Ordentliche Wartung - Stiga SV 213 E Operator's Manual

Pedestrain-controlled mains-operated lawn scarifiers and aerators
Hide thumbs Also See for SV 213 E:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 43
3. MASCHINENEINSATZ
3.1 VORBEREITUNG DES ARBEITSROTORS
Die Maschine ist mit zwei verschiedenen Arbeitsrotoren ausge-
stattet, die je nach geforderter Arbeit zu verwenden sind:
– mit Federn (1), zum Harken und Belüften der Oberfläche des
Bodens;
– mit festen Messern (2) zum Vertikutieren des Bodens.
Um den Arbeitsrotor auszubauen:
– die Maschine vom Stromnetz trennen;
– Arbeitshandschuhe anziehen und die Maschine umdrehen;
– die zwei Schrauben (3) auf der rechten Seite der Maschine ab-
schrauben;
– den Arbeitsrotor von der rechten Seite anheben und von der lin-
ken Seite herausziehen;
– die Kunststoffhalterung (4) entfernen.
Um den Arbeitsrotor wieder einzubauen:
– die Kunststoffhalterung (4) auf dem Lager (5) am Ende des
Arbeitsrotors anbringen;
– zuerst das linke Ende (6) des Arbeitsrotors in die vorstehende
Welle (7) einfügen und dabei auf die korrekte Verbindung mit
der Nut (7a) der Welle achten;
– das rechte Ende mit der Halterung (4), mit der flachen Seite (4b)
nach außen gerichtet, in seinen Sitz einsetzen;
– die zwei Schrauben (3) wieder montieren und fest anziehen.
3.2 EINSTELLUNG DER EINDRINGTIEFE
Die Eindringtiefe je nach Arbeitsmodus und Art des verwendeten
Arbeitsrotors nach den folgenden grundlegenden Anweisungen
auswählen:
«1» = Transfer (für die Verstellung der Maschine mit angehobe-
nem Arbeitsrotor, der den Boden nicht berührt).
«2» = Mit dem Arbeitsrotor mit Federn und Grasfangsack zum
Harken von Blättern und Gras an der Oberfläche und zum
Belüften des Bodens, mit Sammeln des abgetragenen
Materials;
«2» = Mit dem Arbeitsrotor mit festen Messern und Grasfangsack
für das oberflächliche Vertikutieren des Bodens, mit
Sammeln des abgetragenen Materials;
«3» «4» = Mit dem Arbeitsrotor mit festen Messern und oh-
ne Grasfangsack, für das mehr oder weniger tie-
fe Vertikutieren des Bodens, wobei das abgetra-
genen Material am Boden bleibt. Unter optimalen
Bedingungen ist es auch möglich, den Sack zu mon-
tieren und das abgetragene Material zu sammeln,
wenn dadurch der Arbeitsrotor nicht verstopft wird.
3.3 EINHÄNGEN DES GRASFANGSACKS
Das Prallblech (1) anheben und den Grasfangsack (2) gemäß
Abbildung einhängen.
3.4 START
Das Verlängerungskabel korrekt befestigen, wie angegeben.
Zum Starten des Motors den Sicherheitsschalter (2) drücken und
den Hebel (1) des Schalters anziehen.
3.5 BELÜFTEN UND VERTIKUTIEREN DES BODENS
Während der Arbeit darauf achten, dass man das elektrische
Kabel immer hinter sich und auf der Seite des schon bearbeite-
ten Bereichs hat.
Die besten Ergebnisse erhält man in zwei Durchgängen
im Abstand von einer Woche in zwei sich überkreuzenden
Richtungen.
Empfehlungen für die Rasenpflege
• Mit der Zeit bildet sich auf dem Boden eine oberflächliche
Schicht Moos und Grasrückstände, die die Sauerstoffzufuhr
und das Eindringen von Wasser und Nährstoffen behindern
und das Auslaugen und Vergilben des Rasens verursachen.
• Die ideale Zeit zum Belüften oder Vertikutieren des Rasens ist
im Herbst oder im Frühjahr.
• Die optimalen Arbeitsbedingungen sind die mit niedrigem und
leicht feuchtem Gras, da die Arbeit auf einem zu trockenen
oder durch Wasser lockeren Boden das Sammeln des Materi-
als verhindert und den Rasen beschädigen kann.
• Blätter sollten immer vom Rasen entfernt werden, bevor man
belüftet oder vertikutiert.
• Durch eine oberflächliche Belüftung (mit geringem Eindringen
der Zinken in den Boden) wird die oberflächliche filzartige
Schicht entfernt.
• Indem man die Eindringtiefe in den Boden erhöht (Vertiku-
tieren), wird auch die härtere Bodenschicht beseitigt und
gleichzeitig werden die Graswurzeln geteilt und vermehrt, mit
dem Vorteil eines dichteren Rasens, aufgrund der zahlreiche-
ren Grashalme.
3.6 LEEREN DES GRASFANGSACKS
Um den Grasfangsack zu leeren:
– den Hebelschalter (1) loslassen und abwarten, bis der
Arbeitsrotor anhält;
– das Prallblech (2) anheben, den Handgriff greifen und den Sack
entfernen, ihn aufrecht hinstellen.
3.7 ARBEITSENDE
Nach der Arbeit den Hebel (1) loslassen.
Das Verlängerungskabel ZUERST aus der Steckdose (2) und
ANSCHLIESSEND aus der Seite des Schalters der Maschine
(3) ziehen.
WARTEN SIE BIS DER ARBEITSROTOR STILLSTEHT, bevor
Sie irgendeinen Eingriff an der Maschine durchführen.
WICHTIG Falls der Motor wegen Überhitzung während des
Betriebs anhält, muss man ca. 5 Minuten warten, bevor man
ihn wieder starten kann.

4. ORDENTLICHE WARTUNG

WICHTIG Eine korrekte und sorgfältige Wartung ist not-
wendig, um die Einsatzsicherheit und die ursprünglichen
Leistungen der Maschine aufrechtzuerhalten.
Die Maschine an einem trockenen Ort lagern.
1) Tragen Sie bei allen Reinigungs-, Wartungs- oder Einstell-
arbeiten an der Maschine immer feste Arbeitshandschuhe.
2) Nach jedem Arbeitseinsatz muss die Maschine sorgfältig ge-
reinigt werden; entfernen Sie Schmutz und Erde, die sich am
Arbeitsrotor und auf den Zinken angesammelt haben und die
nach dem Eintrocknen schwieriger zu entfernen sind.
3) Verwenden Sie kein Benzin oder Lösungsmittel auf den
Kunststoffteilen der Maschine, um diese nicht zu beschädi-
gen. Die Garantie deckt keine an den Kunststoffteilen durch
Benzin oder Lösungsmittel verursachten Schäden.
4.1 WARTUNG DER ROTOREN
Die Arbeitsrotoren bestehen aus verschiedenen Elementen, die
im Werk montiert wurden und nicht einzeln vom Benutzer ausge-
wechselt werden können. Bei Beschädigung eines Messers oder
einer Feder muss daher der gesamte Arbeitsrotor ausgewechselt
werden oder man muss sich an den Fachhändler wenden für die
Reparatur.
4

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents