Montage- und Gebrauchsanweisung S. 4/26 1. Zu dieser Anleitung Lesen Sie diese Montage- und Gebrauchsanweisung gut durch und bewahren Sie sie in der Nähe der Saunasteuerung auf. So können Sie jederzeit Informationen zu Ihrer Sicherheit und zur Bedienung nachlesen. Sie finden diese Montage- und Gebrauchsanweisung auch im Download- bereich unserer Webseite auf www.sentiotec.com/downloads. Symbole in Warnhinweisen In dieser Montage- und Gebrauchsanweisung ist vor Tätigkeiten, von der eine Gefahr ausgeht, ein Warnhinweis angebracht. Befolgen Sie diese Warnhinweise unbedingt. So vermeiden Sie Sachschäden und Verletzungen, die im schlimmsten Fall sogar tödlichen sein können. In den Warnhinweisen werden Signalwörter verwendet, die folgende Bedeutun- gen haben: GEFAHR! Wenn Sie diesen Warnhinweis nicht beachten, sind Tod oder schwere Verletzungen die Folge. WARNUNG! Wenn Sie diesen Warnhinweis nicht beachten, können Tod oder schwere Verletzungen die Folge sein. VORSICHT! Wenn Sie diesen Warnhinweis nicht befolgen, können leichte Verletzun- gen die Folge sein. ACHTUNG! Dieses Signalwort warnt Sie vor Sachschäden.
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 5/26 2. Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit Die Infrarotsteuerung wave.com4 Infra ist nach anerkannten si- cherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei der Verwendung Gefahren entstehen. Befolgen Sie deshalb die folgen- den Sicherheitshinweise und die speziellen Warnhinweise in den einzelnen Kapiteln. Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise der angeschlossenen Geräte. 2.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Infrarotsteuerung wave.com4 Infra dient ausschließlich zum Steuern und Regeln von Infrarotstrahlern und Infrarot-Wärmeplatten/-Folien bis 3 kW (2 Heizkreise je 1,5kW). Das Leistungsteil darf nur mit einer im Zubehör angeführten Netz- anschlussleitung verwendet werden. Das Leistungsteil darf nur in Verbindung mit einem im Zubehör angeführten Bedienteilen betrieben werden. Die Infrarotsteuerung wave.com4 Infra ist nur für den Ge- brauch mit eigensicheren Infrarotstrahlern und Infrarot Wärmeplatten bzw. Folien geeignet. Werden keine eigen- sicheren Produkte verwendet, ist der Anschluss eines Si- cherheitstemperaturbegrenzer (STB) erforderlich. Beachten Sie dazu auch die Anweisungen in der Bedienungsan- leitung der jeweiligen Produkte. Laut EN 60335-2-53 dürfen Infrarot-Module nur dann mit der Be- triebsart Fernwirken betrieben werden, wenn die Kabinentür mit einer Verriegelung (z.Bsp.: Türüberwachung) ausgestattet ist, die...
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 6/26 Geeignete Infrarotstrahler: DIR-350-R, WIR-350-R, DIR-500-R, WIR-500-R, DIR-750-R, WIR-750-R, DIR-1300-R, WIR-1300-R, ECO-350-R, ECO-350-G, ECO-500-R, ECO-500-G, ECO-750-R Geeignete Infrarotplatten: IR-WP-100, IR-WP-175, IR-WP-390, IR- WP-510, IR-WPHL-100, IR-WPHL-175, IR-WPHL-390, IR-WPHL-510 HINWEIS! Verwendung von Infrator-Wärmeplatten bzw.-Folien nur in Verbindung mit dem optionalen Folienfühler WC4-IRF-F) Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungs- gemäß. Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch kann zur Beschä- digung des Produkts, zu schweren Verletzungen oder Tod führen. 2.2. Sicherheitshinweise für den Monteur ● Die Montage der Klemmverbindungen darf nur durch eine Elektrofachkraft oder eine vergleichsweise qualifizierte Person ausgeführt werden. ● Die Montage der Steckverbindungen darf durch den Anwender ausgeführt werden. ● Montage- und Anschlussarbeiten an der Infrarotsteuerung dürfen nur im spannungsfreien Zustand durchgeführt werden.
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 7/26 2.3. Sicherheitshinweise für den Anwender ● Die Infratorsteuerung darf nicht von Kindern unter 8 Jahren verwendet werden. ● Die Infratorsteuerung darf von Kindern über 8 Jahren, von Personen mit verringerten psychischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten und von Personen mit Mangel an Er- fahrung und Wissen unter folgenden Bedingungen verwendet werden: – wenn sie beaufsichtigt werden. – wenn ihnen die sichere Verwendung gezeigt wurde und sie die Gefahren, die entstehen können, verstehen. ● Kinder dürfen nicht mit der Infratorsteuerung spielen. ● Kinder unter 14 Jahren dürfen die Infratorsteuerung nur rei- nigen, wenn sie beaufsichtigt werden.
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 9/26 4. Montage Beachten Sie die bei der Montage die Technischen Daten auf Seite 26. 4.1. Montage Leistungsteil VORSICHT! - SCHÄDEN AM GERÄT: Zur Kühlung des Leistungsteils muss für die Aluminium-Kühlplatte eine freie Luftzirkulation möglich sein. Das Leistungsteil darf nicht durch Gegenstände oder Materialien abgedeckt sein. wird auf die Kabinendecke (Abb. 1 und 2), an die Kabi- Das Leistungsteil nenwand oder gemäß der Herstellerempfehlung montiert. Das Leistungsteil darf nur mit einer im Zubehör angeführten Netzanschlussleitung verwendet werden. 1. Gehäuse wave.com4 Infra mit den vier beiliegenden Holzschrauben (16 mm Länge) an die Kabinendecke oder die Kabinenwand anschrauben. 2.
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 10/26 4.2. Montage Bedienteil Das Bedienteil der Infrarotsteuerung wird an der Kabinenwand im maxi- malen Abstand von 10 Metern zum Netzteil montiert (siehe Abb. 2). Das Bedienteil darf sowohl in der Kabine als auch außerhalb der Kabine mon- tiert werden. HINWEIS! Die Montageanleitung für das ProD Infra-Bedienteil liegt dem Produkt bei. Folgend wird die Montage der Bedienteile im wave.com4-Design beschrieben. 1. Mit einem Dosenbohrer Ø 70 ein Loch in die Kabinenwand bohren. 2. Leitungsführungen für die Verbindungsleitungen vorsehen. 3. Gehäuse durch die Bohrungen mit vier beiliegenden Holzschrauben an die Kabinenwand schrauben. 4. 4-poligen RJ10 Stecker des Datenkabels einstecken. VORSICHT! - SCHÄDEN AM GERÄT: Das Bedienteil der Infrarotsteuerung ist tropfwassergeschützt (Schutzgrad IP 43). Trotzdem darf das Bedienteil nicht direkt mit Wasser in Berührung kommen.
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 11/26 4.3. Montage Temperaturfühler Der Innenraum-Temperaturfühler wird in der Infrarotkabine ca. 30cm unterhalb der Decke (siehe Abb. 3) oder nach Angaben des Kabinen-Herstellers montiert. 1. Temperaturfühler mit den zwei beigelegten Holzschrauben an die Kabinenwand schrauben. 2. 2-polige Leitung in der Kabinenwand verlegen und mit Leitungsschel- len fixieren. Abb. 3: Montage des Temperaturfühlers VORSICHT! - FALSCHE MESSWERTE: Wird der Temperaturfühler zu nahe an die Heizung montiert, kommt es zu falschen Messwerten. Einen horizontalen Mindestabstand von ca. 30cm zur Heizung und ca. 30cm zur Kabinendecke einhalten. Den Temperaturfühler nicht über den Infrarot-Strahlern montieren. VORSICHT! - ZERSTÖRUNG DER HEIZFOLIE: Beim Betrieb mit Infrarot-Wärmeplatten/-Folien liegt die Heizfolie direkt hinter der Saunawand. Montieren Sie den Temperaturfühler nicht direkt auf die Wär- meplatte bzw. Folie.
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 12/26 4.4. Montage Folienfühler (optional) Bei sentiotec Wärmeplatten wird der Folienfühler bei einer Wärmeplatte in die vorgesehene Ausnehmung gesteckt. Wählen Sie dafür die leistungsstärkste Wärmeplatte aus. Bei Infrarot-Folien wird der Folienfühler direkt an die Infrarot-Heizfolie montiert und mit einer Zugsicherung fixiert (siehe Abb. 4). 1. Den Fühlerkopf des Folienfühlers direkt zwischen Dämmstoff und Heizfolie montieren. 2. Die Zugentlastung außerhalb des Folienbereiches fixieren. 3. 2-polige Leitung in der Kabinenwand verlegen und mit Leitungsschel- len fixieren. Abb. 4: Montage des Folienfühlers VORSICHT! - FALSCHE MESSWERTE: Wird der Folienfühler nicht direkt an die Folie montiert, kommt es zu falschen Messwerten. Den Folienfühler direkt an die Folie montieren.
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 13/26 5. Elektrischer Anschluss 5.1. Anschluss der Komponenten Das Anschließen aller Komponenten am wave.com4 Infra Leistungsteil erfolgt gemäß nachfolgender Abbildungen. Arbeiten an der Infrarotsteuerung dürfen nur im spannungsfreien Zustand durchgeführt werden. Bedienteile, RJ10 IR-Heizgruppe 1, max. 1500W Temperaturfühler und STB IR-Heizgruppe 2, max. 1500W Folienfühler Netzanschluss Fernstartkontakt, potentialfrei 10 Lüfteranschluss Opt. Relais-Schaltausgang Lichtanschluss Opt. Relais-Schaltausgang Abb. 5: Anschließen der Komponenten...
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 14/26 Bei sentiotec Strahler und Wärmeplatten sind die Stecker vormontiert. Die Ste- cker zum Anschließen anderer Heizelemente, der Kabinenbeleuchtung und des Lüfters sind nicht im Lieferumfang enthalten. Die entsprechenden Stecker ohne Leitung sind als Zubehör erhältlich (Artikelnummer: WC4-P-Set). Zum Anschluss mehrerer Heizelemente an einem Steckplatz sind Verteiler (IR- 1P2, IR-1P3, IR-1P5) und ein Verbindungskabel zum Verteiler (WC4-GST-C05) erhältlich. 5.2. Konfiguration Strahler / Wärmeplatten bzw. Folie HINWEIS! Im Auslieferungszustand ist die Infrarotsteuerung wave.com4 Infra für den Betrieb mit Infrarot-Strahler konfiguriert. Um das Gerät für den Betrieb von Infrarot Wärmeplatten bzw. Folien zu ver- wenden, muss das Leistungsteil umkonfiguriert werden: Zur Aktivierung des Folien-Betriebs wird der Jumper JP2 in die Wannenstiftleiste „OPT3“ gesteckt (siehe Abb. 6) OPT3 JP3 JP2 JP1 Abb. 6: Jumper JP2 5.3. Konfiguration weiteres Bedienteil Wird ein weiteres Bedienteil angeschlossen, muss die Bus-Adresse (Standard=0) dieses Bedienteils geändert werden (max. 4 Bedienteile, Anschluss mit Y-Verteiler) 1. Machen Sie die Steuerung für 10 Sekunden stromlos -> Neustart 2.
Jumper JP1 wie in Abb. 7 gezeigt in die Wannenstiftleiste „OPT3“ stecken. OPT3 JP3 JP2 JP1 Abb. 7: Jumper JP1 Master/Slave Konfiguration von drei bis fünf Wave.com4 Infra Leistungsteilen Werden mehr als zwei Leistungsteile miteinander verbunden so muss jedem Slave Leistungsteil eine eigene Slave Adresse zugewiesen werden (siehe Abb.8 auf Seite 16). 1. Die vier Kreuzschlitzschrauben lösen und den Gehäusedeckel der wave. com4 Infra abnehmen. 2. Adressierung der Slave-Leistungsteile laut Tabelle in Abb. 8.
Page 16
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 16/26 Slave x = Jumper gesteckt Abb. 8: Master / Slave Konfiguration Aktivierung der opt. Folienfühler für die Slave-Leistungsteile Werden mehrere Leistungsteile miteinander verbunden, besteht die Möglichkeit weitere Folienfühler auszuwerten. Für jedes angeschlossene Leistungsteil kann ein zusätzlicher Folienfühler an- geschlossen werden. Voraussetzung ist der Betrieb im Folien-System (siehe 5.2). Zur Aktivierung des Folienfühlers wird am SLAVE Leistungs- teil der Jumper JP2 in die Wannenstiftleiste „OPT3“ gesteckt (siehe Abb. 9) OPT3 JP3 JP2 JP1 Abb. 9: Aktivierung der opt. Folienfühler...
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 18/26 7. Bedienung 7.1. Betriebsarten Nach Einschalten der Steuerung durch die Taste ON/OFF muss mit den Tasten Plus oder Minus die gewünschte Betriebsart gewählt werden: …………Intensitätsregelung …………Raumtemperaturregelung …………Programm-Modus Bestätigung der Auswahl durch drücken der Taste ON/OFF 7.2. Einstellbereiche ● Im Intensitätsmodus in folgenden Leistungsstufen: Einstellung Leistung der am Bedienteil Strahler in % 20 % 33 % 40 % 50 %...
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 19/26 ● I m Programm-Modus können vier hinterlegte Programme eingestellt wer- den. ● D ie Heizzeit kann von 0 - 60 Minuten eingestellt werden. ● D ie Lichtstärke kann von 0 - 100 % in 10 %-Schritten eingestellt werden. ● D ie Ventilatorleistung kann von 0 - 100 % in 10 %-Schritten eingestellt werden. 7.3. Betriebsart Intensitätsregelung Intensitätsregelung für Betrieb mit Infrarot-Strahler MODE Mode Taste: Mit MODE zwischen den Menüpunkten wechseln: Heizkreis 1&2, Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizdauer, Licht und Lüfter Heizkreis mit +/- Tasten die gewünschte Intensität für beide Kreise einstellen 1 & 2: Heizkreis 1: mit +/- Tasten die gewünschte Intensität für Heizkreis 1 einstellen Heizkreis 2:...
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 20/26 7.4. Betriebsart Raumtemperaturregelung Raumtemperaturregelung für Betrieb mit Infrarot-Stahler bzw. Platten/Folien Mode Taste: Mit MODE zwischen den Menüpunkten wechseln: MODE Heizung, Heizdauer, Licht und Lüfter. Temperatur: mit +/- Tasten die gewünschte Kabinentemperatur einstellen. Heizdauer: mit +/- Tasten die gewünschte Heizdauer einstellen (5 Minuten Schritte von 5 bis 60 Minuten). Durch Drü- cken der Ein/Aus-Taste wird der Timer gestartet, in der Anzeige erscheint ein A, die Zeit läuft rückwärts. Durch erneutes Drücken der Ein/Aus-Taste im Menü Heizdauer wird der Timer gestoppt. Steuerung läuft, bis sie abgeschaltet wird (max. 6 Stunden). Licht: mit den +/- Tasten die Beleuchtung dimmen. Lüfter: mit den +/- Tasten die Lüfterleistung einstellen. Durch Drücken der Ein/Aus-Taste wird der Lüfter gestartet, durch erneutes Drücken der Ein/Aus-Taste im Menü Lüfter wird der Lüfter gestoppt. HINWEIS! Beachten Sie die Einstellbereiche im jeweiligen Betrieb: ●...
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 21/26 7.5. Betriebsart Programmmodus Programmmodus für Betrieb mit Infrarot-Strahler. MODE Mode Taste: Mit MODE zwischen den Menüpunkten wechseln: Heizung, Heizdauer, Licht und Lüfter. Temperatur: mit +/- Tasten die gewünschte Programm-Nummer einstellen Heizdauer: mit +/- Tasten die gewünschte Heizdauer einstellen (5 Minuten Schritte von 5 bis 60 Minuten). Durch Drü- cken der Ein/Aus-Taste wird der Timer gestartet, in der Anzeige erscheint ein A, die Zeit läuft rückwärts. Durch erneutes Drücken der Ein/Aus-Taste im Menü Heizdauer wird der Timer gestoppt. Steuerung läuft, bis sie abgeschaltet wird (max. 6 Stunden). Licht: mit den +/- Tasten die Beleuchtung dimmen Lüfter: mit den +/- Tasten die Lüfterleistung einstellen. Durch Drücken der Ein/Aus-Taste wird der Lüfter ge- startet, durch erneutes Drücken der Ein/Aus-Taste im Menü Lüfter wird der Lüfter gestoppt. Beschreibung der Programme: Das Programm 1 soll der Entspannung dienen und zeichnet sich durch einen kontinuierlichen Wärmeverlauf aus. Die Programme 2, 3 und 4 sind für sportliche...
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 22/26 Anwendungsbereiche für die einzelnen Programme: Programm 1: Erholung sowie Verspannungen. Programm 2: Aufwärmen der Muskeln vor dem Sport. Programm 3: im Anschluss an sportliche Aktivitäten über einen kurzen Zeitraum (z.B. 1/2h Laufen). Programm 4: im Anschluss an sportliche Aktivitäten über einen längeren Zeit- raum (z.B. 2h Tennis). 7.6. Fernstart HINWEIS! Laut EN 60335-2-53 dürfen Infrarot-Module nur dann mit der Betriebsart Fernwirken betrieben werden, wenn die Kabinentür mit einer Verriegelung (zB: Türüberwachung) ausgestattet ist, die bei Öffnen der Kabinentür die Betriebsart Standby für Fernwirken außer Kraft setzt. Zur Aktivierung der Fernstartfunktion gehen sie bitte wie folgt vor: Halten sie im Menüpunkt Temperatur die Tasten Minus und Plus für 2 Sekunden gedrückt. So gelangen sie vorerst in das Betriebsmodus-Menü. Durch Drücken der Taste Mode gelangen sie in das Fernstartmenü. F 50…………Fernstart deaktiviert F 51…………Fernstart aktiviert Mit der Taste Plus bzw. Minus...
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 23/26 7.7. Umstellen der max. Heizdauer Für die Umstellung der max. Heizzeit im Menüpunkt Heizdauer die Tasten Minus und Plus für 2 Sekunden gedrückt halten. 6H…………max. Laufzeit 6 Stunden 12H…………max. Laufzeit 12 Stunden 24H…………max. Laufzeit 24 Stunden Mit der Taste Minus bzw. Plus die gewünschte max. Heizdauer einstellen. Die EN 60335-2-53 schreibt für private Infrarotkabinen eine maximale Durch drücken der Taste Mode die Eingabe bestätigen. Heizzeitbegrenzung von 6 h vor. Für Infrarotkabinen in Hotels, Wohn- blöcken und ähnlichen Standorten ist eine Heizzeitbegrenzung von maximal 12 h zulässig. Die Erweiterung der Heizzeitbegrenzung auf 18 h oder 24 h ist nur in öffentlichen Infrarotkabinen gestattet.
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 24/26 8. Reinigung und Wartung ACHTUNG! Schäden am Gerät Die Infrarot-Steuerung ist spritzwassergeschützt, trotzdem kann direkter Kontakt mit Wasser das Gerät beschädigen. ● Tauchen Sie das Gerät NIEMALS in Wasser. ● Übergießen Sie das Gerät nicht mit Wasser. ● Reinigen Sie das Gerät nicht zu feucht. 1. Tränken Sie ein Reinigungstuch in milder Seifenlauge. 2. Drücken Sie das Reinigungstuch gut aus. 3. Wischen Sie das Gehäuse der Infrarotsteuerung vorsichtig ab. 8.1. Wartung Die Infrarotsteuerung ist wartungsfrei. 9. Entsorgung ● Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien nach den gültigen Entsorgungsrichtlinien. ● Altgeräte enthalten wiederverwendbare Materialien, aber auch schädliche Stoffe. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll, sondern entsorgen Sie das Gerät nach den örtlich geltenden Vorschriften.
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 25/26 10. Problemlösung Die Steuerung ist mit einer aufwändigen Diagnosesoftware ausgestattet. Beim Einschalten wird ein Selbsttest aufgerufen und während des normalen Betriebs werden diverse Zustände überprüft. Sobald ein Fehler erkannt wird, schaltet sich die Steuerung ab, alle Betriebssymbole blinken und am Display erscheint eine Fehlernummer. Die folgende Tabelle gibt Aufschluss über die Ursache. Sie sollten diese Fehlernummer unbedingt Ihrem Servicepersonal bei der Rekla- mation mitteilen, weil dies eine erfolgreiche Reparatur vor Ort ermöglicht bzw. beschleunigt. Ein Neustart kann nur durch komplettes Abschalten vom Netz durchgeführt werden. Fehler Beschreibung Behebung / Ursache nummer Unterbrechung Kontakt Vormontierte Brücke kontrollieren oder STB. bei Verwendung einer Sicherung- dies Sicherung kontrollieren Kabinen-Temperaturfüh- Defekter Temperaturfühler oder schlech- ler F1 gebrochen oder ter Kontakt oder Kurzschluss.
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 26/26 11. Technische Daten 11.1. Leistungteil Nennspannung 230V~ 50/60Hz Netzkabel 3 x 1,5 mm² für Licht und Elektronik und Heizelemente Lichtanschluss mit integriertem Phasenabschnittsdimmer, für 2 (3)-po- ligen Anschluss der 230V Glühlampe(n); max. 60W Lüfteranschluss mit integriertem Phasenanschnittsdimmer, für 2 (3)-po- ligen Anschluss des 230V Lüfters; max. 50W Temperaturfühler 2-polig; Halbleiterfühler -9°C bis 140°C Stromaufnahme max. 5W im Standby-Betrieb Umgebungsbedingungen 0°C bis max. 4°C, max. 95 % rel. Feuchte, nicht kon- densierend! Schutzart IP20 Maße: L x B x H 238 x 170 x 49,5 mm Gewicht 1150g ohne Kabel und unverpackt 11.2. Bedienteil Wave.com 4-Design Anschluss Datenkabel RJ10, 3m, max. Länge 10m Umgebungsbedingungen...
Page 27
Infrared controller Wave.com4 infra WC4-IRX-P INSTRUCTIONS FOR INSTALLATION AND USE English Version 01/21 Ident. no. 1-023-677...
Page 28
Table of Contents About this instruction manual Important information for your safety 2.1. Intended use 2.2. Safety information for the installer 2.3. Safety information for the user Product description 3.1. Scope of delivery 3.2. Accessories 3.3. Product features Installation 4.1. Installing the power unit 4.2. Installing the control unit 4.3. Installing the temperature sensor 4.4.
Page 29
Operation 7.1. Operating modes 7.2. Setting ranges 7.3. Intensity mode 7.4. Room temperature mode 7.5. Program mode 7.6. Remote start 7.7. Changing the maximum heating time 7.8. Controlling the potential-free switching outputs Cleaning and maintenance 8.1. Maintenance Disposal 10. Troubleshooting 11. Technical data 11.1. Power unit 11.2. Wave.com 4-Design control unit 11.3. ProD Infra control unit...
Instructions for installation and use p. 4/26 1. About this instruction manual Read these installation and operating instructions carefully and keep them within reach of the sauna controller. This ensures that you can refer to information on safety and operation at any time. These installation and operating instructions can also be found in the downloads section of our website: www.sentiotec.com/downloads. Symbols used for warning notices These installation and operating instructions feature warning symbols next to activities presenting a hazard to the user. Always observe the warning notices. This prevents damage to property and injuries which could, in the worst case, be fatal. The warning notices contain keywords, which have the following meanings: DANGER! Serious or fatal injury will occur if this warning notice is not observed. WARNING! Serious or fatal injury can occur if this warning notice is not observed. CAUTION! Minor injuries can occur if this warning notice is not observed. ATTENTION! This keyword is a warning that damage to property can occur. Other symbols...
Instructions for installation and use p. 5/26 2. Important information for your safety The wave.com4 Infra controller has been manufactured according to the applicable safety regulations. However, hazards may arise during use. Therefore adhere to the following safety information and the specific warning notices in the individual chapters. Also observe the safety information for the devices connected. 2.1. Intended use The wave.com4 Infra controller is designed exclusively for control- ling and regulating infrared radiators and infrared heat plates/foils of up to 3 kW (2 heating circuits each 1.5 kW). The power unit may only be used with one of the mains cables listed in the accessories. The power unit may only be operated in conjunction with one of the control units listed in the accessories. The wave.com4 Infra controller is only suitable for use with intrinsically safe infrared radiators and infrared heat plates or foils. If using products which are not intrinsically safe, a safety temperature limiter (STL) must be connected. Also observe the instructions in the operating manual for that product. EN 60335-2-53 states that infrared modules may only be operated in remote control mode if the cabin door is equipped with an inter- lock (e.g. door monitor) which overrides standby mode for remote control when the cabin door is opened.
Instructions for installation and use p. 6/26 Suitable infrared heaters: DIR-350-R, WIR-350-R, DIR-500-R, WIR-500-R, DIR-750-R, WIR-750-R, DIR-1300-R, WIR-1300-R, ECO-350-R, ECO-350-G, ECO-500-R, ECO-500-G, ECO-750-R Suitable infrared plates: IR-WP-100, IR-WP-175, IR-WP-390, IR-WP-510, IR-WPHL-100, IR-WPHL-175, IR-WPHL-390, IR-WPHL-510 NOTE Infrared plates and foils may only be used in conjunction with the optionally available WC4-IRF-F foil sensor. Any use exceeding this scope is considered improper use. Improper use can result in damage to the product, severe injuries or death. 2.2. Safety information for the installer ● The clamping connections may only be installed by a qualified electrician or similarly qualified person. ● The plugs connectors may be installed by the user. ● Installation and connection work on the infrared controller may only be carried out with the power supply disconnected. ●...
Instructions for installation and use p. 7/26 2.3. Safety information for the user ● The infrared controller may not be used by children under 8 years of age. ● The infrared controller may only be used by children of 8 years or older, by persons with limited psychological, sensory or mental capabilities or by persons with lack of experience and knowledge under the following conditions: – They are supervised. – They have been shown how to use the device safely and are aware of the hazards that could occur. ● Children must not play with the infrared controller. ● Children under 14 years of age may only clean the infrared controller if they are supervised. ● For health reasons, do not use the sauna when under the influence of alcohol, medication or drugs. ● Before switching on the infrared controller, make sure that no combustible objects have been placed on or in front of the infrared radiator. ●...
Instructions for installation and use p. 8/26 3. Product description 3.1. Scope of delivery ● wave.com4 Infra power unit ● wave.com4 temperature sensor including 5 m silicone connection cable ● Instructions for installation and use 3.2. Accessories ● ProD Infra control unit, black - WC4-PRODI-B ● ProD Infra control unit, white - WC4-PRODI-W ● WC4 Infra control unit, dark wood - WC4-IRX-D ● WC4 Infra control unit, light wood - WC4-IRX-H ● WC4 Infra control unit, black - WC4-IRX-B ● WC4 Infra control unit, white - WC4-IRX-W ● 2.5 m mains cable IR-CP-EU ● 2.5 m mains cable for Switzerland IR-CP-CH ● wave.com4 Infra foil sensor - WC4-IRF-F ● wave.com4 Infra plug set with mains connection - WC4-P-Set 3.3.
Instructions for installation and use p. 9/26 4. Installation During installation, observe the technical data on Page 26: 4.1. Installing the power unit CAUTION! - DAMAGE TO THE UNIT: To cool the power unit, air must circulate freely around the aluminium cooling plate. The power unit may not be covered by any objects or materials. The power unit is mounted on the cabin ceiling (Fig. 1 and 2), on the cabin wall or as recommended by the manufacturer. The power unit may only be used with one of the mains cables listed in the accessories. 1.
Installation instructions, only for experts p. 10/26 4.2. Installing the control unit The control unit of the infrared controller must be installed on the cabin wall no more than 10 metres from the power supply unit (see Fig. 2). The control unit can be installed both inside and outside the cabin. NOTE The installation instructions for the ProD Infra control unit are enclosed with the product. The following section describes how to install the control units in the wave. com4 design.
Installation instructions, only for experts p. 11/26 4.3. Installing the temperature sensor The interior sensor must be fitted in the infrared cabin around 30 cm below the ceiling (see Fig. 3) or as recommended by the cabin manufacturer. 1. Attach the temperature sensor to the cabin wall using the two wood screws provided. 2. Lay the 2-pin cable in the cabin wall and secure with cable ties. Fig. 3: Installing the temperature sensor CAUTION! - INCORRECT READINGS: If the temperature sensor is fitted too close to the radiator, it will produce incor- rect readings. Maintain a minimum horizontal distance of approx. 30 cm to the...
Installation instructions, only for experts p. 12/26 4.4. Mounting the foil sensor (optional) For sentiotec heat plates, the foil sensor is inserted into a recess provided in the heat plate. Choose the most powerful heat plate for this purpose. For infrared foils, the foil sensor is installed directly on the heating foil and fixed with a strain relief (see Fig. 4). 1. Install the head of the foil sensor directly between the insulation and the heating foil 2. Fasten the strain relief outside the foil area.
Instructions for installation and use p. 13/26 5. Electrical connection 5.1. Connecting the components Connect all the components to the wave.com4 Infra as illustrated below: Work on the infrared controller may only be performed when the power has been disconnected. Control units, RJ10 Optional Relay switching output IR heating group 1, max. 1500 W Temperature sensor and STB Foil sensor IR heating group 2, max. 1500 W Remote start contact, Mains connection potential-free 10 Fan connection Optional Relay switching output 11 Light connection Fig. 5: Connecting the components...
Instructions for installation and use p. 14/26 The plugs for sentiotec radiators and heat plates are fitted at the factory. The plugs for connecting other heating elements, the cabin lighting and the fan are not included. These plugs are available without cables as accessories (item no: WC4-P-Set). To connect several heating elements to one socket, junctions (IR-1P2, IR-1P3, IR-1P5) and a connecting cable to the junction (WC4-GST-C05) are available. 5.2. Configuring radiators / heat plates or foil NOTE When delivered, the wave.com4 Infra controller is configured for opera- tion with infrared radiators. To use the device for infrared heat plates or foils, the power unit must be re- configured: To activate foil operation, plug the jumper JP2 into the box head socket board “OPT3” (see Fig. 6) OPT3 JP3 JP2 JP1 Fig. 6: Jumper JP2 5.3. Configuring an additional control unit...
NOTE On delivery, the wave.com4 Infra controller is configured as a slave (which is irrelevant in single operation). To use a power unit in master mode, it must be reconfigured as follows: Plug jumper JP1 into box head socket board “OPT3” as shown in Fig. 7. OPT3 JP3 JP2 JP1 Fig. 7: Jumper JP1 Master/slave configuration of three to five Wave.com4 Infra power units If more than two power units are connected together, each slave power unit must be assigned its own slave address (see Fig. 8 on page 16). 1. Unscrew the four cross-head screws and remove the housing cover of the wave.com4 Infra. 2. Address the slave power units according to the table in Fig. 8. 3. Put on the housing cover and fasten it again with the cross-head screws.
Page 42
Instructions for installation and use p. 16/26 Slave x = jumper inserted Fig. 8: Master/slave configuration Activating the optional foil sensors for the slave power units If several power units are connected to each other, it is possible to use additional foil sensors. For each connected power unit an additional foil sensor can be connected. The prerequisite is operation in the foil system (see 5.2). To activate the foil sensor, plug the jumper JP2 on the SLAVE power unit into the box head socket board “OPT3” (see Fig. 9) OPT3 JP3 JP2 JP1 Fig.
Instructions for use for the user p. 17/26 6. Controls MODE 1 Display Plus 2 Light Mode (settings) 3 Fan Heating circuit 1 4 ON/OFF Heating circuit 2 5 Minus Heating duration...
Instructions for use for the user p. 18/26 7. Operation 7.1. Operating modes After switching on the controller by pressing the ON/OFF button , you must select the operating mode the Plus button or the Minus button …………intensity regulation …………room temperature regulation …………program mode Press the ON/OFF button to confirm the selection. 7.2. Setting ranges ● In intensity mode there are the following power levels: Setting on Radiator control unit power in %. 20 % 33 % 40 %...
Instructions for use for the user p. 19/26 ● In program mode, four stored programs can be set. ● The heating time can be set from 0 - 60 minutes. ● The light intensity can be set from 0 - 100% in 10% steps. ● The fan power can be set from 0 - 100% in 10% steps. 7.3. Intensity mode Intensity regulation for infrared radiator operation MODE Mode button: Use MODE to switch between the menu items: Heating Circuit 1&2, Heating Circuit 1, Heating Circuit 2, Heating Time, Light and Fan. Heating Circuit Use the +/- buttons to set the intensity for both circuits 1 & 2: Heating Circuit 1 Use the +/- buttons to set the intensity for heating circuit 1 Heating Circuit 2 Use the +/- buttons to set the intensity for heating circuit 2 Heating Time:...
Instructions for use for the user p. 20/26 7.4. Room temperature mode Room temperature regulation for infrared radiator or plate/foil operation MODE Mode button: Use MODE to switch between the menu items: Heating, Heating Time, Light and Fan. Temperature: Use the +/- buttons to set the required cabin temperature. Heating Time: Use the +/- buttons to set the heating time (5-minute increments from 5 to 60 minutes). Press the On/Off button to start the timer. An A appears in the display and the time counts down. Pressing the On/Off button again in the Heating Time menu will stop the timer. The controller operates until it is switched off (max. 6 hours).
Instructions for use for the user p. 21/26 7.5. Program mode Program mode for operation with infrared radiator. MODE Mode button: Use MODE to switch between the menu items: Heating, Heating Time, Light and Fan. Temperature: Use the +/- buttons to set the required program number. Heating duration: Use the +/- buttons to set the heating time (5-minute increments from 5 to 60 minutes). Press the On/Off button to start the timer. An A appears in the display and the time counts down. Pressing the On/Off button again in the Heating Time menu will stop the timer. The controller operates until it is switched off (max. 6 hours). Light: Use the +/- buttons to turn the lighting up and down.
Instructions for use for the user p. 22/26 Uses of each program: Program 1: Recovery and relieving tension. Program 2: Warming up the muscles before sport. Program 3: after a short period of sporting activities (e.g. half an hour running). Program 4: after a long period of sporting activity (e.g. two hours of tennis). 7.6. Remote start NOTE EN 60335-2-53 states that infrared modules may only be operated in remote control mode if the cabin door is equipped with an interlock (e.g. door monitor) which overrides standby mode for remote control when the cabin door is opened. This is how to activate the remote start function: In the Temperature menu item, hold down the Minus button and Plus button 2 seconds. This first takes you to the operating mode menu. Pressing the Mode button takes you to the remote start menu. F 50....Remote start deactivated F 51....Remote start activated Use the Plus button or Minus button to select the mode.
Instructions for use for the user p. 23/26 7.7. Changing the maximum heating time To change the maximum heating time in the Heating Time menu, press the Minus button and Plus button for 2 seconds. 6H....maximum Time 6 hours 12H....maximum Time 12 hours 24H....maximum Time 24 hours Use the Minus button or Plus button to select the maximum heating EN 60335-2-53 specifies a maximum heating time limit of 6 hours for time.
Instructions for use for the user p. 24/26 8. Cleaning and maintenance ATTENTION! Damage to the unit The infrared controller is splashproof, but direct contact with water may still damage it. ● NEVER immerse the device in water. ● Do not pour water over the device. ● Do not get the device too wet when cleaning it. 1. Soak a cleaning cloth in a mild, soapy water. 2. Wring out the cloth well. 3. Wipe the housing of the infrared controller carefully. 8.1. Maintenance The infrared controller is maintenance-free. 9. Disposal ● Dispose of packaging materials in accordance with the appli- cable waste disposal regulations. ● Used devices contain reusable materials as well as hazardous substances. Therefore, do not dispose of your used device with household waste, but do so in accordance with the locally applicable regulations.
Instructions for use for the user p. 25/26 10. Troubleshooting The controller is equipped with sophisticated diagnostic software. When switching on, a self-test is initiated and various states are checked during normal operation. As soon as a malfunction is detected, the controller switches off, all the operating symbols flash and an error number appears on the display. The following table provides information about the cause. Always tell this error number to the service personnel when reporting a problem, help them make a successful repair on site. A restart can only be carried out by completely disconnecting from the mains. Error Description Remedy / cause number Interrupted STL contact. Check the pre-mounted jumper or if a fuse is used, check the fuse. Cabin temperature Defective temperature sensor, sensor F1 broken or poor contact or short circuit. short-circuited. Foil sensor broken or Defective foil sensor, poor contact or short-circuited.
Instructions for installation and use p. 26/26 11. Technical data 11.1. Power unit Rated voltage 230 V~ 50/60 Hz Mains cable 3 x 1.5 mm² for light, electronics and heating elements Light connection With integrated reverse phase control dimmer, for 2(3)-pin connection of 230 V light bulb(s); max. 60 W Fan connection With integrated phase cut dimmer, for 2(3)-pin connection of 230 V fan; max. 50 W Temperature sensor 2-pin; semiconductor sensor -9 °C to 140 °C Power consumption Max. 5 W in standby mode Ambient conditions 0 °C to max. 4 °C, max. 95% rel. humidity, non-condensing Protection class IP20 Dimensions: L x W x H 238 x 170 x 49.5 mm Weight 1150 g without cable and unpacked...
Need help?
Do you have a question about the Wave.com4 infra and is the answer not in the manual?
Questions and answers