Was Ist Vorhofflimmern (Af); Risikofaktoren, Die Sie Kontrollieren Können; Erste Inbetriebnahme Des Geräts; Einlegen Der Batterien - Microlife BPB3 AFIB Manual

Hide thumbs Also See for BPB3 AFIB:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 3

Was ist Vorhofflimmern (AF)?

Normalerweise zieht sich Ihr Herz regelmässig im Takt des Herz-
schlags zusammen und entspannt sich wieder. Bestimmte Zellen in
Ihrem Herzen produzieren elektrische Signale, die das Herz veran-
lassen sich zusammenzuziehen und Blut durch den Körper zu
leiten. Vorhofflimmern tritt auf, wenn schnelle, unharmonische, elek-
trische Signale in den zwei oberen Herzkammern, dem Vorhof,
auftreten und bewirken, dass sich diese unregelmässig zusammen-
ziehen (flimmern). Vorhofflimmern ist die häufigste Form von Herz-
arrythmie. Oftmals spürt man keine Symptome, trotzdem erhöht
sich das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden. Konsultieren Sie
einen Arzt, um das Problem unter Kontrolle zu halten.
Wer sollte auf Vorhofflimmern untersucht werden?
Das VHF-Screening wird für Personen ab 65 Jahren empfohlen,
da die Wahrscheinlichkeit eines Schlaganfalls mit dem Alter
zunimmt. VHF-Screening wird bei Personen ab dem 50. Lebens-
jahr empfohlen, die hohen Blutdruck (z. B. SYS über 159 oder DIA
höher als 99), Diabetes, koronare Herzinsuffizienz oder bereits
zuvor einen Schlaganfall erlitten haben.
Bei jungen Menschen oder in der Schwangerschaft wird ein VHF-
Screening nicht empfohlen, da dies zu falschen Ergebnissen und unnö-
tigen Ängsten führen kann. Darüber hinaus haben junge Menschen mit
VHF ein geringeres Schlaganfallrisiko als ältere Menschen.
Risikofaktoren, die Sie kontrollieren können
Eine frühe Diagnose von Vorhofflimmern gefolgt von einer adäquaten
Behandlung können das Risiko eines Schlaganfalls signifikant redu-
zieren. Der erste proaktive Schritt gegen Schlaganfall ist, wenn Sie
Ihren Blutdruck kennen und wissen, ob Sie an VHF leiden.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Webseite:
www.microlife.com/afib.
2. Erste Inbetriebnahme des Geräts

Einlegen der Batterien

Nachdem Sie das Gerät ausgepackt haben, legen Sie die Batte-
rien ein. Das Batteriefach 7 befindet sich auf der Geräteunter-
seite. Legen Sie die Batterien (4 x 1,5 V, Grösse AA) ein und
achten Sie dabei auf die angezeigte Polarität.

Einstellen von Datum und Uhrzeit

1. Nachdem neue Batterien eingelegt wurden, blinkt die Jahres-
zahl im Display. Sie können durch Drücken der M-Taste 3 das
BP B3 AFIB
Jahr einstellen. Drücken Sie zur Bestätigung und um zur
Monatseinstellung zu wechseln die MAM-Taste 4.
2. Der Monat kann nun durch die M-Taste eingestellt werden.
Drücken Sie zur Bestätigung und um zur Tageseinstellung zu
wechseln die MAM-Taste.
3. Gehen Sie weiter wie oben beschrieben vor, um Tag, Stunde
und Minuten einzustellen.
4. Nachdem als letztes die Minuten eingestellt sind und die MAM-
Taste gedrückt wurde, sind Datum und Uhrzeit eingestellt und
die Zeit wird angezeigt.
5. Wenn Sie Datum und Uhrzeit einmal ändern möchten, halten
Sie die MAM-Taste ca. 3 Sekunden lang gedrückt, bis die
Jahreszahl zu blinken beginnt. Nun können Sie wie zuvor
beschrieben die neuen Werte eingeben.

Auswahl der richtigen Manschette

Microlife bietet Ihnen verschiedene Manschettengrössen zur
Auswahl. Massgebend ist der Umfang des Oberarms (eng anlie-
gend, gemessen in der Mitte des Oberarms).
Manschettengrösse
für Oberarmumfang
S
17 - 22 cm
M
22 - 32 cm
M - L
22 - 42 cm
L
32 - 42 cm
L - XL
32 - 52 cm
Optional sind vorgeformte Schalenmanschetten erhältlich.
Verwenden Sie ausschliesslich Microlife Manschetten!
Sollte die beiliegende Manschette 8 nicht passen, wenden Sie
sich bitte an den lokalen Microlife Service.
Verbinden Sie die Manschette mit dem Gerät, indem Sie den
Stecker 9 fest bis zum Anschlag in die Manschettenbuchse 5
einstecken.

Auswahl Normal- oder MAM-Modus

Wählen Sie vor jeder Messung den Normal-Modus (Einzelmes-
sung) oder den MAM-Modus (Dreifachmessung). Im MAM-Modus
werden automatisch 3 Messungen nacheinander durchgeführt,
das Ergebnis aus allen durchgeführten Messungen automatisch
analysiert und abschließend angezeigt. Da der Blutdruck ständig
schwankt, ist ein so ermitteltes Ergebnis zuverlässiger als eine
Einzelmessung.
DE
35

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents