Aufbau Und Funktion; Einbau - oventrop Multidis SFQ Installation And Operating Instructions For The Specialised Installer

Stainless steel distributor/collector with ”q-tech” for automatic hydronic balancing (2 to 12 heating/cooling circuits)
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

5 Aufbau und Funktion
5.1 Übersicht und Funktionsbeschreibung
Die „Multidis SFQ" Edelstahl-Verteiler sind ausgelegt
für den Einsatz in Flächenheizungs- und -kühlanlagen
mit Zwangsumwälzung. Der Anschluss der Steig-
leitungen an den Verteiler kann wahlweise von links
oder rechts erfolgen.
Die Verteilerhalterungen ermöglichen die Befestigung
des Verteilers im Einbauschrank oder direkt auf der
Wand. Der Anschluss der fl achdichtenden Kugelhähne
erfolgt direkt an den Überwurfmuttern (G1-Innenge-
winde) der Verteiler.
Die Installation von handelsüblichen Wärmemengen-
zählern G1 und G
ist möglich. Die Bautiefe und die
3
4
Baulänge des „Multidis SFQ" Edelstahl-Verteilers
vergrößert sich dadurch. Dies ist bei der Auswahl des
Einbauschrankes zu berücksichtigen.
Die Heiz-/Kühlkreisanschlüsse besitzen einen G
ßengewindeanschluss nach DIN EN 16313 (Euroko-
nus) (Abb. 4.1).
Zur Kennzeichnung der Heiz-/Kühlkreisanschlüsse lie-
gen bedruckte Aufkleber bei.
Die „Multidis SFQ" Edelstahl-Verteiler sind zum Fül-
len, Spülen und Entlüften der Heiz-/Kühlkreise mit Füll-
und Entleerungshähnen ausgestattet. Diese verfügen
über einen Anschluss für Schlauchverschraubungen
DN 15.
Der Oventrop Ventileinsatz „QM" ist ein stufenlos
voreinstellbarer, membrangesteuerter und differenz-
druckunabhängiger Ventileinsatz zur automatischen
Durchfl ussregelung (hydraulischer Abgleich) der Flä-
chenheiz- und -kühlsysteme. Durch die im Ventilein-
satz integrierte Durchfl ussregeleinheit wird der Diffe-
renzdruck über dem Voreinstell- und Regelquerschnitt
des Ventils konstant gehalten.
Die Voreinstellung auf den erforderlichen Durchfl uss
erfolgt durch Drehung des Handrades (Abb. 5.1, Pos.3)
mit dem beiliegenden Voreinstellschlüssel. (Abb. 5.1,
Pos.5)
Auch bei stark schwankenden Anlagen-Differenzdrücken,
die z.B. beim Zu- oder Abschalten von Anlagenteilen
und/oder Heiz- und Kühlkreisen entstehen können,
wird dadurch der Durchfluss innerhalb der
Regelabweichungen konstant gehalten.
Hierdurch beträgt die Ventilautorität der Ventileinsätze
„QM" 100 % (a = 1). Selbst im Teillastbetrieb bei ste-
tiger Regelung (z. B. in Kombination mit Thermosta-
ten zur Raumtemperaturregelung) beträgt die Venti-
lautorität der Ventileinsätze „QM" innerhalb des
wirksamen Ventilhubs 100 % (a = 1).
4
-Au-
3
4
Abb. 5.1 Aufbau Ventileinsatz „QM"
5.2 Anwendungsbereich
Die „Multidis SF" Edelstahl-Verteiler dienen zur zent-
ralen Verteilung des Heiz- oder Kühlwassers auf die
verschiedenen Kreise der Wohneinheit.
Die thermostatisierbaren Ventileinsätze „QM" M30 x
1,5 im Rücklaufbalken können zusammen mit den als
Zubehör erhältlichen elektrothermischen Stellantrie-
ben und den Raumthermostaten zu einer Einzel-
raumtemperaturregelung eingerichtet werden.
Diese regelt die Raumtemperatur durch Veränderung
des Heiz- bzw. Kühlwasserdurchfl usses.
Der hydraulische Abgleich wird mittels der integrier-
ten Ventileinsätze „QM" automatisch durchgeführt.
Die „Multidis SFQ" Edelstahl-Verteiler sind mit Kugel-
hähnen (Abb. 4.3) auszurüsten. Diese ermöglichen das
Absperren von Vor- und Rücklaufl eitung, z. B. bei War-
tungsarbeiten.

6 Einbau

6.1 Lieferumfang
Kontrollieren Sie die Armatur vor dem Einbau auf Voll-
ständigkeit und auf mögliche Transportschäden.
6.2 Montage
Vorlauf- und Rücklaufbalken sind werkseitig vormon-
tiert und auf Dichtheit geprüft. Der Vorlaufbalken (oben)
und der Rücklaufbalken (unten) sind in die schallge-
dämmten Verteilerhalterungen zu installieren. (Abb.
4.1)
ACHTUNG
Der Vorlaufbalken liegt immer oben in der
Verteilerhalterung.
Der Rücklaufbalken liegt immer unten in der
Verteilerhalterung.
1 Ventileinsatz „QM"
3 Handrad
4 Bauschutzkappe
5 Voreinstellschlüssel
6 Anschlussnippel
7 Verteilerbalken
∆p Differenzdruck

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents