Überprüfung Des Magnet-Rührsteins Und Einfüllen Der Reinigungskugeln; Einschrauben Der Potentiostatischen Elektrode - Grundfos AQC-D5 Installation And Operating Instructions Manual

Preassembled system for free chlorine with buffer dosing
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

9.3 Überprüfung des Magnet-Rührsteins und
Einfüllen der Reinigungskugeln
1. Schutzkappe (Pos. C) und Durchlaufarmatur (Pos. F)
abschrauben.
2. Das Rohrteil (Transportschutz) vom Bohrloch abnehmen.
Vor der Montage der potentiostatischen Elektrode
(Pos. E) ist Folgendes zu tun:
Hinweis
– Position des Magnet-Rührsteins
(Reinigungsmotor) überprüfen!
Die Reinigungskugeln in den Elektrodenhalter füllen!
9.3.1 Sichtprüfung des Magnet-Rührsteins
1. Positionsstabilisierer vom Magnet-Rührstein entfernen.
Die Position des Magnet-Rührsteins kann sich durch Vibrationen
der Durchlaufarmatur während des Transports geändert haben.
2. Überprüfen, ob der Magnet-Rührstein immer noch flach an
der Unterkante des Schraubteils positioniert ist.
Sichtprüfung des Magnet-Rührsteins
Abb. 7
Wenn der Magnet-Rührstein falsch positioniert ist,
Achtung
können Schraubteil oder Elektrode bei Montage der
potentiostatischen Elektrode beschädigt werden.
9.3.2 Zugabe der Reinigungskugeln
Zugabe der Reinigungskugeln
Abb. 8
Etwa 3 - 4 mm einer Ecke der Reinigungskugelpackung
abschneiden und die 15 Kugeln in das Loch (Pos. C) der
potentiostatischen Elektrode (Pos. E) füllen.
In das Montageloch (Pos. C) schauen:
Alle Kugeln müssen sich in der Messkammer befin-
Achtung
den. Über der Elektrodenzentrierung darf sich keine
Kugel befinden (schwarzer Ring mit Zentriermarkie-
rung).

9.4 Einschrauben der potentiostatischen Elektrode

1. Schutzkappe der potentiostatischen Mess- und Gegenelekt-
rode (Pos. E) (grüne Markierung) entfernen. Für die Demon-
tage der Elektrode aufbewahren.
Die Elektrode nur oben am Gewinde anfassen!
Achtung
Den Edelmetallring nicht berühren!
2. Die Elektrode (Pos. E) mit dem Edelmetallring nach unten
gerichtet in ihre Einbaustelle (Pos. B) am Loch der Durchlauf-
armatur (Pos. F) einführen.
A1/A2
pH/Redox
L
J
A1/A2
pH/Redox
Einbaustellen der Elektroden
Abb. 9
Achtung
Die Elektrode (Pos. E) nicht anziehen!
3. Messwasserzulauf (Pos. J) öffnen.
4. Den Durchfluss durch die Messzelle an der Messwasser-Ver-
stellspindel (Pos. L) so einstellen, dass das Wasser aus dem
Steigrohr (Pos. G) des integrierten Messwasserbegrenzers
überfließt.
5. Reinigungsmotor (Pos. H) an die Stromversorgung anschlie-
ßen.
6. Die Elektrode (Pos. E) vorsichtig bis zum Anschlag eindrehen.
Beim Eindrehen der Elektrode (Pos. E) den Mag-
net-Rührstein nicht blockieren!
Wenn die Elektrode gewaltsam eingeschraubt wird,
Achtung
können Schraubteil oder Elektrode Schaden neh-
men. Stattdessen die Elektrode durch eine halbe
Umdrehung lösen und wieder eindrehen.
9.4.1 Montieren der pH- und Redox-Elektrode
Siehe Abb. 9.
1. Schutzkappen (Pos. A1/A2) an der Durchlaufarmatur entfer-
nen.
2. Ggf. die pH-Elektrode (weiße Markierung) in eine der Einbau-
stellen (Pos. A1/A2) schrauben.
3. Ggf. die Redox-Elektrode (rote Markierung) in eine der Ein-
baustellen (Pos. A1/A2) schrauben.
Siehe Anleitungen der Elektroden!
E
G
F
H
E
25

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents