Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

5.2 Kennzeichnungen
• Angabe der CE-Kennzeichnung auf der Pumpe:
CE-Kennzeichnung
• Angaben auf dem Gehäuse:
OV
Oventrop

6 Einbau

Bevor die Solarstation in die Rohrleitung eingesetzt
wird, ist diese gründlich zu spülen.
CHTUNG
Die Solarstation muss senkrecht montiert werden
(Pumpenförderrichtung nach „oben" zum Kollektor)
In dieser Einbaulage sind die Anzeigen von Ther-
mometer, Manometer und Durchflussmesser ables-
bar.
Die Funktionen von Durchflussmesser und Sicher-
heitsventil sind nur bei senkrechter Montage gege-
ben
Warnhinweise unter Abschnitt 2 (Sicherheits-
hinweise) beachten!
Es sind geeignete Maßnahmen zur Temperatursiche-
rung zu ergreifen, die im Stagnationsfall verhindern,
dass Dampf die Solarstation erreichen und Bauteile
schädigen kann (z.B. Dachheizzentralen mit kurzen
Leitungswegen).
Gegebenenfalls ist der zusätzliche Einbau eines elek-
tromotorischen Vorschaltgefäßes zu berücksichtigen.
Weitere wichtige Hinweise zur Temperatursicherung
können unter www.oventrop.de „Thermische Solaran-
lage – Aufbau, Inbetriebnahme und Wartung" nach-
gelesen werden.
!
VORSICHT
– Bei der Montage dürfen keine Fette oder Öle
verwendet werden, da diese die Dichtungen
zerstören können. Schmutzpartikel sowie Fett-
und Ölreste sind ggf. aus den Zuleitungen
herauszuspülen.
– Bei der Auswahl des Betriebsmediums ist der
allgemeine Stand der Technik zu beachten
(z. B. VDI 2035).
– Gegen äußere Gewalt (z. B. Schlag, Stoß,
Vibration) schützen.
Nach der Montage sind alle Montagestellen auf Dicht-
heit zu überprüfen.
CHTUNG
Vor Arbeiten an der Anlage sicherstellen, dass die
Rohrleitungen und die Armaturen abgekühlt und
entleert sind.
Elektrische Komponenten (Regler, Pumpen, etc.)
vor Beginn der Arbeiten vom Strom trennen
Die Solarstation immer tiefer als die Kollektoren mon-
tieren, damit bei Stagnation kein Dampf in das Aus-
dehnungsgefäß gelangen kann.
Wird das Ausdehnungsgefäß gleich hoch oder höher
als die Solarstation montiert, ist eine Wärmedämm-
schleife notwendig.
Nach jeder Entleerung die Anlage mit Frischwasser
spülen.
Die Solarstation ist nicht für den direkten Kontakt mit
Schwimmbadwasser geeignet.
6.1 Schwerkraftbremse
Die Armaturengruppe wird vormontiert geliefert. Bei
Betrieb der Solaranlage muss der Schlitz der Aufstel-
lung der Schwerkraftbremse in waagerechter Stellung
sein.
Stellung geschlossen
Abb. 6.1 Schwerkraftbremse
Betriebsstellung: Schwerkraftbremse geschlossen,
Durchfluss nur in Förderrichtung möglich.
Bei Inbetriebnahme bzw. Wartungsarbeiten (Füllen
und Spülen) muss die Schwerkraftbremse geöffnet
sein.
Sperrfunktion nicht aktiv: Schwerkraftbremse geöffnet,
Durchfluss in beide Richtungen möglich.
Im Betrieb muss die Schwerkraftbremse wieder in die
Betriebsstellung gebracht werden.
CHTUNG
Durch den Dichtenunterschied zwischen kaltem
und warmem Wärmeträger entsteht eine Um-
triebskraft im Solarkreislauf
In Ausnahmefällen können die Schwerkraftbrem-
sen durch starke Eigenzirkulation geöffnet werden.
Eine siphonartige Rohrschleife (siehe Abb. 6.2) in
Speichernähe minimiert die Schwerkraftzirkulati-
on
Alternativ empfiehlt sich der Einbau einer zusätzli-
chen elektrischen Absperrung die parallel zur
Pumpe angesteuert wird und erst im Betrieb öff-
net.
Stellung geöffnet
5

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Regusol sh-180

Table of Contents