Download Print this page

DeWalt XR DCC1018 Original Instructions Manual page 30

Hide thumbs Also See for XR DCC1018:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 33
DEUTsCH
Überprüfung des Sicherheitsventils (Abb. A, C)

WARNUNG: Berstgefahr. Ein nicht
ordnungsgemäß funktionierendes
Sicherheitsventil kann zu Überdruck führen,
was ein Reißen des Lufttanks oder eine
Explosion bewirken kann.

WARNUNG: Gefahr von umherfliegenden Objekten.
Tragen Sie immer einen zertifizierten Augenschutz mit
Seitenschildern.
Das Sicherheitsventil 
4
ist auf den höchsten zulässigen
Druck des Druckbehälters eingestellt. Es ist verboten,
das Sicherheitsventil zu verstellen. Betätigen Sie das
Sicherheitsventil 
4
von Zeit zu Zeit, um sicherzustellen, dass es
bei Bedarf funktioniert.
1. Lösen Sie die Mutter des Sicherheitsventils, bis zu hören ist,
dass die Druckluft abgelassen wird.
2. Ziehen Sie dann die Mutter des Sicherheitsventils fest.
3. Halten Sie das Sicherheitsventil 
sauber und frei von Hindernissen.
HInWEIs: Wenn das Sicherheitsventil 
nicht ordnungsgemäß funktioniert, kontaktieren Sie den
Kundendienst von D
WALT.
e
Entleeren des Tanks (Abb. A, D)

WARNUNG: Gefahr des unsicheren Betriebs. Lufttanks
enthalten Hochdruckluft. Halten Sie Gesicht und andere
Körperteile von der Auslassöffnung fern. Tragen Sie
beim Entleeren immer zertifizierten Augenschutz, da
Verschmutzungen in Richtung Gesicht ausgestoßen
werden können.

WARNUNG: Gefahr von Lärmbelastung. Tragen Sie
während des Gebrauchs immer einen angemessenen
Gehörschutz. Unter bestimmten Bedingungen und je nach
Anwendungsdauer kann das Geräusch dieses Produktes zu
Gehörverlust führen.
HInWEIs: Alle Druckluftanlagen erzeugen Kondensat, das sich
in jedem Ablaufpunkt ansammelt (z. B. Tanks, Filter, Nachkühler,
Trockner). Dieses Kondensat enthält Schmieröl und/oder Stoffe,
die Regulierungen unterliegen können und daher gemäß
den geltenden lokalen, bundesstaatlichen und nationalen
Vorschriften entsorgt werden müssen.

WARNUNG: Berstgefahr. Wasser im Lufttank kondensiert.
Wenn es nicht abgelassen wird, korrodiert das Wasser,
schwächt den Lufttank und verursacht so ein Risiko, dass
der Lufttank reißt.
HINWEIS: Gefahr von Sachschäden. Das aus dem
Lufttank abgelassene Wasser kann Öl und Rost enthalten,
die Flecken verursachen können.
1. Stellen Sie den On/Off-Schalter
2. Entfernen Sie den Akku.
3. Drehen Sie den Regler
Auslassdruck auf Null zu stellen.
4. Entfernen Sie druckluftbetriebene Werkzeuge oder
Zubehörteile.

WARNUNG: Beim Lösen der Schlauchkupplung von der
Schnellanschlusskupplung 
28
4
und die Umgebung
4
klemmt oder
 1 
auf „Off" (Aus).
6
gegen den Uhrzeigersinn, um den
 9 
muss das Kupplungsstück des
Schlauches von Hand gehalten werden, um Verletzungen
durch den aufgewickelten Schlauch zu vermeiden.
5. Stellen Sie einen geeigneten Auffangbehälter unter das
Ablassventil.
6. Lösen Sie die Mutter des Sicherheitsventils, damit Luft aus
dem Tank entweichen kann, bis der Tankdruck ungefähr
1,4 bar (20 PSI) beträgt. Ziehen Sie dann die Mutter des
Sicherheitsventils fest.
7. Lassen Sie das Wasser aus dem Lufttank ab, indem Sie das
Ablassventil
 7 
am Boden des Tanks öffnen.
8. Halten Sie den Griff
10
in Richtung des Ablassventils
ablaufen kann.
9. Nachdem das Wasser abgelassen wurde, schließen Sie
das Ablassventil
7
wieder. Der Luftkompressor kann nun
aufbewahrt werden.
HInWEIs: Wenn das Ablassventil blockiert ist, lassen Sie
den Luftdruck vollständig ab, indem Sie ein Werkzeug
an die Luftleitung anschließen und es betätigen, bis der
Tankdruck Null BAR beträgt; wenden Sie sich dann an den
D
WALT-Kundendienst.
e
Aufbewahrung
Bevor Sie den Luftkompressor aufbewahren, erledigen Sie Folgendes:
1. Lesen Sie auf den vorhergehenden Seiten den
Abschnitt Wartung und führen Sie eventuell geplante
Wartungsarbeiten durch.
2. Stellen Sie den Auto On/Off-Schalter immer auf "Off"
(Aus) und entnehmen Sie den Akku. Lassen Sie das
Wasser aus dem Lufttank ab. Siehe Entleeren des Tanks
unter Wartung.

WARNUNG: Wasser im Lufttank kondensiert. Wenn
es nicht abgelassen wird, korrodiert das Wasser,
schwächt den Lufttank und verursacht so ein Risiko,
dass der Lufttank reißt.
3. Lagern Sie den Luftkompressor mit einem Behälterdruck
von null psi an einem sauberen und trockenen Ort, der vor
Witterungseinflüssen geschützt ist, bei einer Temperatur
zwischen +5°C und + 45°C.
C
Schmierung
Ihr Elektrogerät benötigt keine zusätzliche Schmierung.
D
Reinigung

WARNUNG: Blasen Sie mit Trockenluft immer dann
Schmutz und Staub aus dem Hauptgehäuse, wenn
sich Schmutz sichtbar in und um die Lüftungsschlitze
ansammelt. Tragen Sie bei diesen Arbeiten zugelassenen
Augenschutz und eine zugelassene Staubmaske.

WARNUNG: Verwenden Sie niemals Lösungsmittel
oder andere scharfe Chemikalien für die Reinigung der
nicht-metallischen Teile des Gerätes. Diese Chemikalien
fest und kippen Sie den Kompressor
7
, damit das gesamte Wasser

Advertisement

loading