Wartung; Allgemeine Wartungshinweise; Reinigungsverfahren Zur Reduzierung Der Biofilmbildung Im Kalorischen Irrigator Aquastim - Interacoustics Aqua Stim Instructions For Use Manual

Caloric irrigator
Hide thumbs Also See for Aqua Stim:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Aqua Stim Water Irrigator Gebrauchsanweisung - DE

4 Wartung

4.1 Allgemeine Wartungshinweise

Leistung und Sicherheit des Geräts werden bewahrt, solange die nachstehenden Empfehlungen für die
Pflege und Wartung befolgt werden:
Es wird empfohlen das Gerät mindestens einmal im Jahr einer Prüfung zu unterziehen, um
sicherzustellen dass die akustischen, elektrischen und mechanischen Eigenschaften fehlerfrei sind.
Diese Prüfung ist von zugelassenen Technikern durchzuführen, um vorschriftsmäßige Wartung und
Reparatur zu gewährleisten.
Um die Zuverlässigkeit des Instruments zu wahren, empfehlen wir dass der Bediener in kurzen
Abständen, z.B. einmal am Tag, eine Prüfung an einer Person mit bekannten Daten vornimmt. Diese
Person könnte der Bediener selbst sein.
• Nach jeder Untersuchung eines Patienten ist durch vorschriftsmäßige Reinigung sicherzustellen,
dass keine Teile, mit denen Patienten in Berührung geraten, verschmutzt sind. Allgemeine
Vorkehrungen sind einzuhalten, um zu verhindern dass Krankheiten von einem Patienten auf andere
übertragen werden. Sind die Ohrpolster oder Ohrpassstücke verschmutzt, wird dringend empfohlen,
sie vor der Reinigung vom Wandler zu entfernen. Für häufige Reinigungen ist Wasser zu
verwenden, bei starker Verschmutzung ist jedoch die Verwendung eines Desinfektionsmittels
erforderlich. Die Verwendung organischer Lösungsmittel und aromatischer Öle ist zu vermeiden.
Bei der Handhabung der Kopfhörer und anderer Wandler ist mit besonderer Sorgfalt vorzugehen, da
mechanische Erschütterungen eine Änderung der Kalibrierung verursachen können.
4.2 Reinigungsverfahren zur Reduzierung der Biofilmbildung im kalorischen
Irrigator AquaStim™
Messen und dokumentieren Sie mit einem pH-Teststreifen den pH-Wert des während einer
kalten Irrigation aus dem Irrigator entnommenen Wassers, bevor Sie die Reinigungslösung
eingeben.
Fügen Sie einem vollen externen Irrigator-Wasserbehälter 60 ml Haushaltsbleiche hinzu.
Schalten Sie den Irrigator ein und wählen Sie einen Zyklus für die kalte Irrigation.
Führen Sie nacheinander drei kalte kalorische Irrigationen in ein Irrigator-Auffangbecken oder
einen größeren Behälter durch. Schütten Sie das Bleichwasser nach jeder Irrigation vorsichtig in
ein Waschbecken.
Damit ist das Hygieneverfahren abgeschlossen; anschließend muss der Irrigator wieder in einen
Zustand gebracht werden, in dem er für die klinische Verwendung geeignet ist.
Lassen Sie das Wasser gemäß der Beschreibung in der Bedienungsanleitung aus dem Irrigator
ab.
Leeren Sie sämtliches Wasser aus dem externen Wasserbehälter aus und schrubben Sie diesen
mit Spülmittel in einem Waschbecken in warmem Wasser. Spülen Sie den externen
Wasserbehälter mit warmem Wasser ab.
Schließen Sie die Schläuche des externen Wasserbehälters wieder an und befüllen Sie den
externen Wasserbehälter mit frischem kaltem Wasser.
Schließen Sie die Schläuche des Handapparats und das Netzkabel wieder an den Irrigator an.
Schalten Sie den Irrigator ein und wählen Sie einen warmen Zyklus.
Führen Sie eine Spülung mit dem warmen Wasser in das Auffangbecken durch; wiederholen Sie
dann die warme Irrigation, um die Bleichlösung aus dem Irrigator zu spülen.
Überprüfen Sie die Flussrate, um sicherzustellen, dass sich der Fluss innerhalb der
Spezifikationen befindet und um zu bestätigen, dass die Wasserfilter nicht verstopft sind und den
Fluss behindern.
Überprüfen Sie nach dem zweiten Zyklus den pH-Wert des Wassers im Auffangbecken, um zu
bestimmen, ob der pH-Wert wieder dem normalen Wert vor der Reinigung entspricht. Wenn der
pH-Wert weiterhin zu niedrig ist, wiederholen Sie die Warmzyklus-Irrigationen, bis der pH-Wert
dem Wert vor Beginn des Reinigungsverfahrens entspricht oder diesen übersteigt. Das Gerät ist
nun für die klinische Verwendung bereit.
Seite
19

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents