Lenkradposition Einstellen; Tanken; Kraftstoff Tanken; Def Bzw. Adblue® Einfüllen - Kärcher MC 250 Manual

Hide thumbs Also See for MC 250:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 37
Fahrersitze Grammer und König besitzen eine Lenden-
wirbelstütze (Lordosenstütze).
3. Der luftgefederte Fahrersitz (Grammer und König) kann
noch in der Höhe verstellt werden, dazu den Sitz mit
dem Kompressor in die höchstmögliche Position brin-
gen, dann Luft mit der Feder ablassen bis der Sitz 2-3
cm abgesunken ist.
4. Beim Beifahrersitz sind Lehne und Sitzfläche klappbar.
Unter der Sitzfläche gibt es ein Ablagefach, darin kön-
nen Dokumente zum Fahrzeug sowie Kleinigkeiten un-
tergebracht werden.

10.3 Lenkradposition einstellen

GEFAHR
Unfallgefahr
Stellen Sie die Lenkradposition nur bei stehendem Fahr-
zeug ein.
Klemmhebel Höhenverstellung Lenkrad
1
Hebel Neigungsverstellung Lenkrad
2
1. Hebel zur Neigungsverstellung ziehen, halten und
Lenkrad auf die gewünschte Neigung einstellen.
2. Hebel einschieben.
3. Klemmhebel zur Höhenverstellung lösen und Lenkrad
auf die gewünschte Höhe einstellen.
4. Klemmhebel verriegeln.

10.4 Tanken

Tankverschluss
1
Rechte Seitenverkleidung
2
DEF Behälterverschluss
3

10.4.1Kraftstoff tanken

GEFAHR
Explosionsgefahr
Tanken Sie nicht in geschlossenen Räumen.
Rauchen Sie nicht und vermeiden Sie offenes Feuer.
22
Achten Sie darauf, dass kein Kraftstoff auf heiße Oberflä-
chen gelangt.
VORSICHT
Verletzungsgefahr
Beachten Sie die Ausrutschgefahr durch übergelaufenen
Kraftstoff.
ACHTUNG
Kraftstoff dehnt sich bei Wärme aus, nicht randvoll tanken.
1. Zündung ausschalten.
2. Tankverschluss öffnen.
3. Kraftstoff tanken.
Es darf nur Dieselkraftstoff nach DIN EN 590 verwendet
werden.
4. Übergelaufenen Kraftstoff abwischen und Tankver-
schluss schließen.
10.4.2DEF bzw. AdBlue® einfüllen
DEF (Diesel Exhaust Fluid) wird unter Beachtung strenger
Qualitätsstandards hergestellt. Es darf ausschließlich ein
Flüssigkeit verwendet werden, die den ISO 22241 Stan-
dards entspricht.
ACHTUNG
Es ist untersagt, Harnstofflösungen zu verwenden, de-
ren Eigenschaften von den angegebenen abweichen.
ACHTUNG
Möglichst keine Teilmengen tanken, ansonsten wird
eine Warnlampe angezeigt. Sollte diese Warnlampe
aufleuchten können Sie diese nicht zurücksetzen, sie
erlischt nach mehreren Tankvorgängen. Die Funktion
ist aber nicht beeinträchtigt.
Erst tanken wenn der Füllstand vom DEF Behälter deutlich
unter 50% liegt (wird im Display angezeigt).
1. Rechte Serviceklappe öffnen.
2. Blauen DEF Behälterverschluss öffnen.
3. DEF nachfüllen, nicht überfüllen.
Übergelaufenes DEF mit reichlich Wasser abspülen.
4. Behälterverschluss und rechte Serviceklappe schlie-
ßen.
11

Betrieb

GEFAHR
Quetschgefahr
Achten Sie darauf, dass sich während des Betriebs keine
Personen in der Nähe des Fahrzeugs befinden.
Achten Sie bei Verwendung des Fahrzeugs als Zugma-
schine darauf, dass sich während des Betriebs keine Per-
sonen zwischen Fahrzeug und Anhänger befinden.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr
Benutzen Sie das Fahrzeug nur, wenn alle Verkleidungen
angebracht sind.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr durch überhitztes Hydrauliköl
oder überhitzten Motor
Lassen Sie bei zu hoher Hydrauliköltemperatur oder bei zu
hoher Kühlmitteltemperatur den Motor in Leerlaufdrehzahl
laufen, bis die Temperatur unter den Auslösewert "Warn-
lampe aus" gesunken ist.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr durch fehlende Schmierung
Leuchtet die Warnleuchte "Motoröldruck" während des Be-
triebs auf, bringen Sie das Fahrzeug unverzüglich aus
dem Gefahrenbereich des fließenden Verkehrs, und stel-
len den Motor ab. Sorgen für anschließend für eine Behe-
bung der Störung.
Deutsch

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

1.442-260.2

Table of Contents