Lyngdorf Audio SDA-2400 Owner's Manual page 23

Hide thumbs Also See for SDA-2400:
Table of Contents

Advertisement

2. Power state
Da der SDA-2400 im Standby-Modus einen extrem geringen
Stromverbrauch aufweist, gibt es an der Vorderseite keinen Ein-
/Ausschalter. Stattdessen wird der Betriebszustand automatisch vom
Verstärker gesteuert.
Wenn Sie möchten, dass der SDA-2400 über die Triggersteuerung
ein- und ausgeschaltet werden kann oder wenn Sie den SDA-2400
dauerhaft eingeschaltet lassen möchten, stellen Sie den „Power
State"-Schalter auf die Position „On".
Wenn Sie möchten, dass eingehende Audiosignale am
ausgewählten Eingang den SDA-2400 einschalten sollten, stellen
Sie den "Power State"-Schalter auf die Position „Low Power".
Wenn etwa 30 Minuten lang kein Signal erkannt wird, wechselt der
Verstärker in den Standby-Modus.
3. und 4. Analoge unsymmetrische und symmetrische Eingänge
Wenn Sie eine analoge Signalquelle anschließen wollen, dürfen Sie jeweils
nur eines der beiden analogen Eingangsbuchenpaare verwenden. Die
Eingangsbuchsen sind intern parallel geschaltet. Sie dürfen also nur die
XLR-Eingänge ODER die Cinch-Eingänge verwende. Verwenden Sie nicht
beide Eingangspaare gleichzeitig, da dies zu Störgeräuschen führen kann.
5. und 6. Koaxialeingang und optischer Eingang
Zum Anschluss von Signalquellen mit digitalen Audioausgängen stehen
koaxiale (S/PDIF) und optische (Toslink) Eingänge zur Verfügung.
7. Eingangswahlschalter
Wählen Sie mit diesem Wahlschalter den zu verwendenden Eingang.
8. Lautsprecheranschlüsse
Schließen Sie Ihre Lautsprecher an die „Left"- und „Right"-Anschlüsse an.
Sie können hier Bananenstecker oder offene Kabelenden mit einem
Durchmesser von bis zu 5 mm2 anschließen.
9. Netzspannungswähler
Der Spannungswähler muss vor der Inbetriebnahme auf die korrekte
Position für die Netzspannung am Betriebsort eingestellt werden.
Lyngdorf Audio SDA-2400 – Bedienungsanleitung
ENG
DE
FR
23

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents