Vor Inbetriebnahme - Taski swingoBot 2000 Safety Instruction

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 30
Batterie Anschlussschema
100 A
6 V
6 V
6 V
6 V
Ladevorgang
Achtung:
Beachten Sie die Bedienungsanleitung
des Herstellers des externen Batteriela-
degeräts.
Jeder Batterietyp und/oder Batteriehersteller verlangt eine un-
terschiedliche Ladekennlinie.
Achtung:
Eine falsche Ladekennlinie oder die Ver-
wendung eines ungeeigneten Ladegeräts
führt zu frühzeitigem Ausfall oder zur
schnellen Zerstörung der Batterien.
Achtung:
Dauerhafte Kurzeinsätze mit jeweils an-
schliessender Nachladung können Batte-
rien dauerhaft schädigen. Richtwert: Vor
einer Nachladung sollte eine Mindestent-
nahme von ca. 20% der verfügbaren Ka-
pazität erfolgt sein.
Achtung:
Um ihre maximal mögliche Lebensdauer
zu erreichen, müssen Traktionsbatterien
2x wöchentlich einen kompletten Ladezyk-
lus (12-16 Std.) durchlaufen.
Achtung:
Vor einer längeren Stilllegung der Maschi-
ne müssen die Batterien einen kompletten
Ladezyklus durchlaufen. Das Ladegerät
wird anschliessend von der Maschine
bzw. vom Netz getrennt. Batterien entla-
den sich mit der Zeit. Je nach Typ müssen
sie nach 3 - 6 Monaten erneut geladen
werden. Vor einer Wieder-Inbetriebnahme
sollten die Batterien erneut einen komplet-
ten Ladezyklus durchlaufen.
20
Charger
Relay
Battery
disconnection
socket
red
black
Ladevorgang mit externem Ladegerät
• Verbinden Sie das externe Batterieladegerät mit dem Bat-
terietrennstecker der Maschine.
Achtung:
Achten Sie darauf, dass der Stecker bis
zum Anschlag eingesteckt ist um einen
guten Elektrischen Kontakt zu gewährleis-
ten
Hinweis:
Während eines Ladevorgangs sind alle
Maschinenfunktionen deaktiviert.
Nach Abschluss des Ladevorgangs
Achtung:
Schalten Sie das Ladegerät aus bevor Sie
die Verbindung zu den Batterien trennen.
Das Trennen des eingeschalteten Lade
gerätes kann zu einer Explosion im Batte
rieraum führen.

Vor Inbetriebnahme

Parkbremse
Aktivierung:
• Die Parkbremse wird beim Betätigen der Fahrschalter
durch die Elektronik automatisch deaktiviert.
Entriegelung:
• Durch Betätigung der Fahrschalter wird die Parkbremse
automatisch entriegelt.
Not-Entriegelung:
• Bei Ausfall der Steuerung oder der Spannungsversorgung
kann die Parkbremse von Hand entriegelt werden. Hierfür
muss die Taste Not-Entriegelung permanent betätigt wer-
den.
Hinweis:
Die Not-Entriegelung funktioniert nur bei
eingesetzten Batterien.
Parkbremse und Not-Halt prüfen
Achtung:
Parkbremse und Not-Halt sind wichtige Si-
cherheitselemente. Ihre Funktion muss
daher regelmässig in kurzen Zeitabstän-
den vor Verwendung der Maschine geprüft
werden.
• Schalten Sie die Maschine ein (Taste Hauptschalter).
• Betätigen Sie die Fahrschalter, dabei halten Sie die Fahr-
griffe. Die Maschine setzt sich geradeaus in Bewegung.
• Drücken Sie jetzt den Not-Halt.
Hinweis:
Die Maschine muss abrupt bis zum voll-
ständigen Stopp abbremsen und dabei
ohne Lenkkorrektur geradeaus fahren.
-
-

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the swingoBot 2000 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Table of Contents