Page 2
Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach.
Page 5
Betriebsanleitung Original Betriebsanleitung Koneninnengreifer KIG-I 5720.0020...
Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen (ISO 13857:2008). Dokumentationsbevollmächtigter: Name: J. Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 18.12.2018................(M. Probst, Geschäftsführer) 5720.0020...
Sicherheit 4 / 17 Sicherheit Sicherheitshinweise Lebensgefahr! Bezeichnet eine Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod und schwerste Verletzungen die Folge. Gefährliche Situation! Bezeichnet eine gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Verletzungen oder Sachschäden die Folge sein. Verbot! Bezeichnet ein Verbot.
Sicherheit 5 / 17 Sicherheitskennzeichnung VERBOTSZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr. Größe 2904.0210 Ø 30 mm Niemals unter schwebende Last treten. Lebensgefahr! 2904.0209 Ø 50 mm 2904.0204 Ø 80 mm WARNZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr. Größe 2904.0221 30 x 30 mm Quetschgefahr der Hände. 2904.0220 50 x 50 mm 2904.0107...
Sicherheit 6 / 17 Unfallschutz • Arbeitsbereich für unbefugte Personen, insbesondere Kinder, weiträumig absichern. • Vorsicht bei Gewitter! • Arbeitsbereich ausreichend beleuchten. • Vorsicht bei nassen, angefrorenen oder verschmutzten Baustoffen. • Das Arbeiten mit dem Gerät bei Witterungsverhältnissen unter 3 °C (37,5 °F) ist verboten! Es besteht die Gefahr des Abrutschens der Greifgüter bedingt durch Nässe oder Vereisung.
Sicherheit 7 / 17 Sicherheit im Betrieb 2.9.1 Allgemeines • Die Arbeit mit dem Gerät darf nur in bodennahem Bereich erfolgen. Das Schwenken des Gerätes über Personen hinweg ist untersagt. • Der Aufenthalt unter schwebender Last ist verboten. Lebensgefahr! • Das manuelle Führen ist nur bei Geräten mit Handgriffen erlaubt.
Allgemeines 8 / 17 Allgemeines Bestimmungsgemäßer Einsatz Das Gerät Koneninnengreifer (KIG) dient ausschließlich zum Aufnehmen von symmetrischen und asymmetrischen Schachtkonen. Dabei ist zu beachten, dass der Greifbereich und die Tragfähigkeit des Gerätes nicht überschritten wird. Dieses Gerät ist speziell für den strapaziösen Einsatz am Gabelstapler oder am Kran konzipiert worden. Der Abbindevorgang bei frischen Greifgütern (Schachtkonen) muss soweit fortgeschritten sein, dass die aufzunehmenden Greifgüter den erforderlichen Spannkräften des Gerätes standhalten.
Page 13
Allgemeines 9 / 17 NICHT ERLAUBTE TÄTIGKEITEN: Eigenmächtige Umbauten am Gerät oder der Einsatz von eventuell selbstgebauten Zusatzvorrichtungen gefährden Leib und Leben und sind deshalb grundsätzlich verboten!! Die Tragfähigkeit und Nennweiten/Greifbereiche des Gerätes dürfen nicht überschritten werden. Alle nicht bestimmungsgemäßen Transporte mit dem Gerät sind strengstens untersagt: •...
11 / 17 Installation Mechanischer Anbau Nur Original-Probst-Zubehör verwenden, im Zweifelsfall Rücksprache mit dem Hersteller halten. Die Tragfähigkeit des Trägergerätes/Hebezeuges darf durch die Last des Gerätes, der Anbaugeräte (Drehmotor, Einstecktaschen etc.) und die zusätzliche Last der Greifgüter nicht überschritten werden! Greifgeräte müssen immer kardanisch aufgehängt werden, so dass sie in jeder Position frei auspendeln...
Bedienung 12 / 17 4.1.3 Einstecktaschen (optional) Um eine Verbindung zwischen dem Gabelstapler und der Einstecktasche herzustellen, fährt man mit den Gabelstapler-Zinken in die Einstecktaschen hinein. Danach arretiert man diese entweder mittels der Arretierungsschrauben, welche durch eine vorzusehende Bohrung in den Zinken gesteckt wird, oder mittels einer Kette oder eines Seils, das durch die Öse an den Einstecktaschen und um den Gabelträger gelegt werden muss.
Bedienung 13 / 17 Darstellung der Wechselautomatik Das Gerät ist mit einer Wechselautomatik ausgerüstet, das heißt das ÖFFNEN und SCHLIESSEN der Greifarme erfolgt durch das Absetzen und Anheben des Gerätes. Bildliche Darstellungen der Schaltpositionen der Wechselautomatik: •Gerät ist durch das Trägergerät •Gerät wird auf das Greifgut abgesetzt •Gerät wird durch das Trägergerät angehoben...
Wartung und Pflege 14 / 17 Wartung und Pflege Wartung Um eine einwandfreie Funktion, Betriebssicherheit und Lebensdauer des Gerätes zu gewährleisten, sind die in der unteren Tabelle aufgeführten Wartungsarbeiten nach Ablauf der angegebenen Fristen durchzuführen. Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden, ansonsten erlischt die Gewährleistung. Alle Arbeiten dürfen nur bei stillgelegtem Gerät erfolgen! Bei allen Arbeiten muss sichergestellt sein, dass sich das Gerät nicht unabsichtlich schließen kann.
Wartung und Pflege 15 / 17 Störungsbeseitigung STÖRUNG URSACHE BEHEBUNG Die Klemmkraft ist nicht ausreichend, die Last rutscht ab • • (optional) Die Greifbacken sind abgenutzt Greifbacken erneuern • • (optional) Traglast ist größer als zulässig Traglast reduzieren • • (Öffnungsweiten-Einstellung) Es ist die falsche Öffnungsweite Öffnungsweite entsprechend der...
• Die dementsprechenden gesetzlichen Bestimmungen u. die der Konformitätserklärung sind zu beachten! • Die Durchführung der Sachkundigenprüfung kann auch durch den Hersteller Probst GmbH erfolgen. Kontaktieren Sie uns unter: service@probst-handling.com • Wir empfehlen, nach durchgeführter Prüfung und Mängelbeseitigung des Gerätes die Prüfplakette „Sachkundigenprüfung / Expert inspection“...
Kettenzug, Gabelstapler, Bagger...) mit zu berücksichtigen. Beispiel: Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original Betriebsanleitung mit zuliefern)!
Page 22
Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.com / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
Page 25
Operating Instructions Translation of original operating instructions Cone Insert Clamp KIG-I 5720.0020...
Page 26
Picture of the automatic release ........................12 Maintenance and care ............................13 Maintenance ..............................13 6.1.1 Mechanical ..............................13 Trouble shooting ............................14 Repairs ................................14 Safety procedures ............................14 Hints to the type plate ........................... 15 Hints to the renting/leasing of PROBST devices ..................15 5720.0020...
Safety 4 / 15 Safety Safety symbols Danger to life! Identifies imminent hazard. If you do not avoid the hazard, death or severe injury will result. Hazardous situation! Identifies a potentially hazardous situation. If you do not avoid the situation, injury or damage to property can result.
Safety 5 / 15 Safety Marking PROHIBITION SIGN Symbol Meaning Order-No. Size 2904.0210 Ø 30 mm It is not allowed to stand under hanging loads. Danger to life! 2904.0209 Ø 50 mm 2904.0204 Ø 80 mm WARNING SIGN Symbol Meaning Order-No.
Safety 6 / 15 Accident prevention • The workplace has to be covered for unauthorized persons, especially children. • Take care in case of thunderstorm! • The workplace must be sufficiently illuminated. • Take care with handling wet, dirty and not solidified components. •...
Safety 7 / 15 Safety procedures 2.9.1 General • The use of the device is only permitted in proximity to the ground. Do not swing it over people heads. • The stay under lifted load is forbidden. Danger to Life! •...
General 8 / 15 General Authorized use The device Cone Insert Clamp (KIG) is only suitable for symmetrical and asymmetrical cones. Take care that the working load limit and the gripping range of the device is not exceeded. This device is especially designed for heavy-duty work with fork lift trucks or cranes. The gripping goods (cones) have to be cured enough to resist the necessary gripping force of the device.
General 9 / 15 • The device is only designed for the use specified in this documentation. • Every other use is not authorized and is forbidden! • All relevant safety regulations, corresponding legal regulations, especially regulations of the declaration of conformity, and additional local health and safety regulations have to be observed.
Installation 10 / 15 Technical data The exact technical data (carrying capacity (WLL), dead weight, etc.) are listed on the type plate/data sheet. Installation Mechanical connection Use only original accessories, in case of doubt consult the manufacturer. Take care that the carrying capacity / working load limit (WLL) of the lifting device/carrier is not exceeded, through the load of the device, the attaching devices (turning device, fork sleeves etc.) and the additional load of the gripping goods! Gripping devices always have to be gimballed, so they can swing freely in any position.
Operation 11 / 15 4.1.3 Fork sleeves (optional) To establish a mechanical connection between the fork lift truck and the fork sleeves you have to put the forks into the fork sleeves and fix it with the locking bolt or with a chain/rope, connected to the eyelet on the fork sleeves and the lift frame.
Operation 12 / 15 Picture of the automatic release The device is equipped with an automatic release, that means the OPENING and CLOSING of the gripping arms results through the set down and lifting of the device. Pictures of the positions of the automatic release: •Device is lifted through the lifting •Device is set up on the gripping good •Device is lifted through the lifting...
Maintenance and care 13 / 15 Maintenance and care Maintenance To ensure the correct function, safety and service life of the device the following points must be executed in the maintenance interval. Used only original spare parts, otherwise the warranty expires. All operations may only be made in closed state of the device! For all operations you have to make sure, that the device will not close unintended.
• The corresponding legal regulations and the regulations of the declaration of conformity must be observed! • The expert inspection can also be done by the manufacturer Probst GmbH. Contact us at: service@probst-handling.com • We recommend affixing the inspection sticker "„Sachkundigenprüfung / Expert inspection" in a clearly visible place (order no.: 2904.0056+Tüv sticker with year number) after the inspection has been done.
Example: Hints to the renting/leasing of PROBST devices With every renting/leasing of PROBST devices the original operating instructions must be included unconditionally (in deviation of the users country's language, the respective translations of the original operating instructions must be delivered additionally)!
Page 40
After each completed performance of a maintenance interval the included form must be fill out, stamped, signed and send back to us immediately 1) via e-mail to service@probst-handling.com / via fax or post Operator: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _...
Page 41
1210 1022 Tragfähigkeit 2000 kg load capacity Bei Änderungungen Rücksprache TB ! Gewicht: 218,4 kg Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Benennung Datum Name Koneninnengreifer KIG 1 Erstellt 12.9.2003 Kirkamm Konus-Deckelöffnung 625 + 800 mm Gepr. 12.9.2003 Kirkamm Tragfähigkeit 2000 kg...
Page 42
siehe separate Liste see separate list 20000036 40110119 siehe separate Liste see separate list 40110059 20100018 47220121 siehe separate Liste see separate list 57200122 siehe separate Liste see separate list Bei Änderungungen Rücksprache TB ! Gewicht: 220,5 kg Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Datum Name...
Page 43
20100019 20400006 47200083 20000129 33700042 20400006 47200083 47200083 47200083 20400006 20400006 20000129 20100019 20000115 20100019 20400006 20400006 20400006 20000129 20400006 47200083 47200083 33700042 20100019 20400006 47200084 20400006 47200084 20400006 20100019 20000129 20000103 20400006 20100020 20400006 47200083 20000115 47200083 47220087 siehe separate Liste 20100019 see separate list 20400006...
Page 44
20020004 20020004 36340100 20020004 20020004 36340100 Bei Änderungungen Rücksprache TB ! Gewicht: 4,1 kg Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Datum Name Benennung Erstellt 9.9.2002 Kirkamm Backen zu Koneninnengreifer KIG 1 Gepr. Blatt Artikelnummer/Zeichnungsnummer E47220087 Kunde: Zust.
Page 45
20530022 20900006 33500457 33500457 Bei Änderungungen Rücksprache TB ! Gewicht: 4,5 kg Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Datum Name Benennung Erstellt 21.1.2003 Kirkamm Kreuzgelenk mit Pendelanschlag Gepr. 21.1.2003 Kirkamm schwere Ausführung Blatt Artikelnummer/Zeichnungsnummer E40110119 Kunde: Zust.
Page 46
20530022 40110042 20530039 Bei Änderungungen Rücksprache TB ! Gewicht: 2,9 kg Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Benennung Datum Name Wechselautomatik WA-S Erstellt 11.6.2003 Pannier Gepr. Blatt Artikelnummer/Zeichnungsnummer E40110034 Kunde: Urspr. N235-1 Ers. f. Ers. d. Zust.
Page 47
20530021 30300082 47220122 20530021 21460001 30310027 Bei Änderungungen Rücksprache TB ! Gewicht: 52,1 kg Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Benennung Datum Name Einstecktasche für Erstellt 12.9.2003 Kirkamm Koneninnengreifer KIG 1 Gepr. 12.9.2003 Kirkamm Ausf 2003 Blatt Artikelnummer/Zeichnungsnummer E47220121...
Need help?
Do you have a question about the KIG-I and is the answer not in the manual?
Questions and answers