Regenerationsprozess Bei Fahrzeugen Mit Diesel-Partikelfilter (Dpf); Manuelle Regeneration; Automatische Regeneration; Wintereinsatz - Kärcher MC 250 Manual

Hide thumbs Also See for MC 250:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 37
6. Bei längerem Halt, Taster Batterietrennrelais betätigen.
Siehe Kapitel "Batterietrennrelais".
7. Soll die Batterie abgeklemmt werden, noch
30 Sekunden warten, damit der Speichervorgang des
Motorsteuergeräts abgeschlossen werden kann.
11.4 Regenerationsprozess bei Fahrzeugen mit
Diesel-Partikelfilter (DPF)
Der DPF sammelt Rußpartikel, die bei Erreichen der Filter-
beladung durch Erhöhung der Abgastemperatur abge-
brannt werden (Regeneration).
Der Regenerationsprozess läuft entweder automatisch
während des Arbeits- oder Fahrbetriebs ab oder kann bei
Bedarf manuell gestartet werden.
Je höher beim Fahren die Drehzahlen sind oder je größer
die Belastung ist, desto seltener muss eine manuelle Re-
generation durchgeführt werden.

11.4.1Manuelle Regeneration

WARNUNG
Verbrennungsgefahr
Während des Regenerationsprozesses können bis zu
600°C heiße Abgase austreten.
Starten Sie den Regenerationsprozess nicht in brennba-
ren Bereichen.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr durch heiße Abgase
Halten Sie Personen, Tiere und brennbare Gegenstände
vom Regenerationsbereich fern.
Hinweis
Unterbrechen Sie den Regenerationsprozess nur im Not-
fall.
Unter 50 Stunden ist keine manuelle Regeneration mög-
lich.
Die durchschnittliche Dauer des Verbrennungsvorgangs
bei der manuellen Regeneration dauert circa 20 Minuten.
Anzeige vor manueller Regeneration
1
a) Anzeige Parkbremse
b) Anzeige Motortemperatur
c) Anzeige Fahrmodus
d) Anzeige OK
f) Anzeige Füllgrad in % des Partikelfilters
e) Anzeige in Stunden bis die manuelle Reinigung ge-
startet werden kann
Automatische Reinigung verschieben
2
Automatische Reinigung aktivieren
3
Manuelle Reinigung aktivieren
4
1. Die manuelle Regeneration kann nur gestartet werden,
wenn alle 4 Merkmale auf grün sind:
a Parkbremse ist aktiviert
b Temperatur des Motors hat eine bestimmten Grenz-
wert überschritten
24
c Maschine ist in Fahrmodus N (neutral)
d Dann leuchtet ok grün auf, der manuelle Verbrennvor-
gang kann gestartet werden

11.4.2Automatische Regeneration

WARNUNG
Verbrennungsgefahr
Während des Regenerationsprozesses können bis zu
600°C heiße Abgase austreten.
Starten Sie den Regenerationsprozess nicht in brennba-
ren Bereichen.
Hinweis
Bei automatischer Regeneration kann weitergearbeitet
werden.
Die automatische Regeneration kann in bestimmten Situ-
ationen zeitlich verschoben werden.

11.5 Wintereinsatz

11.5.1Frostschutz

1. Prüfen Sie den Frostschutz ihres Fahrzeugs. Siehe da-
zu Kapitel "Wartungsarbeiten | Kühlmittelstand prüfen
und Kühlmittel nachfüllen".
12
Anbaugeräte
Hinweis
Lesen Sie bitte vor dem Anbau die Betriebsanleitung des
verwendeten Anbaugeräts.
Anbaugeräte sind optional und können an den vorgesehe-
nen Anbaupunkten am Fahrzeug angebracht werden.
GEFAHR
Gefahr durch veränderten Fahrzeugschwerpunkt und
verändertes Fahrverhalten.
Beim Transport von Flüssigkeiten oder / und Schüttgut,
wie z.B. Rollsplitt, können Schwallbewegungen auftreten,
die das Fahrzeug aufschaukeln.
Bei Umbauten, besonders beim Umrüsten von Winter- auf
Sommerbetrieb, und bei veränderten Beladungszustän-
den, muss der Fahrer sich auf ein verändertes Fahrverhal-
ten einstellen.
WARNUNG
Quetschgefahr beim Anbringen von Anbaugeräten
Greifen Sie nicht zwischen Anbaupunkten und Anbauge-
rät.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr durch heiße Hydraulikkupplun-
gen
Tragen Sie Handschuhe beim Trennen der Hydraulikkupp-
lungen.
ACHTUNG
Tragen Sie beim An- bzw. Abbauen der Anbaugeräte ge-
eignete Schutzkleidung, Sicherheitsschuhe und Hand-
schuhe. Dies gilt auch während der Benutzung und
Anwendung.
Bevor Sie Anbaugeräte anbringen, die nicht speziell für
dieses Fahrzeug bestimmt sind, kontaktieren Sie bitte Ih-
ren zuständigen Händler. Er prüft, wie und ob diese An-
baugeräte an diesem Fahrzeug angebaut und verwendet
werden dürfen. Das ist wichtig für die Sicherheit von Fah-
rer und Fahrzeug sowie für eventuelle Garantieansprüche.
Anbaugeräte, welche die Sicherheit oder Stabilität des
Fahrzeuges gefährden, dürfen nicht verwendet werden.
Deutsch

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

1.442-260.2

Table of Contents