Fahren; Anhalten; Tempomat; Fahrzeug Abstellen - Kärcher MC 250 Manual

Hide thumbs Also See for MC 250:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 40
Fahrtrichtungswahlschalter
1
1. Wahlschalter nach oben zum Lenkrad ziehen, dann in
die gewünschte Fahrtrichtung bewegen (vorne / hinten).
Die Fahrtrichtung wird im Display angezeigt.
2. Transportgeschwindigkeit bzw. Arbeitsgeschwindigkeit
mit dem Fahrpedal wählen.

7.3.3 Fahren

WARNUNG
Unfallgefahr
Fahren Sie nur mit ordnungsgemäß angebautem Anbau-
gerät.
VORSICHT
Beschädigungsgefahr
Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug beim Überfahren
von Hindernissen nicht aufsitzt.
Überfahren Sie Hindernisse bis 150 mm langsam und vor-
sichtig im Winkel von 45°.
Überfahren Sie Hindernisse über 150 mm nur mit einer ge-
eigneten Rampe.
VORSICHT
Beschädigungsgefahr durch Rundumkennleuchte
Achten Sie beim Befahren von Tiefgaragen usw. auf die
höherstehende Rundumkennleuchte (2,20 m). Montieren
Sie diese wenn nötig vorher ab. Dabei nicht auf Motorhau-
be (Frischwassertank) stehen.
VORSICHT
Unfallgefahr
Schalten Sie beim Befahren von öffentlichen Straßen zu
Transportzwecken (nicht bei Reinigung öffentlicher Stra-
ßen) die PTO aus.
Hinweis
Das Loslassen des Fahrpedals bewirkt keine nennenswer-
te Verzögerung.
1. Sicherheitsgurt anlegen.
2. Fahrpedal vorsichtig betätigen.
3. Fahrtrichtung mit dem Lenkrad steuern.
4. Zum Bremsen muss das Bremspedal gedrückt werden.

7.3.4 Anhalten

1. Fahrpedal loslassen.
Hinweis
Das Loslassen des Fahrpedals bewirkt keine nennenswer-
te Verzögerung im Transportmodus.
2. Zum Anhalten oder in Notsituationen Bremspedal betä-
tigen.

7.3.5 Tempomat

Der Tempomat ist nur im Arbeitsmodus aktiv.
Tempomat aktivieren
1 Gewünschte Arbeitsgeschwindigkeit mit dem Fahrpedal
wählen.
2 Funktionstaste F 8 drücken.
Der Tempomat ist aktiviert.
Tempomat deaktivieren
1 Bremspedal oder Funktionstaste F 8 drücken.
Funktionstaste F 9 (Tempomat Resume) aktiviert die vor-
her eingestellte Geschwindigkeit.

7.3.6 Fahrzeug abstellen

WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Anbaugeräte
Eventuell angebaute Anbaugeräte vollständig absenken.
1. Fahrzeug anhalten.
2. Fahrtrichtungswahlschalter in neutrale Stellung bringen
(Mittelstellung).
In dieser Stellung ist die Feststellbremse automatisch
betätigt.
3. Angebaute Anbaugeräte absenken (nicht das Kehrsys-
tem).
4. Motor 1 bis 2 Minuten im Leerlauf laufen lassen.
5. Zündung ausschalten und Zündschlüssel abziehen.
6. Bei längerem Halt, Taster Batterietrennrelais betätigen.
Siehe Kapitel "Batterietrennrelais".
7. Soll die Batterie abgeklemmt werden, noch
30 Sekunden warten, damit der Speichervorgang des
Motorsteuergeräts abgeschlossen werden kann.
7.4
Regenerationsprozess bei Fahrzeugen mit
Diesel-Partikelfilter (DPF)
Der DPF sammelt Rußpartikel, die bei Erreichen der Filter-
beladung durch Erhöhung der Abgastemperatur abge-
brannt werden (Regeneration).
Der Regenerationsprozess läuft entweder automatisch
während des Arbeits- oder Fahrbetriebs ab oder kann bei
Bedarf manuell gestartet werden.
Je höher beim Fahren die Drehzahlen sind oder je größer
die Belastung ist, desto seltener muss eine manuelle Re-
generation durchgeführt werden.

7.4.1 Manuelle Regeneration

WARNUNG
Verbrennungsgefahr
Während des Regenerationsprozesses können bis zu
600°C heiße Abgase austreten.
Starten Sie den Regenerationsprozess nicht in brennba-
ren Bereichen.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr durch heiße Abgase
Halten Sie Personen, Tiere und brennbare Gegenstände
vom Regenerationsbereich fern.
Hinweis
Unterbrechen Sie den Regenerationsprozess nur im Not-
fall.
Unter 50 Stunden ist keine manuelle Regeneration mög-
lich.
Die durchschnittliche Dauer des Verbrennungsvorgangs
bei der manuellen Regeneration dauert circa 20 Minuten.
Deutsch
25

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents