6. Inbetriebnahme, Betrieb / 7. Störungen
6.5.2.3 Loggeraufzeichnung löschen
1. Taste [STORE/QUIT] 2 Sekunden lang drücken.
⇒
Die Anzeige „Lo66 rvn" erscheint:
2. Mit Taste [▼/MIN] oder [▲/MAX] die Anzeige umschalten.
⇒
Die Anzeige „Lo66 CLr" erscheint:
3. Taste [STORE/QUIT] drücken.
⇒
Die Auswahl zum Löschen des Loggerspeichers wird angezeigt:
4. Mit Taste [▼/MIN] oder [▲/MAX] gewünschte Funktion auswählen.
⇒
Funktionen siehe Tabelle in Kapitel 6.5.1.1 „Gespeicherte Daten löschen".
5. Mit Taste [STORE/QUIT] die Auswahl bestätigen.
6. Taste [SET/MENU] drücken.
⇒
Rücksprung zum Hauptmenü.
7. Störungen
Personal: Fachpersonal
Schutzausrüstung: Schutzhandschuhe und Schutzbrille
Werkzeuge: Schraubenschlüssel oder Drehmomentschlüssel
WARNUNG!
Körperverletzungen, Sach- und Umweltschäden durch gefährliche
Messstoffe
Bei Kontakt mit gefährlichen Messstoffen (z. B. Sauerstoff, Acetylen, brenn-
baren oder giftigen Stoffen), gesundheitsgefährdenden Messstoffen (z. B.
ätzend, giftig, krebserregend, radioaktiv) sowie bei Kälteanlagen, Kompres-
soren besteht die Gefahr von Körperverletzungen, Sach- und Umweltschä-
den.
Am Drucksensor können im Fehlerfall aggressive Messstoffe mit extremer
Temperatur und unter hohem Druck oder Vakuum anliegen.
▶
Bei diesen Messstoffen müssen über die gesamten allgemeinen Regeln
hinaus die einschlägigen Vorschriften beachtet werden.
▶
Notwendige Schutzausrüstung tragen.
VORSICHT!
Körperverletzungen, Sach- und Umweltschäden
Können Störungen mit Hilfe der aufgeführten Maßnahmen nicht beseitigt
werden, Gerät unverzüglich außer Betrieb setzen.
▶
Sicherstellen, dass kein Druck bzw. Signal mehr anliegt und gegen
versehentliche Inbetriebnahme schützen.
▶
Kontakt mit dem Hersteller aufnehmen.
▶
Bei notwendiger Rücksendung die Hinweise unter Kapitel 9.2 „Rücksen-
dung" beachten.
WIKA-Betriebsanleitung, Typ CPH6200
DE
75
Need help?
Do you have a question about the CPH6200 and is the answer not in the manual?
Questions and answers