Elektro-Automatik PS 8000 2U Manual

Elektro-Automatik PS 8000 2U Manual

Laboratory power supply
Hide thumbs Also See for PS 8000 2U:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Labornetzgeräteserie
Laboratory Power Supply Series
PS 8000 2U
Abbildung zeigt Standardgerät 2HE / Picture shows standard 2U version
640W - 3000W
32V - 720V
4A - 120A
PS 8032-20 2U:
09 230 130
PS 8065-10 2U:
09 230 131
PS 8160-05 2U:
09 230 132
PS 8080-40 2U:
09 230 133
PS 8080-60 2U:
09 230 134
PS 8080-120 2U:
09 230 135
PS 8160-60 2U:
09 230 136
PS 8360-15 2U:
09 230 137
PS 8360-30 2U:
09 230 138
PS 8720-15 2U:
09 230 139
PS 8040-60 2U:
09 230 144
PS 8040-120 2U:
09 230 145

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the PS 8000 2U and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for Elektro-Automatik PS 8000 2U

  • Page 1 Labornetzgeräteserie Laboratory Power Supply Series PS 8000 2U 640W - 3000W 32V - 720V 4A - 120A Abbildung zeigt Standardgerät 2HE / Picture shows standard 2U version PS 8032-20 2U: 09 230 130 PS 8360-15 2U: 09 230 137 PS 8065-10 2U:...
  • Page 3 Allgemeines Impressum Sicherheitshinweise Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Helmholtzstrasse 31-33 41747 Viersen Gefährliche Ausgangsspannung Germany Vorsicht: Die Ausgangsspannung kann berührungsgefähr- Telefon: 02162 / 37850 liche Werte (> 60 VDC) annehmen! Fax: 02162 / 16230 Alle spannungsführenden Teile sind abzudecken. Alle Arbeiten an den Anschlussklemmen müssen im spannungslosen Zustand...
  • Page 4: Table Of Contents

    Gemischte Verschaltungen ............................23 11.2 Vernetzung ..................................23 12. Sonstiges ....................................24 12.1 Zubehör und Optionen..............................24 12.2 Ersatzableitstrommessung nach DIN VDE 0701 ......................24 12.3 Firmwareaktualisierung ..............................24 © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten Bedienungsanleitung Stand: 15.08.2011 PS 8000 2U Serie...
  • Page 5: Einleitung

    Über das Gerät Einleitung Technische Daten Die Labornetzgeräte der Serie PS 8000 2U sind durch ihr Bedien- und Anzeigeeinheit 19“-Einschubgehäuse besonders für Prüfsysteme und Indu- striesteuerungen geeignet. Über die gängigen Funktionen von Netzgeräten hinaus können 5 Ausführung verschiedene Sollwertvorgabesätze eingestellt, gespeichert und...
  • Page 6: Gerätespezifische Daten

    EN 60950, EN 61326, EN 55022 Klasse B Überspannungskategorie Schutzklasse Verschmutzungsgrad Betriebshöhe <2000m Reihenschaltung max. Reihenschaltungsspannung 600V © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG nein Master-Slave Irrtümer und Änderungen vorbehalten Parallelschaltung max. Parallelschaltungsspannung 720V ja, über Sharebus Master-Slave Analoge Programmierung Eingangsbereich 0…5V oder 0…10V, umschaltbar...
  • Page 7 * Bezogen auf den Nennwert definiert die Genauigkeit die maximale Abweichung zwischen Sollwert und Istwert. Beispiel: ein 80V-Gerät hat min. 0,2% Spannungsgenauigkeit, das sind 160mV. Bei einem Sollwert von 5V dürfte der Istwert also max. 160mV abweichen, sprich er dürfte 4,84V...5,16V betragen. Bedienungsanleitung Stand: 15.08.2011 PS 8000 2U Serie...
  • Page 8 EN 60950, EN 61326, EN 55022 Klasse B Normen Überspannungskategorie Schutzklasse Verschmutzungsgrad <2000m Betriebshöhe Reihenschaltung 600V max. Reihenschaltungsspannung © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG nein Master-Slave Irrtümer und Änderungen vorbehalten Parallelschaltung 720V max. Parallelschaltungsspannung ja, über Sharebus Master-Slave Analoge Programmierung 0…5V oder 0…10V, umschaltbar...
  • Page 9: Gerätebeschreibung

    Über das Gerät Gerätebeschreibung Ansichten Bedienungsanleitung Stand: 15.08.2011 PS 8000 2U Serie...
  • Page 10: Lieferumfang

    H - Leistungsausgang, M8-Schrauben 8 - Masse J - Netzsicherungen (Wert siehe „2. Technische Daten“) K - Netzanschluß (siehe Abschnitt 5.3) © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG L - Bedienfeld ZH-Option Irrtümer und Änderungen vorbehalten Lieferumfang 1 x Netzgerät 1 x Gedruckte Bedienungsanleitung(en) 1 x Netzkabel (nur bei 2HE-Geräten)
  • Page 11: Allgemeines Zum Gerät

    Das Gerät kann optional mit einer Steckkarte ausgestattet wer- den. Der Anschluß hierfür befindet sich auf der Rückseite des Gerätes. Weitere Informationen über die Erweiterungskarten, hier auch Schnittstellenkarten genannt, sind im Abschnitt „9. Digitale Schnittstellenkarten“ zu finden. Bedienungsanleitung Stand: 15.08.2011 PS 8000 2U Serie...
  • Page 12: Bedienung

    übernommen. Die Anzeige sieht dann so aus: Einstellwerte (6) - Preset-Tasten: Umschalten auf Sollwertanzeige (7) - Drehknopf links: Sollwerteinstellung U, UVL, OVP, sowie © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten im Setup Parameter wählen Bedienungsanleitung Stand: 15.08.2011...
  • Page 13 Erst Geräte ab 1000W Ausgangsleistung, mit Ausnahme des 160V- und des 720V-Modells, besitzen eine einstellbare Lei- stungsregelung besitzen. Anderenfalls wird ein entsprechender Hinweistext angezeigt. Bei Geräten mit Leistungsregelung ändert sich die Darstel- lung rechts in: Bedienungsanleitung Stand: 15.08.2011 PS 8000 2U Serie...
  • Page 14 Überspannung“ und „7.5 Übertemperatur“ für Details. Die Sollwertsätze können auch über die digitale Schnittstelle mittels entsprechender Befehle vorgegeben werden und werden © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten dabei dabei gespeichert. Die Taste kann durch den Zustand LOCK blockiert sein. Siehe unten.
  • Page 15: Weitere Bedienelemente

    0.02kW 0.001kW Wichtig! Die Auflösung des einstellbaren Sollwertes ist bei manchen Geräten höher als die der Ausgangsspannung. Daher kann es vorkommen, daß bei feineingestellten Schritten erst alle 2-3 Schritte eine Änderung der Ausgangsspannung erfolgt. Bedienungsanleitung Stand: 15.08.2011 PS 8000 2U Serie...
  • Page 16: Verhalten Des Gerätes

    Bauteile im Inneren zerstört Stromregelbetrieb (CC). werden können! © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Ist keine Überspannung mehr vorhanden, kann der Ausgang Irrtümer und Änderungen vorbehalten wieder eingeschaltet werden (Taste oder analoge bzw. digitale Schnittstelle).
  • Page 17: Fernfühlungsbetrieb

    Adresse nur einmal vergeben werden. Bei sternförmigen Sytemen (USB, RS232) sollte jede Adresse auch nur einmal vergeben werden, obwohl dies hier nicht zwingend erforderlich ist. Gleichartige Geräte können dadurch besser unterschieden werden. Bild 6 Bedienungsanleitung Stand: 15.08.2011 PS 8000 2U Serie...
  • Page 18: Digitale Schnittstellenkarten

    IF-PB1 (Profibus) Die Schnittstellenkarten benötigen nur wenige oder keine Ein- stellungen für den Betrieb. Diese werden dauerhaft gespeichert © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG und müssen bei erneuter Benutzung nach Kartenwechsel Irrtümer und Änderungen vorbehalten nicht neu konfiguriert werden. Details über die technischen...
  • Page 19: Pinspezifikation

    Kurzschlussfest gegen DGND High AI = Analoger Eingang, AO = Analoger Ausgang, DI = Digitaler Eingang, DO = Digitaler Ausgang, POT = Potential Interne Vcc, ca. 14,3V Nur bei Modellen ab 1kW Nennleistung Bedienungsanleitung Stand: 15.08.2011 PS 8000 2U Serie...
  • Page 20: Anwendungen

    Wie bei der Fernsteuerung von Strom und Spannung, zus. mit regelbarer Leistung. Bild 8 Ausgang aus © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Der Pin „REM-SB“ ist immer wirksam, also selbst als steuernder Irrtümer und Änderungen vorbehalten Pin nicht von REMOTE abhängig und kann daher ohne weitere Maßnahmen zum Ausschalten des Ausganges genutzt werden.
  • Page 21: Weitere Anwendungen

    Bei Geräten mit unterschiedlichem Nennstrom bestimmt das Gerät mit dem kleinsten Nennstrom den max. Strom der Reihenschaltung. Ein Gerät ist dabei stets der Master des nächsten Gerätes (Slaves) und so weiter. Bild 9. Reihenschaltung Master-Slave Bedienungsanleitung Stand: 15.08.2011 PS 8000 2U Serie...
  • Page 22: Parallelschaltung Im Share-Bus-Betrieb

    Geräte multipliziert werden. Alternativ können natürlich auch nung von 600V nicht überschritten werden! alle Einzelgeräte analog oder digital überwacht werden, um alle Istwerte zu erfassen. © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten Bild 10. Parallel-Share-Bus-Betrieb Bedienungsanleitung Stand: 15.08.2011...
  • Page 23: Gemischte Verschaltungen

    Für CAN gilt, daß bis zu 30 unserer Geräte pro Adreßsegment mit anderen Busteilnehmern verbunden und durch Device Node und RID (siehe „Geräte-Setup) integriert werden können. Bei GPIB besteht lediglich die Beschränkung auf max. 15 Geräte am Bus. Bedienungsanleitung Stand: 15.08.2011 PS 8000 2U Serie...
  • Page 24: Sonstiges

    Anfrage zugeschickt. Das „Update Tool“ führt durch die kapazitiver Schaltung darf der Meßwert bei diesem Verfahren Aktualisierung, die nahezu automatisch abläuft. halbiert werden...“ Grafische Verdeutlichung der symmetrischen Schaltung: © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten Bedienungsanleitung Stand: 15.08.2011 PS 8000 2U Serie...
  • Page 25 General About Safety instructions Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Helmholtzstrasse 31-33 Dangerous voltage 41747 Viersen Caution: The output voltage can rise to dangerous levels (> Germany 60 VDC)! Phone: +(49) 02162 / 37850 All live parts have to be covered. All actions at the output ter-...
  • Page 26 Parallel connection (Share Bus) ..........................44 11.1.3 Mixed connections ..............................45 11.2 Networking..................................45 12. Miscellaneous ..................................46 12.1 Accessories and options..............................46 12.2 Firmware update................................46 © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten Instruction Manual Date: 08-15-2011 PS 8000 2U Series...
  • Page 27: Introduction

    About the device Introduction Technical specifications The laboratory power supplies of the series PS 8000 2U are Control panel and display ideally suited for test systems and industrial control facilities by their 19“ draw-out case. Apart from standard functions of power supplies the user can...
  • Page 28: Technical Specifications

    Overvoltage class Protection class Pollution degree Operation altitude < 2000m Series connection max. series connection voltage 600V © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten Master-Slave Parallel connection 720V max. parallel connection voltage yes, via Share bus Master-Slave Analogue programming 0…5V or 0…10V, selectable...
  • Page 29 Example: a 80V model has min. 0.2% voltage accuracy. This is 160mV. When setting a voltage of 5V and with an allowed maximum deviation of 160mV, the resulting actual value could be between 4.84V and 5.16V. Instruction Manual Date: 08-15-2011 PS 8000 2U Series...
  • Page 30 Overvoltage class Protection class Pollution degree < 2000m Operation altitude Series connection 600V max. series connection voltage © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Master-Slave Irrtümer und Änderungen vorbehalten Parallel connection max. parallel connection voltage 720V Master-Slave yes, via Share bus Analogue programming 0…5V or 0…10V, selectable...
  • Page 31: Device Description

    About the device Device description Views Instruction Manual Date: 08-15-2011 PS 8000 2U Series...
  • Page 32: Scope Of Delivery

    8 - Ground J - Input fuses (for value see „2. Technical specifications“) K - Power input terminal (see section 5.3) © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten L - Control panel of ZH option Scope of delivery...
  • Page 33: General

    The unit can be equipped with an optional interface card. The slot to insert the card is located at the rear side. Further infor- mation about the interface cards can be found in section „9. Digital interface cards“. Instruction Manual Date: 08-15-2011 PS 8000 2U Series...
  • Page 34: Handling

    (6) - Preset buttons: Switching to set value display (7) - Left rotary knob: Set value adjustment of U, UVL, OVP, as well as parameters in the device setup © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten Instruction Manual...
  • Page 35 A second push exits the preset mode instantly or it is exited automatically after 5s, if no preset button is pushed or any set value is altered. The button may be locked by the condition LOCK. See below. Instruction Manual Date: 08-15-2011 PS 8000 2U Series...
  • Page 36 The memory sets can also be defined by remote control and corresponding commands using a digital interface (except GPIB). They‘re stored immediately. © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG The button may be locked by the condition LOCK. See below. Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Page 37: Further Control Elements

    Important! The resolution of the set value adjustment in some cases is, depending on the nominal values, higher than the one of the output voltage. Thus it can happen that the output voltage only changes every 2 or 3 steps. Instruction Manual Date: 08-15-2011 PS 8000 2U Series...
  • Page 38: Behaviour Of The Device

    (CP) to constant current regulation (CC). © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Note: The status of an OV error has priority over the status of Irrtümer und Änderungen vorbehalten an OT error and will overwrite the status text „OT“...
  • Page 39: Remote Sense Is Active

    Ohmic loads are almost 100% neutral. It is recommen- stem (CAN or GPIB), every device must have a unique address! ded to consider the load situation when planning applications. Figure 6. Wiring the sense Instruction Manual Date: 08-15-2011 PS 8000 2U Series...
  • Page 40: Digital Interface Cards

    Thereby it is not necessary to configure the card settings everytime a card is inserted. © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Details about the technical specs of the interface cards and Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Page 41: Pin Specifications

    Short-circuit-proof against DGND High AI = Analogue input, AO = Analogue output, DI = Digital input, DO = Digital output, POT = Potential Internal Vcc , approx. 14.3V Only with models from 1kW Instruction Manual Date: 08-15-2011 PS 8000 2U Series...
  • Page 42: Example Applications

    Similiar to the example above, but with adjustable power limit. Figure 8 Output off © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten Pin „REM-SB“ is always operative and does not depend on the remote mode. It can thus be used to switch off the output without extra means.
  • Page 43: Other Applications

    For a series connection, it is recommended to use only devices with identical output current, else the unit with the lowest nominal output current will define the maximum current of the system. Figure 9. Series connection in Master-Slave Instruction Manual Date: 08-15-2011 PS 8000 2U Series...
  • Page 44: Parallel Connection (Share Bus)

    (only applicable if all have the same no- minal output current) or all units will have to be read seperately. © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten Figure 10. Parallel connection with Share Bus...
  • Page 45: Mixed Connections

    With GPIB there is a limitation of max. 15 units on one bus, con- trolled by a GPIB master. Multiple GPIB masters can be installed in a PC in order to increase the number of addressable units. Instruction Manual Date: 08-15-2011 PS 8000 2U Series...
  • Page 46: Miscellaneous

    The update too will guide the user through the semi-automatic update process. © 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Irrtümer und Änderungen vorbehalten Instruction Manual Date: 08-15-2011...
  • Page 48 EA-Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Entwicklung - Produktion - Vertrieb Development - Production - Sales Helmholtzstraße 31-33 41747 Viersen Germany Telefon: +49 (0)2162 / 37 85-0 Telefax: +49 (0)2162 / 16 230 ea1974@elektroautomatik.de www.elektroautomatik.de...

Table of Contents