Future light PLB-15R User Manual page 26

Pro-head-beam
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

PAN-Umkehr
Mit dieser Funktion lässt sich die PAN-Bewegung umkehren.
TILT-Umkehr
Mit dieser Funktion lässt sich die TILT-Bewegung umkehren.
PAN-Winkel zwischen 630° und 540° umschalten
Mit dieser Funktion lässt sich der PAN-Winkel einstellen.
• Wählen Sie "Pan degree" durch Drücken der Up/Down-Tasten.
• Drücken Sie die Enter-Taste, auf dem Display erscheint "540".
• Drücken Sie die Up/Down-Taste, um "540" oder "630" auszuwählen.
• Drücken Sie die Enter-Taste zur Bestätigung.
• Drücken Sie die Mode/Esc-Taste, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
Automatische PAN/TILTKalibrierung
Mit dieser Funktion lassen sich die PAN- und TILT-Bewegung auf die korrekten Ausgangspositionen
kalibrieren.
PAN/TILT Geschwindigkeit einstellen
Mit dieser Funktion können Sie die PAN/TILT Geschwindigkeit definieren. Sie haben die Wahl zwischen 4
unterschiedlichen Modi.
Mikrofonempfindlichkeit
Mit dieser Funktion lässt sich die Mikrofonempfindlichkeit zwischen 0 % und 99 % einstellen.
• Wählen Sie "Mic sensitivity" durch Drücken der Up/Down-Tasten.
• Drücken Sie die Up/Down-Taste, um die gewünschte Empfindlichkeit einzustellen.
• Drücken Sie die Enter-Taste zur Bestätigung.
• Drücken Sie die Mode/Esc-Taste, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
Hibernation- Power-Standby-Modus
Mit dieser Funktion lässt sich das Gerät in den Power-Standby-Modus setzen. Die Funktion wird automatisch
nach einer vordefinierten Zeitspanne ohne DMX-Aktivität ausgeführt. Im Standby-Modus werden die
Lampe/LEDs und alle Motoren abgeschalten, sofern für eine Zeitspanne von z. B. 15 Minuten (individuell
einstellbar) kein DMX-Signal an das Gerät gesendet wurde. Das Gerät startet automatisch neu und kehrt
zum Normalbetrieb zurück, sobald ein DMX-Signal anliegt.
Service settings
Das Passwort für diese Funktion ist „050".
RDM
Mit dieser Funktion können Sie diverse Menüpunkte per RDM abrufen.
Das Gerät unterstützt RDM. Die Abkürzung RDM steht für "Remote Device Management" und macht eine
Fernabfrage bzw. Fernsteuerung der an den DMX-Bus angeschlossenen Geräte möglich. Der DMX-RDM-
Standard ist als ANSI-Norm E1.20-2006 durch die ESTA spezifiziert und eine Erweiterung des DMX512-
Protokolls.
Manuelle Einstellungen, wie das Setzen der DMX-Startadresse, werden damit überflüssig. Besonders
vorteilhaft ist diese Art der Steuerung, wenn das Gerät z. B. an schwierig erreichbaren Stellen montiert ist.
RDM integriert sich in das DMX-Protokoll, ohne die Verbindung zu beeinträchtigen. Die Übertragung erfolgt
auf den Standard-XLR-Polen 1 und 2 – neue DMX-Kabel sind daher nicht erforderlich. RDM-fähige und
konventionelle DMX-Geräte können gemeinsam in einer DMX-Reihe betrieben werden. Das RDM-Protokoll
sendet innerhalb eines DMX512-Datenstromes eigene Datenpakete, ohne nicht RDM-fähige Geräte zu
beeinflussen.
Werden DMX-Splitter verwendet, und die Steuerung per RDM soll Anwendung finden, müssen diese RDM
unterstützen.
Welche Parameter RDM unterstützt abgerufen werden können, ist abhängig vom verwendeten RDM-
Controller (optional erhältlich).
Grundsätzlich unterstützt das Gerät die folgenden Befehle und Funktionen über RDM:
26/60
00072726, Version 1.0

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents