Lavorwash EASY-R BT Manual page 70

Hide thumbs Also See for EASY-R BT:
Table of Contents

Advertisement

und Batteriesteckverbinder unter der Bedientafel
überprüfen.
Den Zündschlüssel einsetzen und drehen.
Auf der Bedientafel den Batterieladezustand über-
prüfen und –falls dieser ausreicht- die gewünschte Be-
triebsgeschwindigkeit einstellen, die Bürstenstarttaste
drücken, die Saugerstarttaste drücken. Den Reini-
gungslösungshahn öffnen, indem der an der Maschi-
nenrückseite angebrachte Dosierhebel nach unten
verstellt wird, das Saugaggregat absenken, indem der
Squeegee-Steuerhebel nach unten verstellt wird; das
Waschaggregat absenken, indem mit dem Fuß der
Steuerhebel der Bürstenplatte betätigt wird. Vorwärts
fahren, indem der Fahrhebel nach oben gezogen wird,
oder diesen Hebel nach unten drücken, um rückwärts
zu fahren. Daran denken, dass der Squeegee vor dem
Rückwärtsfahren angehoben werden muss, damit er
nicht beschädigt wird.
☞ Die Maschine nie ohne Reinigungslösung betrei-
ben, da der Boden beschädigt werden könnte.
6.7.4. INDIREKTES WASCHEN ODER WASCHEN
VON STARK VERSCHMUTZTEN FLÄCHEN
Waschen und Trocknen in mehreren Durchgängen
Die Maschine wie zuvor beschrieben vorbereiten.
- Erster Arbeitsgang:
Die Verbindung zwischen Leistungssteckverbinder
und Batteriesteckverbinder unter der Bedientafel
überprüfen.
Den Zündschlüssel einsetzen und drehen.
Auf der Bedientafel den Batterieladezustand über-
prüfen und –falls dieser ausreicht- die gewünschte
Betriebsgeschwindigkeit einstellen und dann die Bür-
stenstarttaste drücken. Den Reinigungslösungshahn
öffnen, indem der an der Maschinenrückseite an-
gebrachte Dosierhebel nach unten verstellt wird,
das Bürstaggregat absenken, indem mit dem Fuß
der Steuerhebel der Bürstenplatte betätigt wird.
Vorwärts fahren, indem der Fahrhebel nach oben ge-
zogen wird, oder diesen Hebel nach unten drücken,
um rückwärts zu fahren.
Die Reinigungslösung gemäß den Informationen
bezüglich des verwendeten Reinigungsmittels
auf den Schmutz einwirken lassen.
Die Bremse zum Bremsen der Maschine verwenden.
Zweiter Arbeitsgang:
Wie im vorhergehenden Abschnitt "Direktes Wa-
schen" (7.7.3) beschrieben vorgehen, um den Boden
auch zu trocknen.
• Die Maschine nie ohne Reinigungslösung betreiben,
da der Boden beschädigt werden könnte.
6.7.5. VORGÄNGE NACH DEM WASCHE
Die Reinigungslösungsversorgung unterbrechen.
Das Bürstenaggregat hochfahren und den Bür-
stenmotor abschalten.
Nachdem eventuelle Wasserspuren auf der Fläche
vollständig getrocknet wurden einige Sekunden
warten, dann den Squeegee hochfahren und den
Saugmotor abstellen.
Die Maschine an einem zum Entleeren der Behälter
geeigneten Ort fahren (wie in Abschnitt 7.4 und 7.5
beschrieben).
Die Behälter entleeren und reinigen (siehe Abschnitt
7.4 und 7.5).
Die Maschine mit dem Zündschlüssel ausschalten
und den Zündschlüssel ziehen.
Falls erforderlich die Batterie laden (siehe entspre-
chender Abschnitt).
6.8.
SPEZIFISCHE GEBRAUCHSANWEISUNGEN
FÜR DAS MODELL AC 230V
Das Modell AC 230V kann nur eingeschaltet werden,
wenn die auf dem Schild angegebene Spannung mit
der im Werk vorhandenen Spannung übereinstimmt
und wenn die Netzsteckdose geerdet ist.
Das Netzkabel nicht beschädigen, nicht quetschen
und nicht an demselben ziehen.
Nicht mit der Maschine über das Netzkabel fahren.
• ACHTUNG! Es ist zu vermeiden, dass das Versor-
gungskabel mit den Drehbürsten in Berührung kommt.
• ACHTUNG! Das Modell AC 230V besitzt über
unter Spannung stehende Teile und Teile, durch
die Strom fließt. Das Berühren dieser Teile kann zu
schweren Verletzungen und auch zum Tod führen.
- Vor jeglichem Eingriff an der Maschine muss die-
selbe vom Stromnetz getrennt werden.
- Beschädigte oder verschlissene Stromkabel niemals
berühren.
- Vor dem Einschalten der elektrischen Anlage ist die Mas-
chine auszuschalten und der Netzstecker ist zu ziehen.
- Wenn beschädigte Kabel, andere Schäden oder
Risse festgestellt werden, sind die defekten Teile
umgehend durch Originalersatzteile zu ersetzen.
- Die Anschlüsse an das Stromnetz müssen zumindest
gegen Wasserspritzer geschützt werden.
- Für den Anschluss an das Stromnetz sind aus-
schließlich den geltenden Sicherheitsvorschriften
entsprechende Verlängerungskabel zu verwenden.
- Die Netzsteckdose, an die die Maschine angeschlos-
sen ist, muss mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter
ausgestattet werden.
- Es ist strikt verboten, die Maschine in der Nähe von
Schwimmbädern oder Gewässern zu verwenden.
• NOTSITUATIONEN
In Notfällen:
- Die Maschine umgehend vom Stromnetz trennen.
- Umgehend die Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten.
Bei Unfällen darf die Maschine nicht wieder in Betrieb
N
gesetzt werden, bevor sie durch einen vom Hersteller
autorisierten Techniker untersucht wurde.
70

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents