Pflege Und Instandhaltung - Hilti PRE 3 Operating Instructions Manual

Hide thumbs Also See for PRE 3:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15

8 Pflege und Instandhaltung

8.1 Reinigen und trocknen
1.
Staub von Austrittsfenster wegblasen.
2.
Laseraustrittsöffnungen und Filter nicht mit den Fin-
gern berühren.
3.
Nur mit sauberen und weichen Lappen reinigen;
wenn nötig mit reinem Alkohol oder etwas Wasser
befeuchten.
HINWEIS Keine anderen Flüssigkeiten verwenden,
da diese die Kunststoffteile angreifen können.
4.
Temparaturgrenzwerte bei der Lagerung Ihrer Aus-
rüstung beachten, speziell im Winter / Sommer,
wenn Sie Ihre Ausrüstung im Fahrzeug-Innenraum
aufbewahren (‑25 °C bis +60 °C).
8.2 Pflege der Akku‑Packs Li‑Ionen
Vermeiden Sie das Eindringen von Feuchtigkeit.
Laden Sie die Akku‑Packs vor der ersten Inbetriebnahme
vollständig auf.
Um die maximale Lebensdauer der Akku‑Packs zu errei-
chen, beenden Sie die Entladung sobald die Leistung der
Gerätes deutlich nachlässt.
HINWEIS
Bei weiterem Betrieb des Gerätes, wird die Entladung
automatisch beendet, bevor es zu einer Schädigung der
Zellen kommen kann. Das Gerät schaltet sich ab.
Laden Sie die Akku‑Packs mit den zugelassenen Hilti
Ladegeräten für Li‑Ionen Akku‑Packs auf.
HINWEIS
- Ein Auffrischen der Akku‑Packs, wie bei NiCd oder
NiMH ist nicht nötig.
- Eine Unterbrechung des Ladevorgangs beeinträchtigt
die Lebensdauer des Akku‑Packs nicht.
- Der Ladevorgang kann jederzeit ohne Beeinträchtigung
auf die Lebensdauer gestartet werden. Einen Memory
Effekt wie bei NiCd oder NiMH gibt es nicht.
- Die Akku‑Packs werden am besten im voll geladenen
Zustand möglichst kühl und trocken gelagert. Die La-
gerung der Akku‑Packs bei hohen Umgebungstempe-
raturen (hinter Fensterscheiben) ist ungünstig, beein-
trächtigt die Lebensdauer der Akku‑Packs und erhöht
die Selbstentladerate der Zellen.
- Wird das Akku‑Pack nicht mehr vollständig geladen,
hat es durch Alterung oder Überbeanspruchung an
Kapazität verloren. Ein Arbeiten mit diesem Akku‑Pack
ist noch möglich, Sie sollten bei Zeiten das Akku‑Pack
gegen ein Neues ersetzen.
8.3 Lagern
Nass gewordene Geräte auspacken. Geräte, Transport-
behälter und Zubehör abtrocknen (bei höchstens 40 °C /
104 °F) und reinigen. Ausrüstung erst wieder einpacken,
wenn sie völlig trocken ist.
Führen Sie nach längerer Lagerung oder längerem Trans-
port Ihrer Ausrüstung vor Gebrauch eine Kontrollmessung
durch.
8.4 Transportieren
Verwenden Sie für den Transport oder Versand Ihrer
Ausrüstung entweder den Hilti Versandkoffer oder eine
gleichwertige Verpackung.
VORSICHT
Gerät immer ohne eingesetzte Batterien/Akku‑Pack
versenden.
8.5 Hilti Kalibrierservice
Wir empfehlen die regelmässige Überprüfung der Ge-
räte durch den Hilti Kalibrierservice zu nutzen, um die
Zuverlässigkeit gemäss Normen und rechtlichen Anfor-
derungen gewährleisten zu können.
Der Hilti Kalibrierservice steht Ihnen jederzeit zur Ver-
fügung; empfiehlt sich aber mindestens einmal jährlich
durchzuführen.
Im Rahmen des Hilti Kalibrierservice wird bestätigt, dass
die Spezifikationen des geprüften Geräts am Tag der Prü-
fung den technischen Angaben der Bedienungsanleitung
entsprechen.
Bei Abweichungen von den Herstellerangaben werden
die gebrauchten Messgeräte wieder neu eingestellt. Nach
der Justierung und Prüfung wird eine Kalibrierplakette
am Gerät angebracht und mit einem Kalibrierzertifikat
schriftlich bestätigt, dass das Gerät innerhalb der Her-
stellerangaben arbeitet.
Kalibrierzertifikate werden immer benötigt für Unterneh-
men die nach ISO 900X zertifiziert sind.
Ihr nächstliegender Hilti Kontakt gibt ihnen gerne weitere
Auskunft.
8.5.1 Genauigkeit prüfen
Um technische Spezifikationen einhalten zu können,
sollte das Gerät regelmässig (mindestens vor jeder
grösseren/relevanten Arbeit) überprüft werden!
8.5.1.1 Überprüfung der horizontalen Rotation
1.
Setzen Sie das Gerät in der horizontalen Ebene, in
einem Abstand von 20m( 65ft) von der Wand auf
(das Gerät kann auch auf einem Stativ aufgebaut
sein).
2.
Mit Hilfe des Empfängers einen Punkt oder eine Linie
an der Wand markieren.
3.
Gerät um die Gerätachse um 180º drehen (gleiche
Achse benutzen). Dabei darf die Höhe des Gerätes
nicht verändert werden.
4.
Mit Hilfe des Laser-Empfängers einen zweiten Punkt
oder eine zweite Linie an der Wand markieren.
HINWEIS Bei sorgfältiger Durchführung sollte der
vertikale Abstand der beiden markierten Punkte oder
Linien kleiner als 2mm (0,15in) sein (bei 20 m). Bei
grösserer Abweichung: Gerät bitte an den Hilti Ser-
vice zur Kalibrierung senden.
de
9

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents