oventrop Regusol Installation And Operating Instructions For The Specialised Installer page 6

Dn 32 with universal insulation
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Rohrschleife
(Siphon)
Abb. 6.2 Systembild
6.2 Sicherheitsventil
Bei der Montage der Abblasleitung sind folgende
Punkte zu beachten:
− Die Abblasleitung muss mit Gefälle verlegt werden.
− Der Leitungsquerschnitt der Abblasleitung muss
gleich dem Austrittsquerschnitt des Membran-Si-
cherheitsventils sein.
− Die Abblasleitung soll höchstens zwei Bögen auf-
weisen und eine Länge von 2m nicht überschrei-
ten.
− Die Abblasleitung muss so ausgeführt werden, dass
keine Drucksteigerung beim Ansprechen des Si-
cherheitsventils möglich ist.
− Die Abblasleitung darf nicht ins Freie geführt wer-
den, die Mündung muss frei und beobachtbar sein.
− Eventuell austretende Wärmeträgerflüssigkeit muss
gefahrlos abgeführt werden.
− Mündet die Abblasleitung in einem Ablauftrichter,
muss der Ablauf des Trichters den doppelten
Durchmesser des Ventileintritts aufweisen.
6.3 Durchflusseinstellung
Das Einstellen eines Durchflusses erfolgt entweder
mittels eines Schlitzschraubendrehers oder wie in der
Abbildung dargestellt mittels eines 4 mm Innensechs-
kantschlüssels. Der sich einstellende Durchfluss wird
direkt im Schauglas angezeigt und kann somit abge-
lesen werden. Die Skala verfügt über zwei Bereiche,
einen für Wasser (0 %) sowie einen für ein 25-pro-
zentiges Wasser-Glykolgemisch (25 %). Ablese-
kante für den Durchfluss ist die Schwimmerunter-
seite. In der Abbildung wird somit ein Durchfluss
von 20 l/h Wasser bzw. ca. 16 l/h 25-prozentiges Was-
ser-Glykolgemisch illustriert.
6
Abb. 6.3 Durchflusseinstellung
6.4 Temperaturfühler
An beiden Absperrkugelhähnen ist eine Temperatur-
fühleraufnahme durch Klemmen zwischen Kugelhahn
und Wandhalterung möglich.
Abb. 6.4 Wandhalterung
6.5 Einsatz von Hocheffizienzpumpen
Europas führende Hersteller von Heizungs-
pumpen haben sich zu einer einheitlichen
Kennzeichnung des Energieverbrauchs ver-
pflichtet. Das Energielabel ist vergleichbar mit de-
nen bei Kühlschränken und anderen Haushaltge-
räten. Die sogenannte Hocheffizienzpumpen
(ECM - Technik, Synchronmotor mit Dauermagne-
trotor) gehören der Referenzklasse A an. Der Wir-
kungsgrad ist doppelt so hoch wie bei konventio-
nellen Pumpen (Asynchronmotoren). Die Pumpen-
drehzahl (Förderstrom) passt sich automatisch
dem Bedarf an. Durch diese beiden Faktoren kann
der Stromverbrauch um 80% sinken.
CHTUNG
Änderungen an der Wärmedämmung sind nicht
zulässig Der Pumpenkopf muss direkten Zugang
zur Umgebungsluft haben
Fühler-
aufnahme

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Regusol sh-180

Table of Contents