Reinigung und Infektionskontrolle des
Digitest II
• DAS DIGITEST II-GERÄT NICHT AUTOKLAVIEREN,
WEIL ES DADURCH BESCHÄDIGT WIRD.
• Das Gerät sollte möglichst in Einmalschutzhüllen aus
PVC der entsprechenden Größe geschützt werden.
Da das Digitest II hochwertige Elektronik enthält,
sollte es nicht direkt mit Desinfektionsmitteln besprüht
oder darin getränkt werden. Das Gerät kann durch
Abwischen mit einem feuchten mit einem durch EPA
zugelassenen hochwertigen Oberflächen-Desinfek-
tionsmittel besprühten Tuch desinfiziert und danach
mit Papiertuch abgetrocknet werden. Beachten Sie
das Protokoll des Desinfektionsmittelherstellers zur
Desinfizierung von Oberflächen.
• Die Zahnsonden, die Lippenklemme und das Drahtset
können in jeglichem herkömmlichen Dampfautoklav
sterilisiert werden (132 °–135 °C 15 Minuten zur
Schwerkraftabscheidung und 4 Minuten für den Vor-
vakuumzyklus; oder benutzen Sie das vom Hersteller
empfohlene Verfahren, wenn es anders lautet). Das
minimale Abkühlungsintervall dauert 15 Minuten.
• Autoklavieren entfernt keine eventuell angesammelten
Ablagerungen. Die autoklavierbaren Komponenten vor
dem Autoklavieren mit einer Bürste abbürsten oder in
einem Ultraschall-Reiniger mit warmem Seifenwasser
reinigen.
Service und Wartung
• Das Gerät nicht öffnen – außer zum Batteriewechseln.
Im Innern befinden sich keine durch den Anwender zu
wartenden Teile. Interne Reparaturen dürfen nur durch
bevollmächtigtes Parkell-Personal ausgeführt werden.
Dazu das Gerät an die am Ende dieser Anweisungen
angeführte Serviceadresse schicken.
• Das Gerät nicht fallen lassen und keinem mecha-
nischen Schock aussetzen.
• Die Batterie entfernen, falls das Gerät länger als 30
Tage gelagert werden soll.
• Um die Batterielebensdauer zu verlängern, schaltet
das Gerät nach 14 Sekunden Inaktivität automatisch
ab.
• Bei niedriger Batteriekapazität blinkt die linke und
die rechte Digitalanzeige abwechselnd, während das
Gerät in Betrieb ist. Batterie gemäß der Beschreibung
im Kapitel „Batteriewechsel" austauschen.
• Falls sich eine Zahnsonde in ihrer Halterung im
Gerät lockert, kann diese angezogen werden. Dazu
vorsichtig einen Schlitzschraubenzieher in den
Metallspalt der Sonde einfügen und die Seiten mittels
Drehen des Werkzeugs leicht auseinander dehnen.
• Jegliche Zahnsonde entsorgen und ersetzen, falls
das Metall oder die Isolierung während des Einsatzes
beschädigt werden.
Batteriewechsel (Abbildung 2)
• Der Digitest II-Pulpa-Vitalitätstester hat eine leistungs-
fähige 9-Volt werkseitig installierte alkalische Batterie.
• Die Ersatzbatterie kann eine Duracell MN1604, Pana-
sonic 6AM6 oder gleichwertig sein. Obwohl wiederau-
fladbare 9-Volt-Batterien verwendet werden dürfen,
fordern diese häufigeres Wechseln und Aufladen,
weil zur Durchführung des Pulpatest-Verfahrens eine
beträchtliche Spannung erforderlich ist.
• Zum Austauschen einer schwachen Batterie die
Schraube (A) entfernen, vorsichtig den PVC-Batter-
iedeckel (B) anheben, indem Sie diesen leicht vom
Fig. 2
A
B
Gerät wegziehen. Die schwache Batterie heraus-
nehmen und das Drahtbatterie-Verbindungsstück
entfernen. Die Batterie gemäß allen geltenden
Umweltschutzgesetzen entsorgen.
• Die neue Batterie an das Verbindungsstück in
das Gerät einsetzen, indem das obere Ende am
Verbindungsstück zuerst in die Aussparung platziert
wird. Durch leichten Druck am unteren Ende der
Batterie die Batterie an ihren Platz gleiten lassen. Den
PVC-Batteriedeckel (B) an seinen Platz setzen, indem
zuerst die Laschen unten platziert werden. Danach die
Schraube (A) leicht anziehen.
Konfiguration von Digitest II vor dem Pulpa-
Vitalitätstest
• Standard-Infektionskontroll-protokoll während des
Pulpatests beachten. Dazu Einmalhandschuhe aus
Gummi, Vinyl oder Nitril tragen. Beim Tragen von
Handschuhen wird durch Anwendung des autokla-
vierbaren Lippenklemmen-Drahtset der Stromkreis
geschlossen. Dazu ein Ende
des Drahtsets an der Buchse am
Gerät unten (C) und die Lippenk-
lemme (D) in die andere Buchse
einstecken. Zur Förderung der
Stromleitfähigkeit etwas Zahn-
pasta auf die Lippe auftragen
und die Lippenklemme über
die mit Zahnpasta
bestrichene Lippe
anbringen, sodass
ein guter Kontakt mit
der Mundschleimhaut
hergestellt wird.
• Obwohl das Tragen
von Handschuhen während der Durchführung des
Vitalitätstests zur Aufrechterhaltung der akzeptier-
ten Standards der Infektionskontrolle strengtens
empfohlen wird, ist keine Erdungsleitung erforderlich,
wenn keine Handschuhe getragen werden. Der
Anwender kann den Stromkreis durch gleichzeitiges
Berühren der Metallplatte des Geräts und der Wange
oder des Kinns des Patienten mit der freien Hand
schließen.
• Nicht vergessen: Zur genauen Diagnose des Zahnzu-
stands ist der Pulpatest an einem nicht anästhesierten
Patienten bzw. einem Patienten ohne verabreichte
Gasanalgesie durchzuführen. Den Digitest II-Tester
dringend VOR dem Verabreichen von Lokalanästhesie
oder Gasanalgesie verwenden.
• Sowohl der zu testende Zahn als auch der an-
grenzende Zahn müssen sauber und trocken sein.
Interproximale Zahnzwischenräume sollten frei
von jeglichen belastenden Essensresten, Speichel,
Wasser oder Zahnbelag sein. Diese vor dem Testen
mit Zahnseide reinigen oder mit einem Instrument
entfernen und lufttrocknen.
• Es ist oft hilfreich, wenn der zu testende Zahn von
den angrenzenden Zähnen oder Metallrestaurationen
C
D
Need help?
Do you have a question about the Digitest II and is the answer not in the manual?
Questions and answers