Montage - STEINEL Professional Series Instructions Manual

Hide thumbs Also See for Professional Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 13
Hinweis: In die Netzzuleitung kann ein Netzschal-
ter zum Ein- und Ausschalten montiert sein. Für die
Funktion Dauerlicht ist dies Voraussetzung.
➜ „6. Funktion"
Wichtig: Ein Vertauschen der Anschlüsse führt im
Gerät oder Ihrem Sicherungskasten später zum
Kurzschluss. In diesem Fall müssen nochmals die
einzelnen Kabel identifiziert und neu verbunden
werden.
Hinweis: Die Lichtquelle dieser Leuchte ist nicht
ersetzbar. Falls die Lichtquelle ersetzt werden
muss (z. B. am Ende ihrer Lebensdauer), ist die
komplette Leuchte zu ersetzen.

5. Montage

• Alle Bauteile auf Beschädigungen prüfen.
• Bei Schäden das Produkt nicht in Betrieb
nehmen.
• Ausrichtung des Sensors (Abb. 4.4)
Die sicherste Bewegungserfassung wird erreicht,
wenn das Gerät seitlich zur Gehrichtung montiert
wird und keine Hindernisse (z.B. Bäume, Mauern
etc.) die Sicht des Sensors behindern.
Montageschritte
• geeigneten Montageort auswählen unter
Berücksichtigung der Reichweite und
Bewegungserfassung (Abb. 4.5)
• Stromversorgung abschalten (Abb. 5.1)
• Sicherungsschrauben lösen (Abb. 5.1)
• Gehäuse vom Wandhalter trennen (Abb. 5.1)
• Bohrlöcher anzeichnen (Abb. 5.2)
• Löcher bohren und Dübel einsetzen (Abb. 5.3)
– Unterputzmontage (Abb. 5.3)
– Aufputzmontage (Abb. 5.4)
• Anschlusskabel anschließen (Abb. 5.5)
• Gehäuse auf Wandhalter aufstecken. Auf Steck-
verbindung achten (Abb. 5.6)
• Sicherungsschrauben einschrauben (Abb. 5.6)
• Stromversorgung einschalten (Abb. 5.7)
• Abdeckung Bedienelemente öffnen (Abb. 5.7)
• Einstellungen vornehmen ➜ „6. Funktion"
6. Funktion
Werkseinstellungen
Grundhelligkeit: OFF
Zeiteinstellung: 5 Sekunden
Dämmerungseinstellung: Tageslichtbetrieb
Nachdem der Wandhalter montiert und der
Netzanschluss vorgenommen ist, kann der
Sensorstrahler in Betrieb genommen werden. Bei
manueller Inbetriebnahme des Strahlers über den
Lichtschalter schaltet dieser sich für die Einmess-
phase nach 40 s aus und ist anschließend für den
Sensorbetrieb aktiv. Ein erneutes Betätigen des
Lichtschalters ist nicht erforderlich.
Funktion (Abb. 6.1)
Grundhelligkeit (Abb. 6.1 / J)
Grundhelligkeit mittels Grundlicht-LEDs ermög-
licht eine geringe Beleuchtung. Erst bei Bewegung
im Erfassungsbereich wird das Hauptlicht für die
eingestellte Zeit geschaltet. Danach schaltet die
Leuchte auf die gewählte Grundhelligkeit
– OFF
= kein Grundlicht
– 10 min = Grundlicht 10 min nach Ablauf der
eingestellten Zeit
– „ "
= Grundlicht ganze Nacht
Zeiteinstellung / Nachlaufzeit (Abb. 6.1 / K)
Die gewünschte Leuchtdauer (Hauptlicht) der
Leuchte kann stufenlos von ca. 5 s bis max.
15 min eingestellt werden. Durch jede erfasste
Bewegung vor Ablauf dieser Zeit wird die Zeituhr
erneut gestartet.
Hinweis: Nach jedem Abschaltvorgang der Leuch-
te ist eine erneute Bewegungserfassung für ca. 2 s
unterbrochen. Erst nach Ablauf dieser Zeit kann
die Leuchte bei Bewegung wieder Licht schalten.
Dämmerungseinstellung / Ansprechschwelle
(Abb. 6.1 / L)
Die gewünschte Ansprechschwelle des Strahlers
kann stufenlos von ca. 2-1.000 Lux eingestellt
werden.
– Einstellregler auf
(helligkeitsunabhängig)
– Einstellregler auf
trieb (ca. 2 Lux)
Dauerlichtfunktion (Abb. 6.2)
Wird ein Netzschalter in die Netzzuleitung montiert,
sind neben dem einfachen Ein- und Ausschalten
folgende Funktionen möglich:
– 8 –
gestellt = Tageslichtbetrieb
gestellt = Dämmerungsbe-

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents