Lavorwash EASY-R BT Manual page 68

Hide thumbs Also See for EASY-R BT:
Table of Contents

Advertisement

regelt die Neigung des Squeegees bezüglich des Bodens.
Die an die Hinterräder des Squeegees angeschlossenen
beiden roten Drehknöpfe (Foto L - 5) dienen zum Einstel-
len des Squeegee-Drucks auf den Boden.
Die perfekte Einstellung wird erhalten, sobald das
hintere Wischblatt während der Bewegung schleift
und sich in jedem Punkt biegt und mit dem Boden
einen 45°-Winkel bildet.
Beim Maschinenbetrieb (Vorschub) kann man auf
die Drehknöpfe (Foto L - 2) (Foto L - 5) einwirken, um
die korrekte Neigung und den korrekten Druck des
Squeegees einzustellen, um ein gleichmäßiges Trock-
nen über die gesamte Squeegee-Länge zu erhalten.
Feuchte Spuren weisen auf eine unzureichende
Trocknung hin. In diesem Fall ist auf die Drehknöpfe
einzuwirken, um die Wirksamkeit zu optimieren.
6.2.5. EINBAU UND AUSBAU DER
SPRITZSCHUTZVORRICHTUNG
Der Spritzschutz ist mittels einer Federklammer an
der Bürstenplatte befestigt (Foto M - 1).
Zum Abbauen des Spritzschutzes reicht es aus, die
Federklammer zu lösen und den Spritzschutz zu sich
hin zu ziehen.
Zum Wiederanbringen des Spritzschutzes wird dieser
in seinen Sitz an der Bürstenplatte eingerastet und
dann wird das feststehende Ende des Stahlkabels an
der Bürstenplatte befestigt. Nun die Federklammer
am anderen Ende der Bürstenplatte befestigen
6.3.
EINBAU UND AUSBAU DER BÜRSTE
• Niemals ohne perfekt an der Maschine installier-
ten Bürsten oder Haltescheiben oder Schleifscheiben
arbeiten.
Einbau:
Sicherstellen, dass die Bürstenplatte hochgefahren ist;
andernfalls ist die Platte unter Beachtung der Anlei-
tungen im spezifischen Abschnitt hochzufahren.
Sicherstellen, dass der Zündschlüssel in der Steuer-
tafel auf "0" steht.
Die Bürsten (oder die Führscheiben mit angebrachten
Schleifscheiben) in die Nähe der Anschlusspunkte
unter der Bürstenplatte bringen. Die Waschplatte
absenken und die Bürstendrehung einschalten: Die
Bürsten/Scheiben werden automatisch angekuppelt;
• Die Länge der Bürstenborsten darf nicht unter 1
cm sinken.
• Die Schleifscheibenstärke darf nicht unter 1 cm
sinken.
Zu stark abgenutzte Bürsten oder zu dünne
Schleifscheiben können die Maschine und den
Boden beschädigen.
Regelmäßig den Verschleisszustand dieser Teile
überprüfen, bevor die Arbeit aufgenommen wird.
Ausbau oder Ersetzen:
Sicherstellen, dass die Bürstenplatte hochgefahren ist;
andernfalls ist die Platte unter Beachtung der Anlei-
tungen im spezifischen Abschnitt hochzufahren.
Sicherstellen, dass der Zündschlüssel in der Steuer-
tafel auf "0" steht.
Die Bürsten (oder Führscheiben) unter der Platte
zwischen den Händen halten und im Uhrzeigersinn
drehen und dann absenken, um sie von der Führ-
platte zu befreien.
6.4.
BEFÜLLEN UND ENTLEEREN DES
LÖSUNGSBEHÄLTERS
☞ Die Temperatur des einzufüllenden Wassers
oder Reinigungsmittels darf nicht über 50°C liegen.
☞ Bei jedem Befüllen des Lösungsbehälters ist der
Sammelbehälter immer zu entleeren.
- Befüllen:
• Den Stopfen im früher Maschinenbereich entfernen
• Einen Abstand con 2 cm zwischen Stopfenmund
und Flüssigkeitspegel frei lassen. Den Behälter nicht
über dieses Maß füllen!
• Die erforderliche Menge des chemischen Produkts
hinzugeben, wobei die vom Hersteller angegebene
Konzentration in Prozent $ zu beachten ist, die sich
auf die in der Produktkarte angegebene Kapazität
des befüllten Behälters bezieht.
• Ausschließlich für den jeweiligen Bodentyp sowie
für den zu entfernenden Schmutztyp geeignete Pro-
dukte verwenden.
• • Die Maschine wurde für den Einsatz mit nicht
Schaum bildenden und biologisch abbaubaren
spezifischen Reinigungsmitteln entwickelt. Die
Verwendung anderer chemischer Produkte, wie z. B.
Ätznatron, Oxydantien, Lösemittel oder Kohlenwa-
sserstoffe kann zu einer Beschädigung oder Zer-
störung der Maschine führen.
• Die im entsprechenden Abschnitt des Handbuchs
und auf dem Reinigungsmittelbehälter angegebe-
nen Sicherheitsvorschriften befolgen.
• Für ein vollständiges Verzeichnis der verfügbaren
geeigneten Reinigungsmittel ist der Hersteller der
Maschine zu kontaktieren.
• ☞ Das Reinigungsmittel immer in den bereits mit
Wasser gefüllten Behälter geben, damit sich kein
Schaum bildet.
• Den Wasserschlauch zum Befüllen des Behälters
mit Wasser nicht unbeaufsichtigt lassen und voll-
ständig in den Behälter einführen, damit er nicht he-
rausrutschen und empfindliche Maschinenteile nass
machen kann.
• Den Behälterdeckel schließen.
Entleeren:
• Den Hahn im unteren Maschinenbereich abschrau-
ben und warten, bis der Behälter vollkommen leer ist
• Den Ablasshahn wieder fest zudrehen.
6.5.
ENTLEEREN DES SAMMELTANKS
Beim Ablassen des Schmutzwassers sind die Vor-
68

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents