Page 4
Telefax 09123 949-260 info@speck-pumps.com www.speck-pumps.com Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung von SPECK Pumpen Verkaufsgesellschaft GmbH weder verbreitet, vervielfältigt, bearbeitet noch an Dritte weitergegeben werden. Dieses Dokument sowie alle Dokumente im Anhang unterliegen keinem Änderungsdienst! Technische Änderungen vorbehalten!
Zu diesem Dokument Zu diesem Dokument Umgang mit dieser Anleitung Diese Anleitung ist Teil der Pumpe/Anlage. Die Pumpe/Anlage wurde nach den anerkannten Regeln der Technik hergestellt und geprüft. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung, bei unzureichender Wartung oder unzulässigen Eingriffen Gefahren für Leib und Leben sowie materielle Schäden entstehen.
Page 9
Zu diesem Dokument HINWEIS Hinweise zur Vermeidung von Sachschäden, zum Verständnis oder zum Optimieren der Arbeitsabläufe. Um die korrekte Bedienung zu verdeutlichen, sind wichtige Informationen und technische Hinweise besonders hervorgehoben. Symbol Bedeutung Einschrittige Handlungsaufforderung. Mehrschrittige Handlungsaufforderung. Reihenfolge der Schritte beachten. 09|2017 DE 7...
Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Die Unterwasserpumpe ist zum Fördern von reinem, nicht aggressivem Wasser in Betriebswasser- und Hauswasserversorgung, Druckerhöhung, Beregnung, Springbrunnenanlagen, Tiefbrunnenanlagen und Wärmepumpen. Ein Sandanteil von 150 g/m³ ist zulässig. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört die Beachtung folgender Informationen: • Diese Anleitung Die Pumpe/Anlage darf nur innerhalb der Einsatzgrenzen und Kennlinien betrieben werden, die in dieser Anleitung festgelegt...
Sicherheit Sicherstellen, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind: – Das Personal, das die entsprechende Qualifikation noch nicht aufweisen kann, erhält die erforderliche Schulung, bevor es mit anlagentypischen Aufgaben betraut wird. – Die Zuständigkeit des Personals, zum Beispiel für Arbeiten am Produkt, an der elektrischen Ausrüstung oder den hydraulischen Einrichtungen, sind entsprechend seiner Qualifikation und Arbeitsplatzbeschreibung festgelegt.
Sicherheit Restrisiken 2.7.1 Herabfallende Teile Pumpenaggregat an vorgesehene Anhängepunkte(n) anhängen. Nur geeignete und technisch einwandfreie Hebezeuge und Lastaufnahmemittel verwenden. Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten. 2.7.2 Rotierende Teile Scher- und Quetschgefahr besteht aufgrund von offenliegenden rotierenden Teilen. Alle Arbeiten nur bei Stillstand der Pumpe/Anlage durchführen.
Sicherheit 2.7.5 Gefahrstoffe Sicherstellen, dass Leckagen gefährlicher Fördermedien ohne Gefährdung von Personen und Umwelt abgeführt werden. Pumpe bei der Demontage vollständig dekontaminieren. 2.7.6 Ansauggefahr Sicherstellen, dass Ansaugöffnungen den aktuellen Richtlinien, Normen und Merkblättern entsprechen. Störungen Bei Störungen Anlage sofort stilllegen und ausschalten. ...
Sicherheit 2.9.3 Kavitation Zu lange Rohrleitungen erhöhen den Widerstand. Dadurch besteht Gefahr der Kavitation. Pumpe nur bei halb offener druckseitiger Armatur einschalten. 2.9.4 Überhitzen Folgende Faktoren können zu einer Überhitzung der Pumpe führen: • ungenügende Kühlung der Pumpe. • geschlossener Schieber in der Druckleitung.
Page 15
Sicherheit Bei schadhafter oder fehlender Schutzeinrichtungen, zum Beispiel Berührungsschutz. Wenn die Pumpe/Anlage bei verspanntem Zustand des Rohrsystems eingebaut wird. 09|2017 DE 13...
Beschreibung Beschreibung Ausführung 3.1.1 Pumpe Die innenliegenden Bauteile der Baureihe SUPS, wie Laufräder, Zwischenstufen mit Leitapparat, Welle und Gehäuse sind aus Edelstahl. Die innenliegenden Bauteile der Baureihe SUPI, wie Laufräder und Zwischenstufen mit Leitapparat sind aus hochwertigem Kunststoff. Welle und Schleifring sind aus Edelstahl. Die kompletten Kunststoff-Zwischenstufen sind durch einen Metallmantel geschützt.
Beschreibung Umgebungstemperaturen für den Motor Die Unterwassermotoren sind für den Betrieb mit Nennlast in Wasser bis 30 °C ausgelegt. Sie benötigen eine Mindestkühl- mittelgeschwindigkeit entlang des Motors von 8cm/s bei 4”- und 16 cm/s bei 6”-Motoren. Bestimmung der Mindestkühlmenge entlang des Motors 1000 1100 Q [l/min]...
Transport und Zwischenlagerung Transport und Zwischenlagerung Transport Lieferzustand kontrollieren. – Verpackung auf Transportschäden prüfen. – Schaden feststellen, mit Bildern dokumentieren und an den Händler wenden. Pumpe anheben GEFAHR Tod oder Quetschung von Gliedmaßen durch herabfallendes Transportgut! Pumpenaggregat an vorgesehene Anhängepunkte(n) ...
Transport und Zwischenlagerung HINWEIS Beschädigung oder Verlust von Einzelteilen! Originalverpackung erst vor dem Einbau öffnen beziehungsweise Einzelteile bis zum Einbau in der Originalverpackung aufbewahren. Die Pumpe sollte generell stehend (vertikal) gelagert werden. Die Pumpe darf während der Lagerung keiner Biegebelastung ausgesetzt werden.
Installation Installation Einbau 5.1.1 Einbauposition Die Pumpe kann entweder vertikal oder horizontal montiert werden. 5.1.2 Einbautiefe Das Einlaufsieb soll mindestens 1,0 m unter dem abgesenkten Wasserspiegel liegen. Die Pumpe soll immer vom Wasserstand überdeckt sein. 5.1.3 Verunreinigungen im Brunnen Bei einem alten Brunnen ist festzustellen, ob der Brunnen Verunreinigungen enthält.
Installation Rohrleitungen 5.2.1 Rohrleitungen dimensionieren Alle Pumpen haben einen Gewindeanschluss (Innengewinde). Es empfiehlt sich, Rohre aus Plastikmaterial zu verwenden. 5.2.2 Rohrleitungen verlegen Druckleitung möglichst gerade halten. Plötzliche Querschnitts- und Richtungsänderungen vermeiden. An der Pumpe können ausreichend dimensionierte und nicht rostende Seile zum Ablassen verwendet werden.
Installation Aufstellung zum Druckbehälter, Hochbehälter, usw. Luftsaugventil mit Rückschlagventil (Rückschlagventil in der Pumpe ausbauen!) höchster Wasserstand Kabelschellen Kabelverbinder Rückschlagventil (Wenn kein Luftsaugventil eingebaut ist) Hinweis: Einbaupositionen für Elektroden (Trockenlaufschutz) auf Anfrage! WG51.02.011-1-P Abb. 1 HINWEIS Vor dem Einbau der Pumpe darf der Motor nicht an das Netz angeschlossen werden, da bereits wenige Sekunden des Trockenlaufens der Pumpe schadet.
Installation Elektrischer Anschluss WARNUNG Stromschlaggefahr durch unsachgemäßen Anschluss! Elektrische Anschlüsse und Verbindungen müssen immer von autorisiertem Fachpersonal vorgenommen werden. VDE- und EVU-Vorschriften des Energieversorgungsunternehmens beachten. Pumpen für Schwimmbecken und deren Schutzbereiche gemäß DIN VDE 0100-702 installieren. Trennvorrichtung zur Unterbrechung der Spannungsversorgung mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm pro Pol installieren.
Installation 5.4.2 Elektrische Prüfung vor und während des Einbaus Isolationswiderstand öfter nachmessen. Wicklungswiderstand prüfen (nur bei erneutem Einsatz gebrauchter Motoren). Bei 3~-Motoren zwischen allen drei Motoranschlüssen messen. Werte müssen annähernd gleich sein. Siehe Kapitel 10 auf Seite 34. Anschluss Dreiphasenmotor für Direktanlauf (3~) Netz (R) L1...
Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Inbetriebnahme HINWEIS Beschädigung der Pumpe/Anlage durch Trockenlauf! Sicherstellen, dass die Pumpe/Anlage immer mit Wasser gefüllt ist. Dies gilt auch bei der Drehrichtungskontrolle. 6.1.1 Mechanisch HINWEIS Bei neuen Brunnenanlagen den Schieber nur langsam öffnen, damit die Pumpe keinen Sand mitreißt. Die ersten 14 Tage den Schieber möglichst nur halb öffnen.
Page 28
Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Einstellung: Jeweils auf den Wert des gemessenen Betriebsstromes, maximal jedoch auf Motornennstrom, falls Motorauslastung dies erfordert. Vor Inbetriebnahme prüfen, ob alle Phasen die volle Netzspannung haben. Bei schwachen Versorgungsnetzen ist der Einbau eines Spannungswächters zu empfehlen! Alle elektrischen Anschlüsse, sowie Schutzschaltereinstellungen und Sicherungsgrößen überprüfen und Motor einschalten.
Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Anschluss von Unterwassermotoren/Anlaufgeräte für Einphasen-Wechselstrommotoren: Das werksseitig mitgelieferte Anlaufgerät mit eingebautem Motorschutz senkrecht montieren. Motoren nach Schaltplan anschließen. 6.1.3 Drehrichtung Pumpe und Motor Um die Drehrichtung festzustellen, folgende Schritte durchführen: Absperrschieber zwischen Pumpe und Druckkessel schließen. An dem eingebauten Manometer (zwischen Pumpe und Absperrschieber) den Druckwert (richtiger Höchstdruck abzüglich Einbautiefe/Wasserstand) ablesen.
Störungen Störungen Übersicht Störung: Pumpe läuft nicht Mögliche Ursache Abhilfe Es liegt keine Spannung an. Energieversorger kontaktieren. Sicherung durchgebrannt. Sicherung auswechseln; bei erneutem Durch- brennen, elektrischen Anschluss prüfen. Motorschutz hat ausgelöst. Motorschutz einschalten; bei erneutem auslösen, elektrischen Anschluss prüfen.
Page 31
Störungen Störung: Kein Förderstrom; Motor dreht Mögliche Ursache Abhilfe Ungenügendes Prüfen, ob Wasserstand Flüssigkeitsniveau. während des Betriebes mind. 1 m über dem Einlaufteil der Pumpe steht. Rückschlagventil ist in Spannungsversorgung geschlossener Stellung trennen und Ventil blockiert. erneuern oder reparieren. Saugsieb verstopft.
Page 32
Störungen Mögliche Ursache Abhilfe Pumpe oder Rückschlagventil Ventil reparieren oder verstopft/blockiert. austauschen. Pumpe und oder Leitung Pumpe und Leitung verunreinigt oder teilweise demontieren, reinigen und blockiert. prüfen. Schadhafte und/oder verschlissene Teile austauschen. Pumpe ist schadhaft. Pumpe demontieren, ...
Page 33
Störungen Mögliche Ursache Abhilfe Rückschlagventil ist undicht. Rückschlagventil reparieren oder austauschen. Luftvolumen im Druckbehälter/- Luft einpumpen (bei Membrandruckbehälter ist zu verzinktem Kessel: bis klein. das Luftvolumen beim Einschaltdruck ca. 2/3 des gesamten Druckbehältervolumens ausmacht). Bei Membrandruck- behälter alle 6 Monate die Vorpressung prüfen und ggfs.
Wartung/Instandhaltung Wartung/Instandhaltung Die versenkbaren Pumpen sind weitestgehend wartungsfrei. HINWEIS Alle Arbeiten an der Pumpe nur in ausgeschaltetem Zustand durchführen. Wann? Was? Regelmäßig Stromverbrauch prüfen. Förderhöhe prüfen (wenn möglich). Bei einem Defekt am Stromkabel ist der Kundendienst zu kontaktieren.
Entsorgung Entsorgung Schädliche Fördermedien auffangen und vorschriftsgemäß entsorgen. Die Pumpe/Anlage beziehungsweise die Einzelteile müssen nach Lebensdauerende fachgerecht entsorgt werden. Eine Entsorgung im Hausmüll ist nicht zulässig! Verpackungsmaterial, unter Beachtung der örtlichen Vorschriften, im Hausmüll entsorgen. 09|2017 DE 33...
Page 39
Technische Daten deutlich oberhalb des maximalen Wasserspiegels ein handelsübliches Stromkabel (Erdkabel) zu verlegen, weil ein Unterwasserkabel hierzu nicht notwendig und unnötig teuer ist. In Grenzbereichen sollte das Kabel um eine Querschnittsgröße höher ausgelegt werden, insbesondere wenn es einer höheren Umgebungstemperatur ausgesetzt ist (Sonneneinstrahlung). 09|2017 DE 37...
Index Index Aufstellung 20 Gewährleistung 32 Außerbetriebnahme 25 Inbetriebnahme 25 Bestimmungsgemäße Verwendung 8 Störungen 11, 28 Elektrischer Anschluss 21 Entsorgung 33 Ersatzteile 9 Technische Daten 34 Transport 16 Frost 12, 32 09|2017 DE 39...
Page 43
Translation of original operation manual SUPS/SUPI...
Page 44
All rights reserved. Contents may not be distributed, duplicated, edited or transferred to third parties without the written permission of SPECK Pumpen Verkaufsgesellschaft GmbH. This document and all attached documents are not subject to update service! Subject to technical modifications!
Page 45
Table of contents Table of contents About this document ............... 6 Using this manual ..............6 Target group................6 1.2.1 Symbols and means of representation ........6 Safety ....................8 Intended use ................8 2.1.1 Possible misuse ..............8 Personnel qualification .............. 8 Safety regulations ..............
Page 46
Table of contents Ambient temperature of the motor ........... 14 Ambient temperatures for 1~-start-up devices ......14 Transport and intermediate storage ..........15 Transport ................. 15 Lifting the pump ............... 15 Storage ................... 15 Returns ................... 16 Installation ..................17 Installation ................
Page 47
Table of contents Disposal ..................32 Technical data ................33 10.1 Exploded drawing ..............37 Index.................... 38 09|2017 EN 5...
About this document About this document Using this manual This manual is a component of the pump/unit. The pump/unit was manufactured and tested according to the generally accepted rules of technology. However, if the pump/unit is used incorrectly, not serviced enough or tampered with, danger to life and limb or material damage could result.
Page 49
About this document Important information and technical notes are specially marked to explain correct operation. Symbol Meaning Instructions for a one-step action. Directions for a multi-step action. Observe the order of the steps. 09|2017 EN 7...
Safety Safety Intended use The underwater pump is for handling clean, non-aggressive water in process and domestic water supplies, pressure boosting, irrigation, fountain units, deep well units and heat pumps. A sand proportion of 150 g/m³ is permitted. Observing the following information is vital for intended use: •...
Safety – The personnels' responsibilities, for example working on the product, electric equipment or hydraulic systems, are set based on their qualifications and the job description. – The personnel have read this manual and understand the necessary working steps. Safety regulations The operator of the system is responsible for the adherence to all relevant statutory regulations and guidelines.
Safety 2.7.2 Rotating parts There is a risk of shearing and crushing due to exposed rotating parts. Only perform servicing when the pump/unit is not in operation. Prior to servicing, ensure the pump/unit cannot be switched back on. ...
Safety Seized pump If a pump seizes, and is switched on several times repeatedly, the motor can be damaged. Observe the following points: Do not switch the pump/unit on repeatedly. Clean pump. Preventing material damage 2.9.1 Leakage and pipe breakage If the pipe forces are exceeded, leaks can occur at the screwed connection or the pump itself.
Safety 2.9.6 Blockages in the pump Dirt particles can clog and block the pump. Check how easily the pump rotates before starting it up and after longer idle or storage periods. 2.9.7 Risk of frost Drain the pump/unit and pipes at risk of freezing in plenty of time.
Description Design 3.1.1 Pump The interior components of the SUPS range, such as impellers, intermediate stages with diffusers, shafts and housing, are made from stainless steel. The interior components of the SUPI range, such as impellers and intermediate stages with diffusers are made from high-quality plastic.
Description Ambient temperature of the motor The underwater motors are designed for operation with a nominal load in water up to 30 °C. They require a minimum coolant velocity along the motor of 8 cm/s for 4” motors and 16 cm/s for 6” motors.
Transport and intermediate storage Transport and intermediate storage Transport Check the delivery conditions. – Check the packaging for transport damage. – Determine damages, document them with photographs and contact the distributor. Lifting the pump DANGER Goods being transported can fall and result in death or crushing of limbs! ...
Transport and intermediate storage The pump should generally be stored upright. During storage, the pump may not be subject to a bending load. Storage and transport at temperatures of -20 °C to +60 °C. The connection cable may not be bent or compressed. Returns –...
Installation Installation Installation 5.1.1 Installation position The pump can either be installed in a horizontal or vertical position. 5.1.2 Installation depth The suction strainer should lie minimum 1.0 m below the lowered water level. The pump should always be covered by the water level.
Installation Pipes 5.2.1 Pipe sizing All pumps have a (inner thread) threaded connector. We recommend using pipes made from plastic. 5.2.2 Laying pipes Keep the pressure line as straight as possible. Avoid sudden changes to the cross-section and direction. An appropriately dimensioned and rust-free rope can be ...
Installation Installation To pressure vessel, elevated tank etc. Air suction valve with non-return valve (dismantle the non-return valve in the pump!) Highest water level Cable clamps Cable connector Non return-valve (if there is no air suction valve installed) Note: Installation positions for electrodes (dry running protection) available on request! WG51.02.011-2-P Fig.
Installation Electrical connection WARNING Risk of electric shock due to incorrect connections! Electrical connections must always be carried out by authorised specialists. Observe VDE and utility company regulations. Install pumps for swimming pools and their protection according to DIN VDE 0100-702. ...
Installation 5.4.2 Electrical testing before and during installation Measure the isolation resistance frequently. Check the winding resistance (only when reusing used motors). Measure between all three motor connections on 3~ motors. The values must be approximately even. See point 10 on page 33.
Page 64
Installation PSC motor connection (1~) WG27.50.098-P Fig. 3 Housing Black Capacitor On/off switch Motor protection, thermal PSC motor Grey 230 V Brown Earthing 22 EN 09|2017...
Page 65
Installation 2 wire motor connection (1~) L N PE grey black WG27.50.096-2-P Fig. 4 Anschluss 2-wire-Motor 3 wire motor connection (1~) black brown grey 220V Mains Auxiliary phase Main phase Plug WG27.50.097-2-P Fig. 5 09|2017 EN 23...
Commissioning/Decommissioning Commissioning/Decommissioning Commissioning NOTICE The pump/unit can be damaged if it runs dry! Ensure that the pump/unit is always full of water. This also applies to checking the rotation direction. 6.1.1 Mechanics NOTICE Open the valve in new well units slowly so that the pump doesn’t carry any sand.
Page 67
Commissioning/Decommissioning Set: to the measured value of the operating current, however maximum to the motor’s nominal current, should the engine load require. Before commissioning check whether all phases have the full mains voltage. Installation of a voltage monitor is recommended for weak supply networks! ...
Commissioning/Decommissioning Connection of underwater motors/start-up devices for single- phase motors Assemble the start-up device supplied with the built-in motor protection vertically. Connect motors according to the circuit diagram. 6.1.3 Direction of rotation for pumps and motors In order to determine the direction of rotation, carry out the following steps: Close the shut-off valve between the pump and pressure vessel.
Faults Faults Overview Problem: Pump doesn’t run. Possible cause Solution No voltage. Contact the energy supplier. Burnt fuse Replace the fuse; if the problem recurs check the electrical connection. Motor protection triggered. Turn the motor protection on; if the problem recurs check the electrical connection.
Page 70
Faults Problem: No flow rate; motor turns Possible cause Solution Insufficient fluid level. Check whether the water level is min. 1 m above the pump’s inlet section during operation. Non-return valve is blocked in Remove the power supply closed position.
Page 71
Faults Possible cause Solution Pump or pipework dirty or Disassemble, clean and partly blocked. check the pump and pipework. Replace damaged and/or worn parts. Pump is damaged. Disassemble, clean and check the pump. Replace damaged and/or worn parts.
Page 72
Faults Possible cause Solution volume when switching on). Check and if necessary expand the pre- compression every 6 months for diaphragm pressure vessels. Pressure vessel/diaphragm Increase the volume of the pressure vessel is too small. vessel. Problem: Pump turns on without water extrtaction Possible cause Solution Pipework is leaky.
Maintenance Maintenance The submersible pumps are generally maintenance-free. NOTICE Only carry work out on the pump with the power switched off. When? What? Regularly Check power consumption. Check dynamic head (if possible). Contact customer services if the power cable is faulty. NOTICE Measuring the isolation (megaohms) is not permitted as this can damage the pump’s electronics.
Disposal Disposal Collect harmful media and dispose of it according to the regulations. At the end of its service life, the pump/unit or individual components must be disposed of correctly. Disposal in the household waste is not permitted! ...
Page 78
Technical data standard power cable (earth cable) well above the maximum water level is recommended, as an underwater cable is not necessary and expensive. In the bordering area the cable should be configured one cross section larger, especially when it is subjected to higher ambient temperatures (direct sunlight).
Need help?
Do you have a question about the SUPS and is the answer not in the manual?
Questions and answers