Allgemeine Hinweise; Sicherheit; Verpflichtungen Des Betreibers/Betriebsleiters; Gefahrenabwehr - Grundfos AQC-D5 Installation And Operating Instructions Manual

Preassembled system for free chlorine with buffer dosing
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

3. Allgemeine Hinweise

Diese Montage- und Betriebsanleitung enthält alle Informationen,
die für Anwender des vormontierten Systems AQC-D5 wichtig
sind:
Technische Daten
Anweisungen zu Inbetriebnahme, Anwendung und Wartung
Sicherheitshinweise.
Wünschen Sie weitere Informationen oder treten Probleme auf,
die in diesem Handbuch nicht ausführlich behandelt sind, wenden
Sie sich bitte direkt an Grundfos.
Wir freuen uns, Ihnen mit unserem umfangreichen Know-how in
Sachen Mess- und Regelungstechnik sowie beim Thema Was-
seraufbereitung zur Seite stehen zu können.
Zusätzliche Anregungen, wie wir unsere Montage- und Betriebs-
anleitungen noch kundenfreundlicher gestalten können, nehmen
wir jederzeit gern entgegen.

4. Sicherheit

4.1 Verpflichtungen des Betreibers/Betriebsleiters

Der Betreiber/Betriebsleiter ist verantwortlich für:
die Einhaltung der landesspezifischen Sicherheitsvorschriften,
die Unterweisung des Bedienpersonals,
das Bereithalten der vorgeschriebenen Schutzausrüstung,
die Veranlassung regelmäßiger Wartung.
Das Gerät ist gemäß den Schutzmaßnahmen für elektronische
Geräte gebaut und geprüft und hat das Werk in sicherheitstech-
nisch einwandfreiem Zustand verlassen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb
des Gerätes sicherzustellen, muss der Anwender die Hinweise
und Warnvermerke beachten, die in dieser Montage- und
Betriebsanleitung enthalten sind.
Falls anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr
möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen
unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Das ist der Fall:
wenn das Produkt sichtbare Schäden aufweist,
wenn das Produkt nicht betriebsfähig scheint,
nach längerer Lagerung unter ungünstigen Bedingungen.
Warnung
Die Montage- und Betriebsanleitungen der Kompo-
nenten genau beachten!

4.2 Gefahrenabwehr

Warnung
Gerät nicht öffnen!
Reinigung, Wartung und Reparaturen nur von autori-
siertem Fachpersonal durchführen lassen!
Warnung
Andere Verwendungszwecke als die in Kapitel

5. Funktion und Anwendung

nicht bestimmungsgemäß und nicht zulässig. Grund-
fos haftet nicht für Schäden, die durch falschen
Gebrauch entstehen.
5. Funktion und Anwendung
Das vormontierte System AQC-D5 besteht hauptsächlich aus fol-
genden Komponenten:
Bei der Desinfektion von Badewasser und Trinkwasser werden
verschiedene Oxidationsmittel wie z. B. Chlor (Cl
Dabei ist es nötig, die Konzentration des Oxidationsmittels zu
messen und seine Dosierung zu regeln, da die desinfizierende
Wirkung bei zu niedriger Konzentration zu schwach ist.
Bei zu hohen Konzentrationen drohen:
Als freies Restchlor bezeichnet man die Summe aus molekula-
rem Chlorgas (Cl
anionen (OCl
Eine Pufferlösung wird mit der Pumpe dem Probenwasser zuge-
geben, um den pH-Wert des Messwassers auf pH 4,5 einzustel-
len. Abweichungen des pH-Wertes und der dadurch ausgelöste
Effekt auf das Messwasser werden kompensiert. Freies Chlor ist
im Messwasser mit Werten > pH 8,5 messbar. Nur etwa 4,5 Liter
werden pro Stunde mit der Pufferlösung behandelt. Nach einer
chemischen Reaktion wird die Konzentration elektrochemisch
gemessen.
Grundelement des vormontierten Systems AQC-D5 ist die poten-
tiostatische Messzelle AQC-D5.
Elektronischer Reinigungsmotor
Mess- und Gegenelektrode werden ständig durch einen Reini-
gungsmotor schonend und wirkungsvoll von Ablagerungen
befreit.
Temperatureinfluss
Der an den Elektroden erzeugte Strom ist von der Temperatur
des Messwassers abhängig.
beschriebenen sind
Einfluss des pH-Wertes
Der pH-Wert ist im vormontierten System AQC-D5 auf Grund der
Pufferdosierung immer konstant (pH 4,5). Daher ist kein Einfluss
des pH-Wertes zu berücksichtigen.
Wenn der pH-Wert mit einer pH-Elektrode gemessen wird, wird
die Messung vor der Pufferdosierung ausgeführt, sodass der rich-
tige pH-Wert des Messwassers ermittelt wird.
aus der potentiostatischen Messzelle AQC-D5,
dem Messverstärker und Regler Conex
der Schlauchpumpe,
dem Messwassermangel-Sensor 96680752 (12.4134-1).
gesundheitliche Gefahren,
Geruchs- und Geschmacksbelästigung,
Korrosionsschäden,
erhöhte Betriebskosten.
), hypochloriger Säure (HOCl) und Hypochlorit-
2
-
).
Damit wird eine gleichbleibende Empfindlichkeit der Messzelle
über einen langen Zeitraum sichergestellt.
Der Motor treibt einen Magnet-Rührstein über eine Magnet-
kupplung an.
Die Reinigungskugeln, die vom Magnet-Rührstein ständig in
Bewegung gehalten werden, zirkulieren zwischen Messelekt-
rode und Gegenelektrode.
Bei einem Anstieg um 1 °C steigt der Messwert ca. 5 %.
Temperaturschwankungen werden vom Messverstärker aus-
geglichen.
– Die Temperatur lässt sich mit einem Temperatursensor
Pt100 ermitteln.
– Die Temperatur-Messsignale werden zum Messverstärker
weitergeleitet und mit Hilfe der Elektrodensignale berech-
net.
®
DIA,
) verwendet.
2
21

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents