BFT GIOTTO BT A 30-60S U Installation And User Manual page 59

Electromechanical control device for vehicular barriers
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 40
Logik Aux= 3 - Ausgang Befehl ZONENBELEUCHTUNG.
Der Kontakt bleibt für die gesamte Dauer des Manövers aktiv.
Logik Aux= 4 - Ausgang TREPPENBELEUCHTUNG.
Der Kontakt bleibt bei Beginn des Manövers für 1 Sekunde geschlossen.
Logik Aux = 5 - Ausgang ALARM TOR OFFEN.
Der Kontakt bleibt geschlossen, falls der Torflügel für eine Zeit offen bleibt, die länger als der Parameter „Zeit Alarm" ist. O für Erfassung Hindernis.
Logik Aux= 6 - Ausgang BLINKLEUCHTE.
Der Kontakt während der Bewegung der Torflügel geschlossen.
Logik Aux= 7 - Ausgang für EINRASTENDES ELEKTROSCHLOSS.
Der Kontakt bleibt bei jeder Öffnung 2 Sekunden geschlossen.
Logik Aux= 8 - Ausgang für MAGNET-ELEKTROSCHLOSS.
Der Kontakt bleibt bei geschlossenem Tor geschlossen.
Logik Aux= 9 – Ausgang WARTUNG.
Der Kontakt bleibt beim Erreichen des im Parameter Wartung eingestellten Werts geschlossen, um die Wartungsanforderung anzuzeigen.
Logik Aux= 10 – Ausgang BLINKLEUCHTE WARTUNG.
Der Kontakt während der Bewegung der Torflügel geschlossen. Wenn der im Parameter Wartung eingestellte Wert bei Ende des Manövers bei geschlossenem Tor erreicht wird,
schließt sich der Kontakt 4 Mal für 10 Sekunden und öffnet sich dann für 5 Sekunden, um die Wartungsanforderung anzuzeigen.
nicht verfügbar
Logica Aux= 11 -
.
Logica Aux= 12 - Ausgang Zustand Schranke: der Kontakt bleibt geschlossen, wenn die Schranke vollständig geschlossen ist..
Logik IC= 0 - Als Start E konfigurierter Eingang. Funktionsweise gemäß Logik MOV. SCHRITT SCHRITT. Externer Start für Ampelsteuerung.
Logik IC= 1 - Als Start I konfigurierter Eingang. Funktionsweise gemäß Logik MOV. SCHRITT SCHRITT. Interner Start für Ampelsteuerung.
Logik IC= 2 - Als Open konfigurierter Eingang.
Der Befehl führt eine Öffnung aus. Wenn der Eingang geschlossen bleibt, bleiben die Flügel bis zur Öffnung des Kontakts offen. Bei offenem Kontakt schließt die Automatisierung
nach der Zeit TCA, falls aktiv.
Logik IC= 3 - Als Close konfigurierter Eingang.
Der Befehl führt die Schließung aus.
nicht verfügbar
Logik IC= 4 -
.
Logik IC= 5 - Als Timer konfigurierter Eingang.
Funktionsweise wie bei Open, aber die Schließung ist auch nach einem Stromausfall garantiert.
Logik SAFE= 0 - Als Phot konfigurierter Eingang, Fotozelle nicht überprüften . (Fig. N, Pos. 1).
Gestattet das Anschließen von Vorrichtungen ohne zusätzlichen Kontakt für die Überprüfung. Bei Abdunklung sind die Fotozellen sowohl beim Öffnen, als auch beim Schließen aktiv.
Eine Abdunklung der Fotozelle beim Schließen schaltet die Bewegungsrichtung erst nach der Freigabe der Fotozelle um. Falls nicht verwendet, überbrückt lassen.
Logik SAFE= 1 - Als Phot test konfigurierter Eingang, überprüfte Fotozelle. (Fig. N, Pos. 2).
Aktiviert die Überprüfung der Fotozellen bei Beginn des Manövers. Bei Abdunklung sind die Fotozellen sowohl beim Öffnen, als auch beim Schließen aktiv. Eine Abdunkelung der
Fotozelle beim Schließen schaltet die Bewegungsrichtung erst nach der Freigabe der Fotozelle um.
Logik SAFE= 2 - Als Phot op konfigurierter Eingang, Fotozelle aktiv nur bei Öffnung nicht überprüften. (Fig. N, Pos. 1)
Gestattet das Anschließen von Vorrichtungen ohne zusätzlichen Kontakt für die Überprüfung. Deaktiviert beim Schließen das Funktionieren der Fotozelle bei Abdunkelung. Blockiert
in der Phase der Öffnung die Bewegung für die Dauer der Abdunkelung der Fotozelle. Falls nicht verwendet, überbrückt lassen.
Logik SAFE= 3 - Als Phot op test konfigurierter Eingang, überprüfte Fotozelle aktiv nur bei Öffnung (Fig.N, Pos. 2).
Aktiviert die Überprüfung der Fotozellen bei Beginn des Manövers. Deaktiviert beim Schließen das Funktionieren der Fotozelle bei Abdunkelung. Blockiert in der Phase der Öffnung
die Bewegung für die Dauer der Abdunkelung der Fotozelle.
Logik SAFE= 4 - Als Phot cl konfigurierter Eingang, Fotozelle aktiv nur bei Schließung nicht überprüften. (Fig. N, Pos. 1)
Gestattet das Anschließen von Vorrichtungen ohne zusätzlichen Kontakt für die Überprüfung. Deaktiviert beim Öffnen das Funktionieren der Fotozelle bei Abdunkelung. Beim
Schließen schaltet sie direkt um. Falls nicht verwendet, überbrückt lassen.
Logik SAFE= 5 - Als Phot cl test konfigurierter Eingang, überprüfte Fotozelle aktiv nur bei Schließung (Fig. N, Pos. 2).
Aktiviert die Überprüfung der Fotozellen bei Beginn des Manövers. Deaktiviert beim Öffnen das Funktionieren der Fotozelle bei Abdunkelung. Beim Schließen schaltet sie direkt um.
Logik SAFE= 6 - Als Bar konfigurierter Eingang, Tastleiste nicht überprüften. (Fig.N, Pos. 3)
Gestattet das Anschließen von Vorrichtungen ohne zusätzlichen Kontakt für die Überprüfung. Der befehl kehrt die Bewegung für 2 Sek. um. Falls nicht benutzt den Jumper eingesetzt lassen
Logik SAFE= 7 - Als Bar konfigurierter Eingang, überprüfte Tastleiste (Fig. N, Pos. 4).
Aktiviert die Überprüfung der Tastleisten bei Beginn des Manövers. Der Befehl kehrt die Bewegung für zwei Sekunden um.
Logik SAFE= 8 - Als Bar 8k2 konfigurierter Eingang (Fig. N, Pos. 5). Eingang für Widerstandskante 8K2.
Der Befehl kehrt die Bewegung für zwei Sekunden um.
Anmerkung:
Falls kein Ausgang als Ausgang 2. Funkkanal konfiguriert wird, steuert der 2. Funkkanal die Öffnung Fußgänger
14) EINSTELLUNG DER ENDLAGENSCHALTER
ACHTUNG: Vor dem Öffnen der Klappe muss die Feder entlastet sein
(Baum in senkrechter Stellung). Die Schranke besitzt programmierbare
elektronische Endlagenschalter und mechanische Halteanschläge. Zwischen
dem elektrischen Endschalter und dem mechanischen Halteanschlag muss
sowohl bei der Schließung als auch der Öffnung ein Spielraum (ungefähr
1°) zum Drehen verbleiben (Fig. N).
Die Einstellung der Endschalterpositionen für die Öffnung und Schließung er-
folgt dadurch, dass die Parameter der Steuerung "Kalibrierung Öffnungsposition"
und "Kalibrierung Schließposition" geändert werden: Wird der Parameterwert
erhöht, verschieben sich die Endschalterpositionen in Öffnungsrichtung. Das
Ausmaß der Verschiebung hängt von der tatsächlichen Baumlänge ab: Bei
einem 6-m-Baum führt die Änderung um eine Einheit (1.0) zu einer Verschie-
bung um etwa 4,4 cm, bei einem 8 m langen Baum beträgt die Verschiebung
dem Verhältnis entsprechend ungefähr 5,8 cm.
Die tatsächliche Schließposition hängt teilweise auch von der Laufgeschwin-
digkeit ab. Es ist deshalb angebracht, die Endschalter erst nach der Einstellung
der anderen Betriebsparameter zu justieren.
Um die korrekten Maßwerte zu bestimmen, wird empfohlen, einige vollstän-
dige Vorgänge hintereinander zu fahren.
15) NOTENTRIEGELUNG (Fig. E)
ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass die Feder für das Ausbalancieren nicht
MONTAGEANLEITUNG
Konfigurierung der Steuereingänge
Konfigurierung der Sicherheitseingänge
komprimiert ist, falls die Entsperrung eines Triebs ohne Schranke vorgenom-
men werden muss (Schranke in geöffneter Position).
15.1) LOKALE STEUERUNGEN Fig. G
Bei abgeschaltetem Display steuert das Drücken der Taste + ein Open und der
Taste - ein Close. Durch ein weiteres Drücken der Tasten während der Bewe-
gung der Automatisierung wird ein STOP angesteuert.
16) SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
Anmerkung: Nur empfangende Sicherheitsvorrichtungen mit freiem
Austauschkontakt verwenden.
16.1) ÜBERPRÜFTE GERÄTE Fig.
16.2) ANSCHLUSS VON EINEM PAAR NICHT ÜBERPRÜFTEN FOTOZELLEN
Fig.
G1
17) ZUGANG ZUM VEREINFACHTEN MENÜ: ABB. 1
17.1) ZUGANG ZU DEN MENÜS: FIG. 2
17.2) MENÜ PARAMETER (PARA ) (TABELLE "A" PARAMETER)
N
GIOTTO BT A 30-60 S U / GIOTTO BT A 30-60 U -
59

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Giotto bt a 30-60 u

Table of Contents