Fördermedien; Schalldruck; Allgemeine Beschreibung; Verwendung - Homa Saniquick B200 Original Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Beachten Sie hierfür auch, dass bestimmte Einrichtungen
zur einwandfreien Funktion ein Auswertgerät oder -relais
benötigen, z.B. Kaltleiter und PT100-Fühler. Dieses Aus-
wertegerät kann vom Hersteller oder Elektrofachmann
bezogen werden.
Das Personal muss über die verwendeten Einrichtungen
und deren Funktion unterrichtet sein.
Vorsicht!
Die Maschine darf nicht betrieben werden, wenn die
Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen un-
zulässigerweise entfernt wurden, die Einrichtungen
beschädigt sind und/oder nicht funktionieren!
2.8. Fördermedien
Jedes Fördermedium unterscheidet sich durch seine
Zusammensetzung, Aggressivität, Abrasivität und vielen
anderen Aspekten. Generell können unsere Anlagen in
vielen Bereichen eingesetzt werden. Genauere Angaben
hierfür entnehmen Sie dem Anlagendatenblatt und der
Auftragsbestätigung. Dabei ist zu beachten, dass sich
durch eine Veränderung der Dichte, der Viskosität, oder
der Zusammensetzung im Allgemeinen, viele Parameter
der Anlage ändern können.
Auch werden für die unterschiedlichen Medien verschie-
dene Werkstoffe und Laufradformen benötigt. Je genau-
er die Angaben bei Ihrer Bestellung waren, desto besser
konnte unsere Anlage für Ihre Anforderungen modifiziert
werden. Sollten sich Veränderungen im Einsatzbereich
und/oder im Fördermedium ergeben, können wir sie ger-
ne unterstützend beraten.
Beim Wechsel der Anlage in ein anderes Medium sind fol-
gende Punkte zu beachten:
Anlagen, welche in Schmutz- und/oder Abwasser be-
trieben wurden, müssen vor dem Einsatz in Reinwas-
ser gründlich gereinigt werden.
Anlagen, welche gesundheitsgefährdende Medien
gefördert haben, müssen vor einem Mediumswech-
sel generell dekontaminiert werden. Weiterhin ist zu
klären, ob diese Anlage überhaupt noch in einem an-
deren Medium zum Einsatz kommen darf.
Bei Anlagen, welche mit einer Schmier- bzw. Kühlflüs-
sigkeit (z.B. Öl) betrieben werden, kann diese bei ei-
ner defekten Gleitringdichtung in das Fördermedium
gelangen.
Gefahr durch explosive Medien!
Das Fördern von explosiven Medien (z.B. Benzin,
Kerosin, usw.) ist strengstens untersagt.
Die Produkte sind für diese Medien nicht konzipiert!

2.9. Schalldruck

Die Pumpe hat je nach Größe und Leistung (kW) wäh-
rend des Betriebes einen Schalldruck von ca. 40dB (A) bis
70dB (A). Der tatsächliche Schalldruck ist allerdings von
mehreren Faktoren abhängig. Diese sind z.B. Einbau- und
Aufstellungsart, Befestigung von Zubehör, Rohrleitung,
Betriebspunkt, Eintauchtiefe, uvm.

3. Allgemeine Beschreibung

3.1. Verwendung

Die Schmutzwasser-Hebeanlage Saniquick B/BT fördert
häusliches Klar- oder Schmutzwasser, z. B. aus Waschbe-
cken, Dusche, oder Waschmaschine, aus Räumen unter-
halb der Rückstauebene, oder aus Räumen, deren Gefälle
zum nächsten Kanalanschluss zu gering ist. Zum Fördern
von Abwasser und Fäkalien ist die Abwasser-Hebeanlage
der Baureihe Saniquick B/BT nicht geeignet.

3.2. Einsatzarten

Die Schmutzwasser-Hebeanlage
trieb ausgelegt.

3.3. Aufbau

Die Schmutzwasser-Hebeanlagen bestehen aus einem
unverrottbaren, wasser-, gas- und geruchsdichten Kunst-
stoffbehälter mit einer einstufigen Kreiselpumpe (Ausfüh-
rung B) bzw. zwei einstufigen Kreiselpumpen (Ausführung
BT).
Der Behälter besitz einen Deckel mit Dichtung. Mit
diesem kann der Behälter geruchsdicht verschlossen wer-
den.
Der Behälter verfügt über folgende Anschlüsse:
2x DN100 Stutzen mit innenliegend DN50
1x DN150 Stutzen mit innenliegend DN100
1x DN70 Be- / Entlüftung
2x DN50 Notentleerung
Die Ausführung „B" wird mit Schwimmerschalter ge-
liefert. Die Ausführung „BT" besitzt stattdessen ein
PCM-Schaltgerät zur Steuerung und Überwachung aller
wichtigen Funktionen:
Niveausteuerung erfolgt über ein Staurohr
Pumpenwechsel nach jedem Schaltspiel bei Ausfall
einer Pumpe umschalten auf Reservepumpe
Überlastschutz mit Motorschutzrelais
optische Störanzeige
Alarmsignal durch eingebauten Summer
potentialfreie Sammelstörmeldung
Drehrichtungskontrollanzeige bei Drehstrompumpen
ist für den Aussetzbe-
DEUTSCH | 07

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents