Hilti FX 3-A Operating Instructions Manual page 24

Hide thumbs Also See for FX 3-A:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 31
2. Stellen Sie sicher, dass der Bolzen frei von jeglichen Verunreinigungen ist.
3. Setzen Sie den entsprechenden Bolzen vollständig in den dafür vorgesehenen Bolzenhalter ein, bis er
einrastet.
▶ Beachten Sie die Bedienungsanleitung des Bolzens!
Wenn Sie einen falschen Bolzen in den Bolzenhalter eingesetzt haben, können Sie den Bolzen mit
einer Flachzange vorsichtig aus dem Bolzenhalter entfernen.
Achten Sie darauf, dass der Bolzenhalter dabei keine Beschädigung nimmt und entsorgen Sie den
Bolzen anschließend.
4. Setzen Sie das Handgerät so auf die vorbereitete Oberfläche am Werkstück, dass die Bolzenspitze in der
Mitte der bearbeiteten Fläche sitzt. Die Bolzenspitze und die mittige Vertiefung der bearbeiteten Fläche
dienen als Positionierungshilfe.
5. Drücken Sie das Handgerät mit beiden Händen im rechten Winkel gegen das Werkstück und halten Sie
es während des gesamten Vorganges ruhig in dieser Position.
▶ Bedecken Sie nicht die Anzeige des Handgerätes.
▶ Verwenden Sie den Stützfuß, um die rechtwinkelige Position besser halten zu können.
6. Drücken Sie den Auslöser für mindestens 0,5 Sekunden vollständig durch.
▶ Es strömt zunächst für ca. 1 Sekunde Schutzgas, bevor der Schweißvorgang beginnt.
▶ Anschließend wird die Schweißung durchgeführt.
▶ Nach dem Ende des Schweißvorganges strömt das Schutzgas für ca. 1 Sekunde nach.
Heben Sie das Handgerät nicht vom Werkstück ab, bevor das Ende des Schweißvorganges
signalisiert wird. → Seite 7
7. Wenn der Schweißvorgang beendet ist, ziehen Sie das angedrückte Handgerät mit beiden Händen in
einer flüssigen Bewegung senkrecht vom Bolzen ab.
▶ Abziehen in einem Winkel führt zu nachhaltiger Beschädigung des Bolzenhalters.
WARNUNG
Gefahr durch fehlerhafte Schweißung!
Schweißvorgang nicht korrekt abgeschlossen wurde oder ein anderer Fehler vorliegt, ist der Lastwert des
Bolzens verringert.
▶ Fehleranzeigen während und/oder nach dem Schweißvorgang, starke Rauchentwicklung und/oder ein
schwarzer Ring auf der Oberfläche um den Bolzen sind Anzeichen dafür, dass die Schweißung nicht
ordnungsgemäß abgeschlossen wurde.
8. Prüfen Sie die Anzeigen von Schweißgerät und Handgerät auf Fehleranzeigen. Prüfen Sie den Bolzen
und das Werkstück auf Fehler.
▶ Beachten Sie die Bedienungsanleitung des verwendeten Bolzens, um den Bolzen zu prüfen.
▶ Beachten Sie im Fehlerfall die Angaben in den Kapiteln AFI → Seite 7 und Hilfe bei Störungen
→ Seite 16.
▶ Korrigieren Sie im Fehlerfall die Schweißung, falls möglich.
7
Pflege und Instandhaltung
Pflege des Produkts
Fest anhaftenden Schmutz vorsichtig entfernen.
Lüftungsschlitze vorsichtig mit einer trockenen Bürste reinigen.
Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch reinigen. Keine silikonhaltigen Pflegemittel verwenden,
da diese die Kunststoffteile angreifen können.
Pflege der Li-Ionen Akkus
Akku mindestens alle 6 Monate voll aufladen.
Eindringen von Feuchtigkeit vermeiden.
Instandhaltung
WARNUNG
Gefahr durch Stromschlag! Unsachgemäße Reparaturen an elektrischen Bauteilen können zu schweren
Verletzungen und Verbrennungen führen.
▶ Reparaturen an elektrischen Teilen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden.
14
Deutsch
Wenn die Oberfläche unzureichend vorbereitet wurde, der
2302408
*2302408*

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents