Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

BADU®Block
Betriebs-/ Montageanleitung

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Summary of Contents for Speck pumpen BADU Block Series

  • Page 1 BADU®Block Betriebs-/ Montageanleitung...
  • Page 2 Impressum Betriebs-/ Montageanleitung BADU®Block Originalbetriebsanleitung Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet, vervielfältigt, bearbeitet noch an Dritte weitergegeben werden. Generell gilt: Technische Änderungen vorbehalten. © Speck Pumpen Verkaufsgesellschaft GmbH, Neunkirchen a. Sand 23.07.2014...
  • Page 3: Table Of Contents

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Glossar ....................5 Allgemeines ..................6 Grundsätze ......................6 Einbau von unvollständigen Maschinen ............6 Zielgruppe ......................6 Mitgeltende Dokumente .................6 Symbolik ......................6 Sicherheit ....................7 Kennzeichnung von Warnhinweisen .............. 7 Allgemeines ...................... 7 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............7 Personalqualifikation und -schulung .............. 8 Folgen und Gefahren bei Nichtbeachtung der Anleitung ......
  • Page 4 Inhaltsverzeichnis Einhausung/Isolierung ..................20 Elektrisch anschließen ..................20 Drehrichtung prüfen ..................21 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme ..........23 Inbetriebnahme ....................23 Grenzen des Betriebsbereichs ................ 25 Außerbetriebnahme/Konservieren/Einlagern ..........27 Wiederinbetriebnahme .................. 28 Wartung/Instandhaltung ..............2 9 Sicherheitsbestimmungen ................29 Wartung/Inspektion ..................30 Entleeren/Reinigen ..................33 Pumpenaggregat demontieren ..............
  • Page 5: Glossar

    Glossar Glossar Druckleitung Pumpenaggregat Leitung, die am Druckstutzen angeschlossen ist Komplettes Pumpenaggregat bestehend aus Pumpe, Antrieb, Komponenten und Zubehör- teilen Einschubeinheit Pumpe ohne Pumpengehäuse; unvollständige Saugleitung/Zulaufleitung Maschine Leitung, die am Saugstutzen angeschlossen ist Hydraulik Unbedenklichkeitserklärung Teil der Pumpe, in dem die Geschwindigkeits- energie in Druckenergie umgewandelt wird Eine Unbedenklichkeitserklärung ist eine Erklä- rung des Kunden im Falle einer Rücksendung...
  • Page 6: Allgemeines

    Speck Pumpen zu benachrichtigen. Geräuscherwartungswerte (⇨ Kapitel 4.6 Seite 17) 1.2 Einbau von unvollständigen Maschinen Für den Einbau von Speck Pumpen gelieferten unvollständigen Maschinen sind die je- weiligen Unterkapitel von Wartung/Instandhaltung zu beachten. 1.3 Zielgruppe Zielgruppe dieser Betriebsanleitung ist technisch geschultes Fachpersonal. (⇨ Kapitel 2.4 Seite 8)
  • Page 7: Sicherheit

    2 Sicherheit 2 Sicherheit Alle in diesem Kapitel aufgeführten Hinweise bezeichnen eine Gefährdung mit ho- GEFAHR hem Risikograd. 2.1 Kennzeichnung von Warnhinweisen Tabelle 3: Merkmale von Warnhinweisen Symbol Erklärung GEFAHR GEFAHR Dieses Signalwort kennzeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
  • Page 8: Personalqualifikation Und -Schulung

    2 Sicherheit ▪ Die Pumpe/Pumpenaggregat nur in technisch einwandfreiem Zustand betreiben. ▪ Die Pumpe/Pumpenaggregat nicht in teilmontiertem Zustand betreiben. ▪ Die Pumpe darf nur die im Auftrag oder in der Dokumentation der betreffenden Ausführung beschriebenen Medien fördern. ▪ Die Pumpe nie ohne Fördermedium betreiben. ▪...
  • Page 9: Sicherheitshinweise Für Den Betreiber/Bediener

    2 Sicherheit ▪ Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit gefährlichen Stoffen ▪ Geltende Normen und Gesetze 2.7 Sicherheitshinweise für den Betreiber/Bediener ▪ Bauseitigen Berührungsschutz für heiße, kalte und sich bewegende Teile anbrin- gen und dessen Funktion prüfen. ▪ Den Berührungsschutz während des Betriebs nicht entfernen. ▪...
  • Page 10 Der Motor verfügt über eine eigene Kennzeichnung. Voraussetzung für die Aufrecht- erhaltung der Kennzeichnung ist, dass der Motorhersteller die durch die Pumpe an Motorflansch und Motorwelle entstehenden Temperaturen zulässt. Für die von Speck Pumpen an Pumpen mit ATEX-Zertifizierung angebauten Motoren ist diese Bedingung erfüllt. 2.10.2 Temperaturgrenzen Im normalen Betriebszustand sind die höchsten Temperaturen an der Oberfläche des...
  • Page 11 Kann der Betreiber der Anlage die Einhaltung der geforderten Betriebsgrenzen nicht sicherstellen, so sind entsprechende Überwachungseinrichtungen vorzusehen. Die Notwendigkeit von Überwachungseinrichtungen zur Sicherstellung der Funktion überprüfen. Weitere Informationen zu Überwachungseinrichtungen sind bei Speck Pumpen zu er- fragen. 2.10.4 Grenzen des Betriebsbereichs Die unter (⇨...
  • Page 12: Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung

    3 Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung 3.1 Lieferzustand kontrollieren Bei Warenübergabe jede Verpackungseinheit auf Beschädigungen prüfen. Bei Transportschäden den genauen Schaden feststellen, dokumentieren und umgehend schriftlich an Speck Pumpen bzw. den liefernden Händler und den Versicherer melden. 3.2 Transportieren GEFAHR Herausrutschen von Pumpe/Pumpenaggregat aus der Aufhängung Lebensgefahr durch herabfallende Teile! ▷...
  • Page 13: Lagerung/ Konservierung

    3 Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung Abb. 2: Pumpenaggregat transportieren 3.3 Lagerung/ Konservierung Wenn die Inbetriebnahme längere Zeit nach der Lieferung erfolgen soll, empfehlen wir zur Lagerung von Pumpe/Pumpenaggregat die folgenden Maßnahmen: ACHTUNG Beschädigung durch Feuchtigkeit, Schmutz oder Schädlinge bei der Lagerung Korrosion/Verschmutzung von Pumpe/Pumpenaggregat! ▷...
  • Page 14: Entsorgung

    3 Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung Der Pumpe/dem Pumpenaggregat muss immer eine vollständig ausgefüllte Un- bedenklichkeitserklärung beigefügt werden. Angewandte Sicherungs- und Dekontaminierungsmaßnahmen unbedingt ange- ben. (⇨ Kapitel 11 Seite 49) 3.5 Entsorgung WARNUNG Gesundheitsgefährdende und/oder heiße Fördermedien, Hilfs- und Betriebsstoffe Gefährdung für Personen und Umwelt! ▷...
  • Page 15: Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat

    Tabelle 5: Erklärung zur Benennung Angabe Bedeutung BADU Block Baureihe ® Druckstutzen-Nenndurchmesser [mm] Laufrad-Nenndurchmesser [mm] Werkstoffausführung, z. B W12 4.3 Typenschild SPECK PUMPEN GmbH 91233 Neunkirchen a. Sand S-Nr. Type Ø m³/h H Abb. 3: Typenschild (Beispiel)Normpumpe Seriennummer Baureihe, Baugröße Werkstoffausführung Fördermenge...
  • Page 16: Aufbau Und Wirkungsweise

    4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat Wellendichtung ▪ Einzelgleitringdichtungen nach EN 12756 ▪ Welle im Bereich der Wellendichtung mit auswechselbarer Wellenschutzhülse Antrieb Tabelle 6: Allgemeine Motordaten Eigenschaft Erklärung Bauart Oberflächengekühlter IEC-Drehstrom-Niederspan- nungsmotor Wicklung 50 Hz bis 2,2 kW 230 V/ 400 V ab 3 kW 400 V/ 690 V 60 Hz bis 2,6 kW 460 V ab 3,6 kW 460 V...
  • Page 17: Geräuscherwartungswerte

    4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat Wirkungsweise Die Pumpe wird durch das Vorfiltergehäuse (10) vor groben Verunreinigungen ge- schützt. Das großzügig dimensionierte Saugsieb (11) mit kleiner Maschenweite ga- rantiert einen hohen Filtergrad und lange Reinigungsintervalle. Das Fördermedium tritt danach über den Saugstutzen (6) in die Pumpe ein und wird vom rotierenden Laufrad (7) nach außen beschleunigt.
  • Page 18: Aufstellung/Einbau

    5 Aufstellung/Einbau 5 Aufstellung/Einbau 5.1 Sicherheitsbestimmungen GEFAHR Unsachgemäße Aufstellung in explosionsgefährdeten Bereichen Explosionsgefahr! Beschädigung des Pumpenaggregats! ▷ Örtlich geltende Explosionsschutzvorschriften beachten. ▷ Angaben in der Auftragsdokumentation und auf Typenschild von Pumpe und Motor beachten. 5.2 Überprüfung vor Aufstellungsbeginn Aufstellungsplatz WARNUNG Aufstellung auf unbefestigte und nicht tragende Aufstellfläche Personen- und Sachschäden! ▷...
  • Page 19: Rohrleitungen

    5 Aufstellung/Einbau 5.4 Rohrleitungen 5.4.1 Rohrleitung anschließen GEFAHR Überschreitung der zulässigen Belastungen an den Pumpenstutzen Lebensgefahr durch austretendes heißes, toxisches, ätzendes oder brennbares För- dermedium an undichten Stellen! ▷ Pumpe nicht als Festpunkt für die Rohrleitungen verwenden. ▷ Rohrleitungen unmittelbar vor der Pumpe abfangen und spannungsfrei an- schließen.
  • Page 20: Einhausung/Isolierung

    5 Aufstellung/Einbau 5.5 Einhausung/Isolierung GEFAHR Bildung einer explosionsfähigen Atmosphäre durch unzureichende Belüftung Explosionsgefahr! ▷ Belüftung des Raums zwischen Gehäusedeckel/Druckdeckel und Motorflansch sicherstellen. ▷ Perforierung der Berührschutze an der Antriebslaterne nicht verschließen oder abdecken (z. B. durch eine Isolierung). WARNUNG Spiralgehäuse und Gehäusedeckel/Druckdeckel nehmen die Temperatur des Förder- mediums an Verbrennungsgefahr! ▷...
  • Page 21: Drehrichtung Prüfen

    5 Aufstellung/Einbau 5.6.1 Zeitrelais einstellen ACHTUNG Zu lange Umschaltzeiten bei Drehstrommotoren mit Stern-Dreieck-Start Beschädigung der Pumpe/des Pumpenaggregats! ▷ Umschaltzeiten zwischen Stern und Dreieck so kurz wie möglich halten. Tabelle 8: Einstellung des Zeitrelais bei Stern-Dreieck-Schaltung Motorleistung einzustellende Y-Zeit ≤ 30 kW <...
  • Page 22 5 Aufstellung/Einbau ACHTUNG Falsche Drehrichtung von Antrieb und Pumpe Beschädigung der Pumpe! ▷ Drehrichtungspfeil an der Pumpe beachten. ▷ Drehrichtung prüfen und, falls nötig, den elektrischen Anschluss überprüfen und die Drehrichtung korrigieren. Die korrekte Drehrichtung von Motor und Pumpe ist im Uhrzeigersinn (von der An- triebseite aus gesehen).
  • Page 23: Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme

    6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.1 Inbetriebnahme 6.1.1 Vorraussetzungen für Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme des Pumpenaggregats müssen folgende Punkte sicherge- stellt sein: ▪ Das Pumpenaggregat ist vorschriftsmäßig elektrisch mit allen Schutzeinrichtun- gen angeschlossen. ▪ Die Pumpe ist mit Fördermedium gefüllt und entlüftet. ▪...
  • Page 24 6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.1.3 Einschalten GEFAHR Überschreitung der zulässigen Druck- und Temperaturgrenzen durch geschlossene Saug- und/oder Druckleitung Explosionsgefahr! Austritt von heißen oder toxischen Fördermedien! ▷ Niemals Pumpe mit geschlossenen Absperrorganen in Saug- und/oder Drucklei- tung betreiben. ▷ Pumpenaggregat nur gegen leicht oder ganz geöffnetes druckseitiges Absperr- organ anfahren.
  • Page 25: Grenzen Des Betriebsbereichs

    6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.1.5 Ausschalten ACHTUNG Wärmestau innerhalb der Pumpe Beschädigung der Wellendichtung! ▷ Je nach Anlage muss das Pumpenaggregat - bei ausgeschalteter Heizquelle - ei- nen ausreichenden Nachlauf haben, bis sich die Temperatur des Fördermediums reduziert hat. ✓ Absperrorgan in der Saugleitung ist und bleibt offen. Absperrorgan in der Druckleitung schließen.
  • Page 26 6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.2.1 Umgebungstemperatur ACHTUNG Betrieb außerhalb der zulässigen Umgebungstemperatur Beschädigung der Pumpe/des Pumpenaggregats! ▷ Angegebene Grenzwerte für zulässige Umgebungstemperaturen einhalten. Folgende Parameter und Werte während des Betriebs einhalten: Tabelle 9: Zulässige Umgebungstemperaturen zulässige Umgebungstemperatur Wert maximal 40 °C 6.2.2 Schalthäufigkeit GEFAHR Zu hohe Oberflächentemperatur des Motors...
  • Page 27: Außerbetriebnahme/Konservieren/Einlagern

    6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme × × × Tabelle 12: Legende Formelzeichen Bedeutung Einheit spezifische Wärmekapazität J/kg K Erdbeschleunigung m/s² Pumpenförderhöhe Temperatur Fördermedium °C Temperatur der Gehäuseoberfläche °C Wirkungsgrad der Pumpe im Betriebspunkt Temperaturdifferenz 6.2.3.2 Dichte des Fördermediums Die Leistungsaufnahme der Pumpe ändert sich proportional zur Dichte des Förderme- diums.
  • Page 28: Wiederinbetriebnahme

    6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Bei Zwischenlagerung nur die flüssigkeitsberührten Bauteile aus niedriglegierten Werkstoffen konservieren. Hierzu können handelsübliche Konservierungsmittel ver- wendet werden. Beim Aufbringen/Entfernen die herstellerspezifischen Hinweise be- achten. Zusätzliche Hinweise und Angaben beachten. (⇨ Kapitel 3 Seite 12) 6.4 Wiederinbetriebnahme Für die Wiederinbetriebnahme die Punkte für Inbetriebnahme und Grenzen des Be- triebsbereiches (⇨...
  • Page 29: Wartung/Instandhaltung

    7 Wartung/Instandhaltung 7 Wartung/Instandhaltung 7.1 Sicherheitsbestimmungen GEFAHR Entstehung von Funken bei Wartungsarbeiten Explosionsgefahr! ▷ Örtliche Sicherheitsvorschriften beachten. ▷ Wartungsarbeiten an explosionsgeschützter Pumpe/Pumpenaggregat immer unter Ausschluss einer zündfähigen Atmosphäre durchführen. GEFAHR Unsachgemäß gewartetes Pumpenaggregat Explosionsgefahr! Beschädigung des Pumpenaggregats! ▷ Pumpenaggregat regelmäßig warten. ▷...
  • Page 30: Wartung/Inspektion

    7 Wartung/Instandhaltung 7.2 Wartung/Inspektion 7.2.1 Betriebsüberwachung GEFAHR Bildung einer explosionsfähigen Atmosphäre im Pumpeninneren Explosionsgefahr! ▷ Fördermediumberührter Pumpeninnenraum einschließlich Dichtungsraum und Hilfssysteme müssen ständig mit Fördermedium gefüllt sein. ▷ Ausreichend hohen Zulaufdruck sicherstellen. ▷ Entsprechende Überwachungsmaßnahmen vorsehen. GEFAHR Unsachgemäß gewartete Wellendichtung Explosionsgefahr! Austreten heißer, toxischer Fördermedien! Beschädigung des Pumpenaggregats!
  • Page 31 7 Wartung/Instandhaltung ACHTUNG Überschreiten der zulässigen Temperatur des Fördermediums Beschädigung der Pumpe! ▷ Längerer Betrieb gegen geschlossenes Absperrorgan ist nicht zulässig (Aufhei- zen des Fördermediums). ▷ Temperaturangaben unter Grenzen des Betriebsbereiches beachten. (⇨ Kapitel 6.2 Seite 25) Während des Betriebes folgende Punkte einhalten bzw. überprüfen: ▪...
  • Page 32 7 Wartung/Instandhaltung 7.2.2.1 Spaltspiele prüfen Ist eine Überprüfung der Spaltspiele notwendig, muss das Laufrad entfernt werden. (⇨ Kapitel 7.4.6 Seite 35) Wenn das zulässige Spaltspiel überschritten ist (vgl. nachfolgende Tabelle), einen neuen Spaltring 502.1 und/oder 502.2 einbauen. Die angegebenen Spaltmaße beziehen sich auf den Laufraddurchmesser. Tabelle 13: Spaltspiele zwischen Laufrad und Gehäuse bzw.
  • Page 33: Entleeren/Reinigen

    7 Wartung/Instandhaltung 7.2.2.3 Filterdeckel aus Acrylglas (optional verfügbar) ACHTUNG Einsatz von aggressive oder ätzende Reinigungsmitteln Beschädigung der Acrylglasoberfläche! Entstehung von Spannungsrissen im Deckel, wodurch der Deckel zerstört werden kann! ▷ Kein aggressiven Reinigungs- und Lösungsmittel wie zum Beispiel Spiritus ver- wenden.
  • Page 34 7 Wartung/Instandhaltung Bei Demontage und Montage die Explosionszeichnungen bzw. die Gesamtzeichnung beachten. Bei Schadensfällen steht unser Service zur Verfügung. HINWEIS Für sämtliche Wartungs-, Instandhaltungs- und Montagearbeiten steht Speck Pum- pen oder autorisierte Werkstätten zur Verfügung. Bei Bedarf unsere Vertriebsmitar- beiter kontaktieren. GEFAHR Arbeiten an der Pumpe/am Pumpenaggregat ohne ausreichende Vorbereitung Verletzungsgefahr!
  • Page 35 7 Wartung/Instandhaltung Sechskantschrauben 901.50 lösen. Beide Sicherungsbleche 931.95 in Nut der Welle 210 schieben. Sechskantschrauben 901.50 anziehen. Sechskantmuttern 920.11 lösen. Motor abziehen. 7.4.5 Einschubeinheit ausbauen WARNUNG Abkippen der Einschubeinheit Quetschen von Händen und Füßen! ▷ Pumpenseite der Einschubeinheit anhängen oder abstützen. ✓...
  • Page 36: Pumpenaggregat Montieren

    7 Wartung/Instandhaltung 7.5 Pumpenaggregat montieren 7.5.1 Allgemeine Hinweise/Sicherheitsbestimmungen GEFAHR Fehlerhafte Motorauswahl Explosionsgefahr! ▷ Original-Motor oder baugleichen Motor des selben Herstellers verwenden. ▷ Zulässige Temperaturen an Motorflansch und Motorwelle müssen größer sein, als die durch die Pumpe eingebrachten Temperaturen. WARNUNG Unsachgemäßes Heben/Bewegen schwerer Baugruppen oder Bauteile Personen- und Sachschäden! ▷...
  • Page 37 7 Wartung/Instandhaltung ✓ Dichtflächen sind gesäubert. Wellenhülse 523 säubern, falls notwendig Riefen oder Kratzer mit Polierleinen nacharbeiten. Falls noch Riefen und Vertiefungen sichtbar sind, Wellenhülse 523 erneuern. Wellenhülse 523 mit neuer Flachdichtung 400.75 auf die Welle 210 aufschieben. Gegenringsitz im Gehäusedeckel 161 reinigen. ACHTUNG Kontakt von Elastomeren mit Öl oder Fett Ausfall der Wellendichtung!
  • Page 38 7 Wartung/Instandhaltung ✓ Vormontierte Einheit (Motor, Welle, Antriebslaterne, Gehäusedeckel) sowie Ein- zelteile befinden sich an sauberem und ebenem Montageplatz. ✓ Alle ausgebauten Teile sind gereinigt und auf Verschleiß geprüft. ✓ Beschädigte oder abgenutzte Teile gegen Original-Ersatzteile ausgetauscht. ✓ Dichtflächen sind gesäubert. Passfeder 940.01 einlegen und Laufrad 230 auf Welle 210 aufschieben.
  • Page 39 7 Wartung/Instandhaltung Spannring Welle 914.24 Innensechskantschraube ✓ Hinweise und Schritte unter (⇨ Kapitel 7.5.1 Seite 36) bis (⇨ Kapitel 7.5.4 Seite 38) beachtet bzw. durchgeführt. Motorwellenstumpf auf die Welle 210 stecken und darauf achten, dass Passfe- dernut des Motorwellenendes und Schlitz der Welle 210 deckungsgleich sind und dem Schlitz des Spannrings 515 gegenüberliegen (siehe Abbildung: Motor- wellenstumpf auf Welle montieren).
  • Page 40: Schraubenanzugsmomente

    7 Wartung/Instandhaltung 7.6 Schraubenanzugsmomente Tabelle 15: Schraubenanzugsstellen Ausführung mit geschraubtem Gehäuse- Ausführung mit geklemmtem Gehäusede- deckel ckel Tabelle 16: Anzugsmomente der Schraubverbindungen an der Pumpe Position Gewindegröße Nennwert [Nm] M12 x 1,5 M24 x 1,5 M30 x 1,5 40 von 52 BADU®Block...
  • Page 41: Ersatzteilhaltung

    7 Wartung/Instandhaltung 7.7 Ersatzteilhaltung 7.7.1 Ersatzteilbestellung Für Reserve- und Ersatzteilbestellungen sind folgende Angaben erforderlich: ▪ Seriennummer ▪ Baureihe ▪ Baugröße ▪ Werkstoffausführung ▪ Baujahr Alle Angaben dem Typenschild entnehmen. (⇨ Kapitel 4.3 Seite 15) Weiterhin benötigte Daten sind: ▪ Teile-Nr. und Benennung (⇨ Kapitel 9.1 Seite 44) ▪...
  • Page 42: Störungen: Ursachen Und Beseitigung

    8 Störungen: Ursachen und Beseitigung 8 Störungen: Ursachen und Beseitigung WARNUNG Unsachgemäße Arbeiten zur Störungsbeseitigung Verletzungsgefahr! ▷ Bei allen Arbeiten zur Störungsbeseitigung entsprechende Hinweise dieser Be- triebsanleitung bzw. Herstellerdokumentation des Zubehörs beachten. Wenn Probleme auftreten, die nicht in der folgenden Tabelle beschrieben werden, ist Rücksprache mit dem Kundendienst erforderlich.
  • Page 43 8 Störungen: Ursachen und Beseitigung A B C D E F G H Mögliche Ursache Beseitigung ✘ - höhere Dichte oder höhere Viskosität Hersteller kontaktieren des Fördermediums als in der Bestellung angegeben ✘ - Verwendung von falschen Werkstoffen Werkstoffpaarung ändern der Wellendichtung ✘...
  • Page 44: Zugehörige Unterlagen

    9 Zugehörige Unterlagen 9 Zugehörige Unterlagen 9.1 Gesamtzeichnungen 9.1.1 Ausführung mit Einzelgleitringdichtung und geschraubtem Gehäusedeckel Tabelle 19: Diese Darstellung ist gültig für folgende Baugrößen: 32-200 40-200 50-200 65-200 80-250 100-250 125-250 150-250 32-250 40-250 50-250 65-250 80-315 100-315 125-315 150-315 40-315 50-315 65-315...
  • Page 45 9 Zugehörige Unterlagen Tabelle 20: Einzelteilverzeichnis Teile-Nr. Teile-Benennung Spiralgehäuse Vorfiltergehäuse Saugsieb Deckel Gehäusedeckel Welle Laufrad Antriebslaterne Flachdichtung 400.10 Flachdichtung 400.75 Flachdichtung 411.01 Dichtung 411.3 Dichtung 411.4 Dichtung 412.9 Runddichtring Gleitringdichtung 502.01 Spaltring 502.02 Spaltring Spannring Wellenhülse 550.95 Scheibe 68-3.01/.02 Abdeckplatte Zirkulationsleitung Entlüftungshahn (Rp 3/8 ") Flanschmotor...
  • Page 46 9 Zugehörige Unterlagen 9.1.2 Ausführung mit Einzelgleitringdichtung und geklemmten Gehäusedeckel Tabelle 21: Diese Darstellung ist gültig für folgende Baugrößen: 32-125 40-125 50-125 65-125 80-160 100-160 125-200 150-200 32-160 40-160 50-160 65-160 80-200 100-200 920.11 400.75 502.02 902.11 68-3. 914.22 01/.02 920.01 901.31 400.10...
  • Page 47 9 Zugehörige Unterlagen Tabelle 22: Einzelteilverzeichnis Teile-Nr. Teile-Benennung Spiralgehäuse Vorfiltergehäuse Saugsieb Deckel Gehäusedeckel Welle Laufrad Antriebslaterne Flachdichtung 400.10 Flachdichtung 400.75 Flachdichtung 411.01 Dichtung 411.3 Dichtung 411.4 Dichtung 412.9 Runddichtring Gleitringdichtung 502.01 Spaltring 502.02 Spaltring Spannring Wellenhülse 550.95 Scheibe 68-3.01/.02 Abdeckplatte Zirkulationsleitung Entlüftungshahn (Rp 3/8 ") Flanschmotor...
  • Page 48: Eg-Konformitätserklärung

    S. Watolla, Techn . Leiter Directeur Tec hnique / Technical director / Gérant / Director / Amministratore / Bedrijfsleider Speck Pumpen Verkaufsgesellschaft GmbH Direttore tecnico / Technisch directeur / / Toimitusjohtaja / Gerente / Dyrektor Hauptstraße 1-3, D-91233 Neunkirchen a. Sand Kierownik techniczny / Tec hnický...
  • Page 49: Unbedenklichkeitserklärung

    11 Unbedenklichkeitserklärung 11 Unbedenklichkeitserklärung Typ: ..........................Auftragsnummer/ ..........................Auftragspositionsnummer Lieferdatum: ..........................Einsatzgebiet: ....................................................Fördermedium Zutreffendes bitte ankreuzen ⃞ ⃞ ⃞ ⃞ radioaktiv explosiv ätzend giftig ⃞ ⃞ ⃞ ⃞ gesundheitsschädlich biogefährlich leicht entzündlich unbedenklich ..........................Grund der Rücksendung Bemerkungen: ..........................
  • Page 50: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Lagerung 13 Laufgeräusche 30 Abrasive Fördermedien 27 Laufradform 15 Aufbau 16 Lieferumfang 17 Auffüllen und Entlüften 23 Aufstellung 18 Fundamentaufstellung 18 Aufstellung/Einbau 18 mitgeltende Dokumente 6 Außerbetriebnahme 28 Montage 34, 36 Bauart 15 Produktbeschreibung 15 Benennung 15 Pumpengehäuse 15 Bestimmungsgemäße Verwendung 7 Rohrleitungen 19 Demontage 34...
  • Page 53 BADU Block ® Installation/Operating Manual...
  • Page 54 All rights reserved. The contents provided herein must neither be distributed, copied, reproduced, edited or processed for any other purpose, nor otherwise transmitted, published or made available to a third party without the manufacturer's express written consent. Subject to technical modification without prior notice. © Speck Pumpen Verkaufsgesellschaft GmbH, Neunkirchen a. Sand 07.10.2014...
  • Page 55 Contents Contents Glossary ....................5 General ....................6 Principles ......................6 Installation of partly completed machinery ............ 6 Target group ..................... 6 Other applicable documents ................6 Symbols ......................6 Safety .....................7 Key to safety symbols/markings ............... 7 General ......................7 Intended use ..................... 7 Personnel qualification and training ...............
  • Page 56 Contents Casing/insulation .................... 20 Electrical connection ..................20 Checking the direction of rotation ..............21 Commissioning/Start-up/Shutdown ...........23 Commissioning/start-up ................. 23 Operating limits ....................25 Shutdown/storage/preservation ..............27 Returning to service ..................28 Servicing/Maintenance ...............29 Safety regulations ................... 29 Servicing/inspection ..................30 Drainage/cleaning ..................
  • Page 57: Glossary

    Glossary Glossary Back pull-out unit Pool of pumps Pump without pump casing; partly completed Pumps which are purchased and stored machinery independently of their later use Certificate of decontamination Pump A certificate of decontamination is enclosed by Machine without drive, additional components the customer when returning the product to or accessories the manufacturer to certify that the product...
  • Page 58: General

    The series number uniquely identifies the pump (set) and serves as identification for all further business processes. In the event of damage, immediately contact Speck Pumpen to maintain the right to claim under warranty. Noise characteristics (⇨ Section 4.6 Page 17) 1.2 Installation of partly completed machinery...
  • Page 59: Safety

    2 Safety 2 Safety All the information contained in this section refers to hazardous situations. DANGER 2.1 Key to safety symbols/markings Table 3: Definition of safety symbols/markings Symbol Description DANGER DANGER This signal word indicates a high-risk hazard which, if not avoided, will result in death or serious injury.
  • Page 60: Personnel Qualification And Training

    2 Safety ▪ Never operate the pump without the fluid to be handled. ▪ Observe the information on minimum flow rates specified in the product literature (to prevent overheating, bearing damage, etc). ▪ Observe the information on maximum flow rates specified in the product literature (to prevent overheating, mechanical seal damage, cavitation damage, bearing damage, etc).
  • Page 61: Safety Information For The Operator/User

    2 Safety 2.7 Safety information for the operator/user ▪ The operator shall fit contact guards for hot, cold and moving parts and check that the guards function properly. ▪ Do not remove any contact guards during operation. ▪ Provide the personnel with protective equipment and make sure it is used. ▪...
  • Page 62 The motor has its own marking. The marking is maintained on the condition that the temperatures the pump causes to develop at the motor flange and motor shaft are permitted by the motor manufacturer. The motors used by Speck Pumpen on pumps with ATEX certification meet this condition. 2.10.2...
  • Page 63 2 Safety 2.10.4 Operating limits The minimum flows indicated in (⇨ Section 6.2.3.1 Page 26) refer to water and water- like fluids handled. Longer operating periods with these fluids and at the flow rates indicated will not cause an additional increase in the temperatures at the pump surface.
  • Page 64: Transport/Temporary Storage/Disposal

    On transfer of goods, check each packaging unit for damage. In the event of in-transit damage, assess the exact damage, document it and notify Speck Pumpen or the supplying dealer (as applicable) and the insurer about the damage in writing immediately.
  • Page 65: Storage/Preservation

    3 Transport/Temporary Storage/Disposal Fig. 2: Transporting the pump set 3.3 Storage/preservation If commissioning is to take place some time after delivery, we recommend that the following measures be taken for pump (set) storage. CAUTION Damage during storage by humidity, dirt, or vermin Corrosion/contamination of the pump (set)! ▷...
  • Page 66: Disposal

    3 Transport/Temporary Storage/Disposal 3.5 Disposal WARNING Fluids, consumables and supplies which are hot and/or pose a health hazard Hazard to persons and the environment! ▷ Collect and properly dispose of flushing fluid and any residues of the fluid handled. ▷ Wear safety clothing and a protective mask, if required. ▷...
  • Page 67: Description Of The Pump (Set)

    ® Block Type series Nominal discharge nozzle diameter [mm] Nominal impeller diameter [mm] Material variant, e.g. W12 4.3 Name plate SPECK PUMPEN GmbH 91233 Neunkirchen a. Sand S-Nr. Type Ø m³/h H Fig. 3: Name plate (example) Normpumpe Series number...
  • Page 68: Configuration And Function

    4 Description of the Pump (Set) Shaft seal ▪ Single mechanical seals to EN 12756 ▪ Shaft equipped with replaceable shaft protecting sleeve in the shaft seal area Drive Table 6: General motor data Characteristic Description Design Surface-cooled three-phase, low-voltage motor to IEC Winding 50 Hz Up to 2.2 kW: 230 V/ 400 V...
  • Page 69: Noise Characteristics

    4 Description of the Pump (Set) Function The pump is protected from coarse particles by the pre-filter casing (10). The generously dimensioned suction strainer (11) with its small mesh size provides a high degree of filtration and enables long cleaning intervals. After passing through the pre-filter casing, the fluid enters the pump via the suction nozzle (6) and is accelerated outward by the rotating impeller (7).
  • Page 70: Installation At Site

    5 Installation at Site 5 Installation at Site 5.1 Safety regulations DANGER Improper installation in potentially explosive atmospheres Explosion hazard! Damage to the pump set! ▷ Comply with the applicable local explosion protection regulations. ▷ Observe the information in the order documentation and on the name plates of pump and motor.
  • Page 71: Piping

    5 Installation at Site 5.4 Piping 5.4.1 Connecting the piping DANGER Excessive loads acting on the pump nozzles Danger to life from leakage of hot, toxic, corrosive or flammable fluids! ▷ Do not use the pump as an anchorage point for the piping. ▷...
  • Page 72: Casing/Insulation

    5 Installation at Site 5.5 Casing/insulation DANGER Explosive atmosphere forming due to insufficient venting Explosion hazard! ▷ Make sure the space between the casing cover/discharge cover and the motor flange is sufficiently vented. ▷ Do not cover the perforated holes of the contact guards at the drive lantern (e.g.
  • Page 73: Checking The Direction Of Rotation

    5 Installation at Site 5.6.1 Setting the time relay CAUTION Switchover between star and delta on three-phase motors with star-delta starting takes too long. Damage to the pump (set)! ▷ Keep switch-over intervals between star and delta as short as possible. Table 8: Time relay settings for star-delta starting: Motor rating Y time to be set...
  • Page 74 5 Installation at Site CAUTION Drive and pump running in the wrong direction of rotation Damage to the pump! ▷ Refer to the arrow indicating the direction of rotation on the pump. ▷ Check the direction of rotation. If required, check the electrical connection and correct the direction of rotation.
  • Page 75: Commissioning/Start-Up/Shutdown

    6 Commissioning/Start-up/Shutdown 6 Commissioning/Start-up/Shutdown 6.1 Commissioning/start-up 6.1.1 Prerequisites for commissioning/start-up Before commissioning/starting up the pump set, make sure that the following conditions are met: ▪ The pump set has been properly connected to the electric power supply and is equipped with all protection devices. ▪...
  • Page 76 6 Commissioning/Start-up/Shutdown 6.1.3 Start-up DANGER Non-compliance with the permissible pressure and temperature limits if the pump is operated with the suction and/or discharge line closed. Explosion hazard! Leakage of hot or toxic fluids! ▷ Never operate the pump with the shut-off elements in the suction line and/or discharge line closed.
  • Page 77: Operating Limits

    6 Commissioning/Start-up/Shutdown 6.1.5 Shutdown CAUTION Heat build-up inside the pump Damage to the shaft seal! ▷ Depending on the type of installation, the pump set requires sufficient after- run time – with the heat source switched off – until the fluid handled has cooled down.
  • Page 78 6 Commissioning/Start-up/Shutdown 6.2.1 Ambient temperature CAUTION Operation outside the permissible ambient temperature Damage to the pump (set)! ▷ Observe the specified limits for permissible ambient temperatures. Observe the following parameters and values during operation: Table 9: Permissible ambient temperatures Permissible ambient temperature Value Maximum 40 °C...
  • Page 79: Shutdown/Storage/Preservation

    6 Commissioning/Start-up/Shutdown × × × Table 12: Key Symbol Description Unit Specific heat capacity J/kg K Gravitational constant m/s² Pump discharge head Fluid temperature °C Temperature at the casing surface °C Pump efficiency at duty point Temperature difference 6.2.3.2 Density of the fluid handled The pump input power changes in proportion to the density of the fluid handled.
  • Page 80: Returning To Service

    6 Commissioning/Start-up/Shutdown Observe any additional instructions and information provided. (⇨ Section 3 Page 12) 6.4 Returning to service For returning the pump to service observe the sections on commissioning/start-up and the operating limits. (⇨ Section 6.2 Page 25) In addition, carry out all servicing/maintenance operations before returning the pump (set) to service.
  • Page 81: Servicing/Maintenance

    NOTE All maintenance, service and installation work can be carried out by Speck Pumpen or authorised workshops. Contact our sales staff to discuss your requirements. Never use force when dismantling and reassembling the pump set.
  • Page 82: Servicing/Inspection

    7 Servicing/Maintenance 7.2 Servicing/inspection 7.2.1 Supervision of operation DANGER Risk of potentially explosive atmosphere inside the pump Explosion hazard! ▷ The pump internals in contact with the fluid to be handled, including the seal chamber and auxiliary systems must be filled with the fluid to be handled at all times.
  • Page 83 7 Servicing/Maintenance CAUTION Impermissibly high temperature of fluid handled Damage to the pump! ▷ Prolonged operation against a closed shut-off element is not permitted (heating up of the fluid). ▷ Observe the temperature limits in the section on operating limits. (⇨ Section 6.2 Page 25) While the pump is in operation, observe and check the following: ▪...
  • Page 84 7 Servicing/Maintenance Table 13: Clearances between impeller and casing and/or between impeller and casing cover Impeller material Permissible clearance Maximum Grey cast iron (JL1040/ 0.3 mm 0.9 mm A48CL35B) Bronze (CC480K-GS/B30 C90700) Stainless steel (1.4408/ A743 GR 0.5 mm 1.5 mm CF8M) 7.2.2.2 Removing the suction strainer from the pre-filter casing and re-inserting it...
  • Page 85: Drainage/Cleaning

    In the event of damage, you can always contact our service departments. NOTE All maintenance, service and installation work can be carried out by Speck Pumpen or authorised workshops. Contact our sales staff to discuss your requirements. BADU...
  • Page 86 7 Servicing/Maintenance DANGER Insufficient preparation of work on the pump (set) Risk of injury! ▷ Properly shut down the pump set. (⇨ Section 6.1.5 Page 25) ▷ Close the shut-off elements in suction and discharge line. ▷ Drain the pump and release the pump pressure. ▷...
  • Page 87: Reassembling The Pump Set

    7 Servicing/Maintenance 7.4.5 Removing the back pull-out unit WARNING Back pull-out unit tipping over Risk of squashing hands and feet! ▷ Suspend or support the back pull-out unit at the pump end. ✓ The notes and steps stated in (⇨ Section 7.4.1 Page 33) to (⇨ Section 7.4.4 Page 34) have been observed/carried out.
  • Page 88 7 Servicing/Maintenance WARNING Improper lifting/moving of heavy assemblies or components Personal injury and damage to property! ▷ Use suitable transport devices, lifting equipment and lifting tackle to move heavy assemblies or components. CAUTION Improper reassembly Damage to the pump! ▷ Reassemble the pump (set) in accordance with the general rules of sound engineering practice.
  • Page 89 7 Servicing/Maintenance CAUTION Elastomers in contact with oil/grease Shaft seal failure! ▷ Use water as assembly lubricant. ▷ Never use oil or grease as assembly lubricant. Carefully insert the mating ring. Make sure to apply pressure evenly. On variants with a bolted casing cover undo forcing screws 901.31 without removing them.
  • Page 90 7 Servicing/Maintenance 7.5.4 Installing the back pull-out unit WARNING Back pull-out unit tipping over Risk of squashing hands and feet! ▷ Suspend or support the back pull-out unit at the pump end. ✓ The notes and steps stated in (⇨ Section 7.5.1 Page 35) to (⇨ Section 7.5.3 Page 37) have been observed/carried out.
  • Page 91 7 Servicing/Maintenance 901.50 931.95 Fig. 7: Removing the lock washers 901.50 Hexagon head bolts 931.95 Lock washer Pull both lock washers 931.95 out of the groove in shaft 210. Tighten hexagon head bolts 901.50. Fit and tighten hexagon nuts 920.11. BADU Block 39 of 52...
  • Page 92: Tightening Torques

    7 Servicing/Maintenance 7.6 Tightening torques Table 15: Tightening points Variant with bolted casing cover Variant with clamped casing cover Table 16: Tightening torques for bolted/screwed connections at the pump Position Thread Nominal value [Nm] M12 x 1.5 M24 x 1.5 M30 x 1.5 40 of 52 BADU...
  • Page 93: Spare Parts Stock

    7 Servicing/Maintenance 7.7 Spare parts stock 7.7.1 Ordering spare parts Always quote the following data when ordering replacement or spare parts: ▪ Series code ▪ Type series ▪ Size ▪ Material variant ▪ Year of construction Refer to the name plate for all data. (⇨ Section 4.3 Page 15) Also specify the following data: ▪...
  • Page 94: Trouble-Shooting

    8 Trouble-shooting 8 Trouble-shooting WARNING Improper work to remedy faults Risk of injury! ▷ For any work to remedy faults observe the relevant information in this manual or in the relevant accessory manufacturer's documentation. If problems occur that are not described in the following table, consultation with the customer service is required.
  • Page 95 8 Trouble-shooting A B C D E F G H Possible cause Remedy ✘ ✘ - Speed is too high. Reduce speed. ✘ - Tie bolts/sealing element defective Fit new sealing element between volute casing and casing cover. Re-tighten the bolts. ✘...
  • Page 96: Related Documents

    9 Related Documents 9 Related Documents 9.1 General assembly drawings 9.1.1 Variant with single mechanical seal and bolted casing cover Table 19: This view applies to the following pump sizes: 32-200 40-200 50-200 65-200 80-250 100-250 125-250 150-250 32-250 40-250 50-250 65-250 80-315...
  • Page 97 9 Related Documents Table 20: List of components Part No. Description Volute casing Pre-filter casing Suction strainer Cover Casing cover Shaft Impeller Drive lantern Gasket 400.10 Gasket 400.75 Gasket 411.01 Sealing element 411.3 Sealing element 411.4 Sealing element 412.9 O-ring Mechanical seal 502.01 Casing wear ring...
  • Page 98 9 Related Documents 9.1.2 Variant with single mechanical seal and clamped casing cover Table 21: This view applies to the following pump sizes: 32-125 40-125 50-125 65-125 80-160 100-160 125-200 150-200 32-160 40-160 50-160 65-160 80-200 100-200 920.11 400.75 502.02 902.11 68-3.
  • Page 99 9 Related Documents Table 22: List of components Part No. Description Volute casing Pre-filter casing Suction strainer Cover Casing cover Shaft Impeller Drive lantern Gasket 400.10 Gasket 400.75 Gasket 411.01 Sealing element 411.3 Sealing element 411.4 Sealing element 412.9 O-ring Mechanical seal 502.01 Casing wear ring...
  • Page 100: Ec Declaration Of Conformity

    S. Watolla, Techn . Leiter Directeur Tec hnique / Technical director / Gérant / Director / Amministratore / Bedrijfsleider Speck Pumpen Verkaufsgesellschaft GmbH Direttore tecnico / Technisch directeur / / Toimitusjohtaja / Gerente / Dyrektor Hauptstraße 1-3, D-91233 Neunkirchen a. Sand Kierownik techniczny / Tec hnický...
  • Page 101: Certificate Of Decontamination

    11 Certificate of Decontamination 11 Certificate of Decontamination Type: ..........................Order number/ ..........................Order item number Delivery date: ..........................Field of application: ....................................................Fluid handled Please tick where applicable ⃞ ⃞ ⃞ ⃞ Radioactive Explosive Corrosive Toxic ⃞ ⃞ ⃞...
  • Page 102: Index

    Index Index Abrasive fluids 27 Maintenance 29 Applications 7 Mechanical seal 24 Misuse 8 Monitoring equipment 10 Bearing temperature 31 Name plate 15 Noise characteristics 17 Certificate of decontamination 49 Clearances 31 Commissioning 23 Configuration 16 Operating limits 25 Other applicable documents 6 Design 15 Designation 15 Partly completed machinery 6...

Table of Contents