Hilti TE 6-A36 Original Operating Instructions page 8

Hide thumbs Also See for TE 6-A36:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 17
5.2 Zusätzliche Sicherheitshinweise
5.2.1 Sicherheit von Personen
a) Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm
kann Gehörverlust bewirken.
b) Benutzen Sie die mit dem Gerät gelieferten Zu-
de
satzhandgriffe. Der Verlust der Kontrolle kann zu
Verletzungen führen.
c) Halten Sie, wenn verdeckt liegende elektrische
Leitungen oder das Netzkabel durch das Werk-
zeug beschädigt werden können, das Gerät an
den isolierten Griffflächen fest. Bei Kontakt mit
stromführenden Leitungen können ungeschützte
Metallteile des Geräts unter Spannung gesetzt
werden und der Benutzer wird dem Risiko eines
elektrischen Schlags ausgesetzt.
d) Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen
an den vorgesehenen Handgriffen fest. Halten
Sie die Handgriffe trocken, sauber und frei von
Öl und Fett.
e) Wird das Gerät ohne Staubabsaugung betrie-
ben, müssen Sie bei stauberzeugenden Arbeiten
einen leichten Atemschutz benutzen.
f) Machen Sie Arbeitspausen und Entspannungs-
und Fingerübungen zur besseren Durchblutung
Ihrer Finger.
g) Vermeiden Sie die Berührung rotierender Teile.
Schalten Sie das Gerät erst im Arbeitsbereich
ein. Die Berührung rotierender Teile, insbeson-
dere rotierender Werkzeuge, kann zu Verletzungen
führen.
h) Aktivieren Sie die Einschaltsperre (R/L- Um-
schalter in Mittelstellung) bei Lagerung und
Transport des Geräts.
i) Bei Wiederanlauf nach Abschaltung des Geräts
durch den elektronischen Überlastschutz ist zu
beachten, dass das Gerät mit beiden Händen
an den vorgesehenen Handgriffen festgehalten
wird.
j) Kinder sollten unterwiesen sein, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen dürfen.
k) Das Gerät ist nicht bestimmt, für die Verwendung
durch Kinder oder schwache Personen ohne Un-
terweisung.
l) Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einat-
men der Stäube können allergische Reaktionen
und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers
oder in der Nähe befindlicher Personen hervor-
rufen. Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Bu-
8
chenstaub gelten als krebserzeugend, besonders
in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehand-
lung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges
Material darf nur von Fachleuten bearbeitet wer-
den. Benutzen Sie möglichst eine Staubabsau-
gung. Um einen hohen Grad der Staubabsaugung
zu erreichen, verwenden Sie einen geeigneten,
von Hilti empfohlenen Mobilentstauber für Holz
und/oder Mineralstaub der auf dieses Elektro-
werkzeug abgestimmt wurde. Sorgen Sie für
gute Belüftung des Arbeitsplatzes. Es wird emp-
fohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklasse
P2 zu tragen. Beachten Sie in Ihrem Land gültige
Vorschriften für die zu bearbeitenden Materia-
lien.
5.2.2 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
a) Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spann-
vorrichtungen oder einen Schraubstock, um das
Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer ge-
halten als mit der Hand und Sie haben ausserdem
beide Hände zur Bedienung des Geräts frei.
b) Stellen Sie sicher, dass die Werkzeuge das zum
Gerät passende Aufnahmesystem aufweisen und
ordnungsgemäss in der Werkzeugaufnahme ver-
riegelt sind.
5.2.3 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Akkugeräten
a) Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie den Akku einsetzen. Das Einsetzen
eines Akkus in ein Elektrowerkzeug, das einge-
schaltet ist, kann zu Unfällen führen.
b) Beachten Sie die besonderen Richtlinien für
Transport, Lagerung und Betrieb von Li‑Ionen
Akku‑Packs.
c) Halten Sie Akku‑Packs von hohen Temperaturen
und Feuer fern. Es besteht Explosionsgefahr.
d) Die Akku‑Packs dürfen nicht zerlegt, gequetscht,
über 100°C erhitzt oder verbrannt werden. Es
besteht ansonsten Feuer‑ Explosions‑ und Verät-
zungsgefahr.
e) Verwenden Sie keine ausser die für das je-
weilige Gerät zugelassenen Akku‑Packs. Bei der
Verwendung von anderen Akku‑Packs oder der
Verwendung der Akku‑Packs für andere Zwecke
besteht die Gefahr von Feuer und Explosion.
f) Beschädigte
Akku‑Packs
Akku‑Packs mit Rissen, gebrochenen Teilen,
(zum
Beispiel

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents