Schalldruck; Allgemeine Beschreibung; Verwendung; Einsatzarten - Homa CH150 WA Original Instruction Manual

Hide thumbs Also See for CH150 WA:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Beim Wechsel der Anlage in ein anderes Medium sind fol-
gende Punkte zu beachten:
Anlagen, welche in Schmutz- und/oder Abwasser be-
trieben wurden, müssen vor dem Einsatz in Reinwas-
ser gründlich gereinigt werden.
Anlagen, welche gesundheitsgefährdende Medien
gefördert haben, müssen vor einem Mediumswech-
sel generell dekontaminiert werden. Weiterhin ist zu
klären, ob diese Anlage überhaupt noch in einem an-
deren Medium zum Einsatz kommen darf.
Bei Anlagen, welche mit einer Schmier- bzw. Kühlflüs-
sigkeit (z.B. Öl) betrieben werden, kann diese bei ei-
ner defekten Gleitringdichtung in das Fördermedium
gelangen.
Gefahr durch explosive Medien!
Das Fördern von explosiven Medien (z.B. Benzin,
Kerosin, usw.) ist strengstens untersagt. Die Produk-
te sind für diese Medien nicht konzipiert!

2.9. Schalldruck

Die Pumpe hat je nach Größe und Leistung (kW) wäh-
rend des Betriebes einen Schalldruck von ca. 40dB (A) bis
70dB (A). Der tatsächliche Schalldruck ist allerdings von
mehreren Faktoren abhängig. Diese sind z.B. Einbau- und
Aufstellungsart, Befestigung von Zubehör, Rohrleitung,
Betriebspunkt, Eintauchtiefe, uvm.

3. Allgemeine Beschreibung

3.1. Verwendung

Der
Pumpentyp
C(H)150WA
transportable Kreiselpumpe, die sich zum Fördern
von Regenwasser und leicht verschmutztem Wasser
mit Feststoffen bis zu 20 mm Durchmesser eignet.
Anwendungsbereiche
sind
Trockenhaltung von Gruben und Schächten, Entleerung
von Sammelbecken, als Notpumpe bei Überflutungen,
Umwälzpumpe für Gartenteiche usw. Durch Demontage
des Siebfußes ist eine Flachabsaugung auf 5mm möglich.
Die Ausführung des Pumpentyp CH150WA fördert
chemisch aggressives Schmutzwasser aus Haushalten
wie z.B. Salzwasser (bis 15%) aus Enthärtungsanlagen,
Kondensat aus Brennwertgeräten, usw. Bei chemisch
aggressiven Medien ist eine Rücksprache notwendig da
die Beständigkeit der Pumpenwerkstoffe zu prüfen ist.
Schmirgelnde oder andere werkstoffangreifende Stoffe
können die Pumpe zerstören. Die Pumpe ist nicht geeignet
für den Einsatz in Fördermedien mit abrasiven Schmutz-,
Sand-, Schlamm- oder Lehmbeimengungen.
Die Temperatur des Fördermediums darf bis 35°C
betragen. Bei der Ausführung des Pumpentyp C150WA
darf die Temperatur des Fördermediums kurzfristig bis
maximal 60°C betragen. Die maximale Dichte des Förder-
mediums liegt bei 1040 kg/m³.

3.2. Einsatzarten

Der Motor ist für die Betriebsart S 1 (Dauerbetrieb) mit
einer max. Schalthäufigkeit von 15 Schaltungen/ Stunde
ausgelegt. Die Hydrauliken sind für den permanenten
Dauerbetrieb geeignet.

3.3. Aufbau

Das vollüberflutbare Aggregat besteht aus dem Motor,
dem Pumpengehäuse und dem passenden Laufrad. Alle
wichtigen Bauteile sind großzügig dimensioniert.
1
1 1
1 3
1 0
1 2
1 1
9
1 1
1
Schwimmer
6
Entlüftungsschraube 12
2
Schwimmerarretierung 7
Saugsieb
3
Griff mit Typenschild
9
Anschlusswinkel
4
Kabel
10
Rückschlagklappe
5
Pumpengehäuse
11
Dichtung
ist
eine
einstufige,
z.B.
Kellerentwässerung,
2
3
4
5
6
7
Doppelnippel
13
Doppelmuffe
DEUTSCH | 07

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents