Lavorwash EASY-R BT Manual page 69

Hide thumbs Also See for EASY-R BT:
Table of Contents

Advertisement

schriften des jeweiligen Anwendungslands der Ma-
schine zu befolgen. Der Anwender haftet für das
Beachten dieser Gesetze.
Wenn die Reinigungslösung aufgebraucht ist, muss
der Sammelbehälter vor dem Befüllen des Reini-
gungslösungsbehälters immer entleert werden.
Im Allgemeinen kann der Sammelbehälter so oft wie
gewünscht und auch in den Zwischenphasen des Ar-
beitszyklus entleert werden.
Das Fassungsvermögen des Sammelbehälters
ist größer als das Fassungsvermögen des Reini-
gungslösungsbehälters, weshalb eine potentielle
Gefährdung des Saugmotors ausgeschlossen sein
sollte. Trotzdem ist zur Sicherheit ein Schwimmer
vorhanden, der den Saugmotor anhält, sobald der
Schmutzwasserstand zu hoch ist.
• Wenn eine Wasser- oder Schaumleckage unter den
Behältern festgestellt wird, ist der Saugmotor sofort
abzustellen und der Sammelbehälter zu entleeren.
- Entleeren des Sammelbehälters:
Die Maschine an einen zum Ablassen des Schmutzwa-
ssers geeigneten Ort fahren, d.h. möglichst in die
Nähe eines WC oder eines Abwassergullys (es sind
die im jeweiligen Anwendungsland der Maschine
geltenden Gesetze zur Entsorgung von Abwasser zu
befolgen).
Die Maschine ausschalten und den Zündschlüssel
ziehen.
Den Ablassschlauch aus seiner Halterung nehmen,
den Schlauch hochhalten und den Verschlussstopfen
abschrauben
Den Ablassschlauch zum gewählten Punkt hin absenken.
Der Entleerungsvorgang kann jederzeit unterbrochen
werden, indem der Schlauch hochgehalten wird.
Die Schmutzrückstandmenge im Tank überprüfen
und den Tankinnenraum gegebenenfalls durch die
Inspektionsöffnung waschen, nachdem die Abde-
ckung der Inspektionsöffnung abgeschraubt wurde.
Den Ablassschlauch mit dem Schraubstopfen ver-
schließen und in die an der Maschinenrückseite an-
gebrachte Halterung hängen.
☞ Der deckel müssen perfekt geschlossen wer-
den, denn es darf keine Luft austreten, weil es
sonst zu einem Unterdruckverlust kommt, was den
Trocknungsvorgang beeinträchtigt.
6.6.
FAHREN DER MASCHINE
Die Verbindung zwischen Leistungssteckverbinder
und Batteriesteckverbinder unter der Bedientafel
überprüfen.
Den Zündschlüssel einsetzen und drehen.
Auf der Bedientafel den Batterieladezustand über-
prüfen und –falls dieser ausreicht- die gewünschte Be-
triebsgeschwindigkeit einstellen, die Bürstenstarttaste
drücken, die Saugerstarttaste drücken. Den Reini-
gungslösungshahn öffnen, indem der an der Maschi-
nenrückseite angebrachte Dosierhebel nach unten
verstellt wird, das Saugaggregat absenken, indem der
Squeegee-Steuerhebel nach unten verstellt wird; das
Waschaggregat absenken, indem mit dem Fuß der
Steuerhebel der Bürstenplatte betätigt wird. Vorwärts
fahren, indem der Fahrhebel nach oben gezogen wird,
oder diesen Hebel nach unten drücken, um rückwärts
zu fahren . Daran denken, dass der Squeegee vor dem
Rückwärtsfahren angehoben werden muss, damit er
nicht beschädigt wird.
6.7.
ARBEITSWEISE
6.7.1. VORBEREITUNG UND WARNHINWEISE
Die zu bearbeitende Fläche mit geeigneten Geräten,
wie Staubsaugern, Kehrmaschinen, usw. von allen
festen Rückständen befreien. Wenn diese vorberei-
tende Reinigung nicht vorgenommen wird, könnte
der feste Schmutz den einwandfreien Betrieb der
Squeegees und somit das perfekte Trocknen beein-
trächtigen. Diese Maschine darf nur durch ausgebil-
detes Personal gefahren werden.
6.7.2. BEDIENELEMENTE
• Zündschlüssel zum Ein- und Ausschalten der Maschine
• Fahrtrichtungshebel zum Einstellen des Vorwärts-
oder Rückwärtsgangs
• Geschwindigkeitsregler zum Einstellen der maxima-
len Vorschubgeschwindigkeit
• Bürstenschalter zum Einschalten des Bürstenrota-
tionsmotors
• Pedal zum Absenken/Anheben des Bürstenaggre-
gats auf/vom Boden
• Saugschalter zum Einschalten des Saugmotors
• Not-Aus-Schalter zum Unterbrechen/zur Wiede-
raufnahme aller eingestellten Arbeitsvorgänge
• Lösungsflussregulierhebel zum Einstellen der auf
dem Boden gewünschten Lösungsmenge (Maximum
nach unten, Minimum nach oben)
• Kontrolle des Batterieladezustands. Die Lampen-
folge wird bis zur vollständigen Entladung der Bat-
terie fortschreitend gelöscht. Sobald sich die rote
Lampe einschaltet, ist der Bürstenmotor abzustellen,
die Reinigungslösungszufuhr zu unterbrechen, die
noch nasse Fläche zu trocknen und die Maschine zum
Batterieladegerät zu fahren, wo die Batterie geladen
wird. Wenn diesen Vorschriften nicht Folge geleistet
wird, schaltet die Maschine automatisch den Bür-
stenmotor aus und es ist nur noch das Fahren der
Maschine möglich.
• Die Batterien können irreparabel beschädigt wer-
den,, wenn die Restladung zu stark absinkt (siehe
Batteriehandbuch); die Batterie nicht durch wie-
derholtes Ein- und Ausschalten des Zündschlüssels
oder auf andere Art und Weise über die durch die Si-
cherheitsvorrichtungen vorgegebenen Grenzwerte
hinaus entladen.
6.7.3. DIREKTES WASCHEN ODER WASCHEN VON
NUR LEICHT VERSCHMUTZTEN FLÄCHEN
Die Verbindung zwischen Leistungssteckverbinder
69

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents