Netzanschluss; Akkubetrieb; Erstinbetriebnahme - KERN KMF-TM Operating And Installation Instructions

Display device
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

6.4 Netzanschluss

Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät. Der aufgedruckte Span-
nungswert muss mit der örtlichen Spannung übereinstimmen.
Verwenden Sie nur KERN- Originalnetzgeräte entsprechend EN 60601-1. Die Ver-
wendung anderer Fabrikate bedarf der Zustimmung von KERN.
Der kleine Aufkleber seitlich am Anzeigegerät weist auf den Netzanschluss hin:
Ist die Waage an die Netzspannung angeschlossen, leuchtet die LED.
Die LED-Anzeige informiert Sie über den Ladezustand des Akkus.
grün: Akku ist vollständig geladen
blau: Akku wird geladen

6.5 Akkubetrieb

Akkufachdeckel an der Unterseite des Anzeigegerätes öffnen und Akkupack an-
schließen.
Der Akku sollte vor der ersten Benutzung mindestens 12 Stunden geladen werden.
Erscheint in der Gewichtsanzeige das Symbol
packs bald erschöpft. Die Waage ist noch einige Minuten betriebsbereit, danach
schaltet sie sich automatisch zur Akkuschonung ab. Akkupack laden.
Spannung unter das vorgeschriebene Minimum abgefallen.
Kapazität des Akkus bald erschöpft.
Akku ist vollständig geladen
Wird die Waage längere Zeit nicht benützt, Akkupack herausnehmen und getrennt
aufbewahren. Auslaufen von Flüssigkeit könnte die Waage beschädigen.

6.6 Erstinbetriebnahme

Um bei elektronischen Waagen genaue Wägeergebnisse zu erhalten, müssen die
Waagen ihre Betriebstemperatur erreicht haben. Die Waagen müssen für diese An-
wärmzeit an die Stromversorgung (Netzanschluss oder Batterie) angeschlossen wer-
den und eingeschaltet sein.
Die Genauigkeit der Waage ist abhängig von der örtlichen Fallbeschleunigung.
11
ist die Kapazität des Akku-
KMF-TM-BA_IA-d-1310

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents