Page 1
Original-Betriebsanleitung EN - Original-Instruction Manual Mikrokontroller / Einzelpumpensteuerung Micro controller / Single pump control HCON 15 Version 11/2016...
1.0. Warn - und Sicherheitshinweise für die Installation und Inbetriebnahme der Steuerung 1.1. Einsatzbereiche, bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Schaltgerät ist für den Einsatz in häuslichen und kommunalen Abwasser-, Schmutzwasser- und Regenwasser-Pumpsta- tionen konzipiert. Für die Ansteuerung von Pumpen, die in einem Ex - Bereich betrieben werden, ist folgendes zu beachten: Das Schaltgerät selbst ist außerhalb des Ex - Bereiches zu montieren.
2.0. Allgemeine Produktbeschreibung, Merkmale und optionale Funktionen 2.1. Produktbeschreibung Die Pumpensteuerung HCON 15 wird zur Niveauregulierung von Flüssigkeitsständen eingesetzt. Der Füllstand wird wahlweise über Staudruck, Lufteinperlung, externen Sensor (4 - 20 mA), oder Schwimmschalter er- mittelt. Das Motorschütz steuert direkt eine Pumpe bis max. 5,5 KW Leistung an. Weiterhin stehen 2 Relaiskontakte zur Ausgabe von Störmeldungen zur Verfügung.
3.0. Einstellvorgang, Bedienelemente und Funktionsanzeigen 3.1. Anzeige Mit dem Digitalpotentiometer - Anzeige können alle Werte und Einstellungen abgefragt werden. Soll eine Einstellung geändert werden, wird der Regler verstellt bis die entsprechende Einstellung im Display erscheint. Jetzt wird der Taster – selection quit betätigt. Der zuletzt gespeicherte Wert fängt an zu blinken. Mit dem Digitalpotentiometer - Anzeige kann jetzt die Einstellung geändert werden.
4.0. Das Einstellmenü 4.1. Die folgende Tabelle zeigt die Einstellmöglichkeiten. In der oberen Zeile des Displays erscheint die Option, in der unteren Zeile ist der Wert zu sehen der geändert werden kann. 1. Zeile im Display Einstellmöglichkeit Erklärung Letzte Störung 1 Wert löschen Der letzte Fehler bleibt Nullspannungssicher gespeichert und kann mit dem Quittierungstaster gelöscht werden.
4.2. Ergänzungen zu einzelnen Punkten im Einstellmenü Einstellung der Schaltpunkte Verzögerung Die eingestellte Verzögerung wird nur nach einem Stromausfall aktiv (Staffelanlauf in Projekten). Bei jedem weiteren Start laufen die Pumpen dann sofort an, wenn sie über das Niveau angefordert werden. Minimalste Niveaueinstellungen (Ein/Aus) Wird ein Einschaltpunkt kleiner als 5 cm gewählt, verwendet die Software automatisch 5 cm als Einschaltpunkt.
Page 8
Service – Mode Im Auslieferungszustand ist der Service - Mode aktiviert, d.h. alle Einstellungen können geändert werden. Wenn der Service - Mode im Menü abgeschaltet wird, können die Einstellungen mit dem Digitalpotentiometer nur noch abgefragt werden. ACHTUNG! Während der Service-Mode deaktiviert ist, können keine Einstellungen außer der Landessprache geändert werden. Niveau –...
5.0. Fehlermeldungen, mögliche Störungen und Abhilfe 5.1. Fehlermeldungen im Display Meldung im Display mögliche Ursache Abhilfe Therm. Stör.1 Der Reglerkontakt der entsprechenden Pumpe Wenn die eingesetzte Pumpe nicht über den entspre- hat ausgelöst chenden WSK verfügt, muss die Funktion im Menü abgeschaltet werden (s.o.
6.0. Aufstellung, elektrischer Anschluss 6.1. Montage Die Steuerung HCON 15 befindet sich in einem Schaltkasten mit den Abmessungen 290 x 170 x 130 mm ( H x B x T mit Verschraubungen und Luftanschluss). Am Schaltkasten befinden sich 4 Bohrungen für die Befestigung.
Für den Betrieb von 1 ~ Motoren (230V AC) ist eine Brücke von Eingangsklemme L1 nach L2 , sowie von N nach L3 zu legen. Stromzuführung der Pumpen (1~) Der Anschluss der Pumpe erfolgt am Schütz T2 = L und T3 = N ACHTUNG! Da die Strommessung über T2 erfolgt, muss der Motor an dieser Klemme aufgelegt werden.
6.6. Anschlussbeispiele für den Betrieb des Schaltgerätes mit Schwimmschaltern Im Display wird angezeigt welcher Schalter geschlossen ist. Es müssen immer Schließer verwendet werden. Im Menü unter „Niveau – Steuerung“ müssen „Schwimmschalter“ ausgewählt werden. Der Eingang für den Hochwas- seralarm (Klemme 16 / 17) ist immer aktiv. Für den Einsatz in der Ex- Zone sind die entsprechenden Vorschriften zu beachten.
7.0. Testbetrieb ohne Pumpe 7.1. Um die Steuerung ohne Pumpen zu testen ist folgendes zu beachten: • es reicht N und L1 anzuschließen • die Motorstromüberwachung muss auf 0 A gestellt werden, sonst erscheint die Meldung „L ohne Last“ • Klemme 21 / 22 müssen gebrückt werden, sonst erscheint die Meldung „Therm.Störung 2“...
Page 18
Hinweis zum Öffnen des Deckels 1. Das graue Seitenteil nach oben drücken. 2. Jetzt kann der Deckel nach vorn geöffnet werden. Der Deckel kann durch Lösen beider grauen Seitenteile auch ganz abgenommen werden. Hinweis zur Teilabdeckung Zur Inbetriebnahme muss kurzfristig unten die Teilblende entfernt werden. In der Praxis hat es sich erwiesen, dass es am Besten ist, die beiden Schrauben nur zu lösen (ca.
Page 20
Content 1.0. Warnings and Safety information ................21 1.1. Areas of Application ............................21 1.2. Qualification of personnel ..........................21 1.3. Safety information for the operator ........................21 1.4. Hazards if safety information is neglected .......................21 1.5. Operating manual .............................21 1.6. Arbitrary modification and supply with replacement parts ................21 1.7.
1.0. Warnings and Safety information for installing and initiating the control unit 1.1. Areas of Application The switchgear is designed for use in domestic and municipal sewage, waste water and rainwater pump stations. For activating pumps that run in an Ex-area, the following needs to be considered: The control unit itself has to be mounted outside of the Ex-area.
2.0. General product specifications, characteristics, and optional modes of operation 2.1. Product specifications The pump control unit HCON 15 is utilized for automatic level control/regulation of liquid levels. The liquid level is alternatively determined by impact pressure, supply of air, an external sensor (4-20 mA), or floating switch.
3.0. Adjustment, operational elements and functional displays 3.1. Display With the digital potentiometer “Anzeige”, all values and settings can be checked. If a setting needs to be adjusted, the potentiometer has to be turned until the display shows the desired setting. Now the button “selection quit” needs to be pressed.
4.0. Settings menu 4.1. The following chart shows different options for settings The option will appear in the upper line of the display while the lower line will show the value to be changed. 1. line of Display Option for Setting Explanation Last failure 1 Delete value...
4.2. Additions to individual bullets of the settings menu Adjustment of control settings Start Delay The pre-set start delay will only be active after a power outage. For all further activations the pumps will start up right away once activated by the level. Minimal level settings (On/Off) If the start level is chosen to be smaller than 5 cm, the software will automatically use 5 cm as start level.
Page 26
Service – Mode In the condition supplied at delivery the service mode is activated, meaning all settings can be adjusted. Deactivating the service mode in the menu leads to only being able to check values over the digital potentiometer. ATTENTION! While the service mode is deactivated no setting (with the exception of “language”) can be adjusted.
5.0. Fault messages, possible malfunctions, corrections 5.1. Fault messages on the display Message on Display Possible cause Correction Thermal Fault 1 The controller contact of the according pump If the pump in use does not come with the required initiates. thermal motor protection contact the mode needs to be deactivated in the menu (compare to 4.2.
6.0. Installation, electrical connection 6.1. Installation The control unit PS1 – LCD N is placed in a control box that measures 290 x 170 x 130mm (H x W x D with bolts and air connection). In order to attach the control box, there are 4 drilled holes. 6.2.
Power supply to the pumps (1~) The connection of the pumps occurs on contactor T2 = L und T3 = N ATTENTION! Because measuring the current needs to happen through T2, the motor needs to beconnected at this terminal. Thermal motor protection contact Warning contact Temp 1 / Terminal 20/21 the pump is unlocked automatically after having cooled off.
6.6. Examples for connections when operating the control unit with floating switches The display shows which switch is closed. The use of a Normally Open is always mandatory. “Floating switch” needs to be selected in the menu under “level control” The port for high water alarm (terminals 16 / 17) always remains active. If used in the Ex-zone according regulations need to be obeyed.
8.0. Technical data Operating Voltage 3 ~ 400V (L1, L2, L3, N, PE) Frequency 50 / 60 Hz Control voltage 230V / AC Power consumption (contactor picked up) < 14 W Leistungsaufnahme im Ruhezustand < 9 W Max. connected load P2 <...
Page 36
Note on opening the lid 1. Push the grey side part upwards. 2. The lid can now be opened forwards. Be loosening both grey side parts the lid can be completely removed. Note on partial coverage For commissioning, the partial panel must be removed at short notice below. In practice, it has been proven that it is best to only loosen the two screws (about ½...
Need help?
Do you have a question about the HCON 15 and is the answer not in the manual?
Questions and answers