Bedienung; Allgemeines; Programme - probst HVZ-ECO Operating Instructions Manual

Hydraulic installation clamps for universal use with excavators
Hide thumbs Also See for HVZ-ECO:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Bedienung

6 Bedienung
6.1

Allgemeines

Wird der Auslegerarm des Trägergerätes (Baggers) mit gegriffener Steinlage zu weit nach außen
bewegt, besteht Kippgefahr des Trägergerätes (Baggers) - bedingt durch das Eigengewicht der
Verlegezange und das Gewicht der Steinlage. Daher Kippstabilität des Trägergerätes (Baggers) beachten.
Achtung!
Funktions- und Sichtprüfung vor jedem Einsatz durchführen!
Einstellung der hydraulischen Verlegezange HVZ-ECO wie in Kapitel „Einstellungen" beschrieben.
Die Bedienung der HVZ-ECO nutzt modernste Trommelsteuerung. Der überragende Vorteil solcher, im Übrigen in
allen modernen Baumaschinen eingesetzten Technik besteht darin, dass, je nach Anforderungsprofil,
unterschiedliche Bewegungsabläufe über Gegenbewegung aktiviert werden können.
Bei Einsatz am Bagger:
Machen Sie sich mit den Bedienelementen des Trägergerätes für die beiden Steuerkreise für Klammerbetätigung
und Drehkopfbetätigung vertraut. Prägen Sie sich insbesondere ein, welche Hebelfunktion ein Öffnen der
Klammer (meist Betätigung des hydraulischen Steuerhebels vom Bediener weg) bewirkt, damit Sie nicht aus
Versehen diese Funktion bei angehobener HVZ-ECO mit gegriffener Steinlage betätigen und so die Steinlage aus
der Klammer herausfallen lassen.
Unfallgefahr!
Betätigen Sie die Steuerhebel möglichst im Standgas des Trägergerätes.
6.1.1

Programme

6.1.1.1
Standard-Programm
In der derzeitigen Version ist folgendes Programm hinterlegt:
Programm 1: „Standardprogramm", optimiert auf die Verlegung von Steinlagen, welche vom
sogenannten Kreuzfugenmuster in einen Läuferverband verschoben werden müssen, als auch solche
Steinlagen, welche einfach von 4 Seiten verdichtet und verlegt werden sollen.
5140.0034
V3
29 / 40
DE

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents