The control unit HCON 25 is placed in a control box that measures 300 x 320 x 152 mm (H x W x D) with bolts and air connection). In order to attach the control box, there are 3 drilled holes. One of them is on the backsideas a “keyhole“ to hook the screw-head.
  • Page 29: Fault Terminals

    Thermal motor protection switches Pump 1 Warning contact (Temp 1) Terminal 31/32 (The pump is unlocked automatically after having cooled off.) Limiting contact (Temp 2) Terminal 32/33 (The pump is unlocked after pushing the button “Quittung” ) If not using Temp. 1, the mode needs to be deactivated in the menu. (Seeparagraph4.2). If not using Temp.
  • Page 30: Examples For Connections When Operating The Control Unit With Floating Switches

    6.6. Connection examples for the operation of the switching device with float switches The display shows which switch is closed. It must always be used normally. In the menu under “Level - Control”, “Float switches” must be selected. For use in the Ex-zone, the corresponding regulations must be observed. The input for the Float Float Switch is always active, even if another level detection system has been selected.
  • Page 31: Trial Phase Without Pump

    7.0. Trial phase without pump 7.1. In order to test the control unit without pumps the following needs to be considered: • It is sufficient to connect N1 and L1 • Unless the motor current protection is set to 0 A, the message “L pump off” will appear •...
  • Page 32: Appendix: Terminal Layouts, Bore Pattern, Note On Opening The Lid

    10.0. Appendix Connection of 3~ motors Picture 1 A 32 | EngliSH...
  • Page 33 Connection of 1~ motors Picture 1 B EngliSH | 33...
  • Page 34 Picture 2 34 | EngliSH...
  • Page 35 EngliSH | 35...
  • Page 36 Note on opening the lid: Press until unhooked and then open the lid.
  • Page 37 Notizen / Notes...
  • Page 38 Notizen / Notes...
  • Page 39 Notizen / Notes...
  • Page 40 HOMA Pumpenfabrik GmbH Industriestraße 1 Industriestraße 1 53819 Neunkirchen-Seelscheid 53819 Neunkirchen-Seelscheid Telefon: +49(0)2247/702-0 Telefon: +49(0)2247/702-0 Fax: +49(0)2247/702-44 Fax: +49(0)2247/702-44 FIND US ON FACEBOOK! e-Mail: info@homa-pumpen.de e-Mail: info@homa-pumpen.de Internet: www.homa-pumpen.de Internet: www.homa-pumpen.de facebook.com/homapumpen...

Table of Contents

Save PDF